Alle Filtermöglichkeiten
Filtern nach
b2p Podcast Folgen
Jetzt reinhören und durchstarten.
Hier findest du alle Born to Pflege Podcast Folgen. Such dir deine Lieblingskategorie, deinen persönlichen Favoriten unter meinen Gästen oder höre dich einfach durch alle Folgen durch.
Folge 102: Von der Pflegekammer bis zum Schulprojekt in Michelfeld
Heute ist Jutta Niemann, Abgeordnete und Mitglied des Gesundheitsausschusses des baden-württembergischen Landtags, bei Tobias Gross zu Gast. Da Gesundheitspolitik sowohl Landes- wie auch Bundesaufgabe ist, spricht sie darüber, was der Landtag im Bereich Pflege getan hat und tut und dass sie möchte, dass die Stimme(n) der Pflegekräfte mehr Gewicht im politischen Prozess bekommen. Zudem berichtet sie von Projekten, die ihr in letzter Zeit vorgestellt wurden, und die das Leben von älteren Menschen einfach (positiv) verändert haben.
Folge 92: Alleine am Bett…
Meist stehen Pflegekräfte alleine am Bett. Mit der Teilakademisierung der Pflege, dem neuen Studium, stellt sich natürlich die Frage: Was ist denn mit diesen Studierenden und denen, die den Abschluss dann haben? Gehen die dann mit und stehen halt neben der Pflegefachkraft oder dem Pflegehelfer rum? Nein, sagt Professor Patrick Fehling in der zweiten Folge unserer zweiteiligen Serie. Studierte haben genau dieselben Aufgaben, erlernen die Grundpflege ebenso wie jeder Auszubildende. Auch der Theorieteil ist nahezu identisch. Es geht schlicht darum, dass sie in der hochkomplexen Pflege eine Schnittstelle bilden, zum Beispiel, indem sie recherchieren oder – je nach Einrichtung – sich mit Ärzten oder dem MDK im Rahmen eines case managements austauschen und Vorschläge für das Pflegeteam erarbeiten. Dabei ist das Studium explizit nicht auf Abiturienten ohne Berufserfahrung ausgerichtet, sondern kann auch von erfahrenen Pflegefachkräften in rund der Hälfte der Zeit absolviert werden. Sie sollen nämlich ebenfalls die Chance erhalten, sich fachlich verstärkt einzubringen.
Folge 91: Wozu braucht die Pflege ein neues Studium?
Heute ist Professor Patrick Fehling zu Gast, der uns einen Einblick in die so genannte Teilakademisierung der Pflege gibt. Denn mit der Generalistik wurde nicht nur die Ausbildung reformiert, sondern es wurde auch ein komplett neuer Studiengang eingeführt.
Folge 89: Pflege-Skandale: Eine Erfindung der Presse?
Heute ist Martin von Berswordt-Wallrabe bei Born to Pflege zu Gast. Er hat jahrelang selbst als Journalist gearbeitet und begleitet nun Pflegeheime durch die Corona-Pandemie und auch generell bei deren Pressearbeit. Erlebt hat er dabei schon viel: Vom Drohschreiben vor der Türe von einzelnen Pflegekräften über Übertragungswagen mehrere Fernsehanstalten direkt vor der Heimtür bis hin zu gedruckten Pauschalvorwürfen, die sich als haltlos erwiesen. Zusammen mit Tobias Gross spricht er deshalb über die neue Kurzatmigkeit bei der Berichterstattung und wie Führungskräfte hier am besten reagieren können. Er bezieht aber auch Stellung, weshalb es der Presse leicht fällt, Pflegeeinrichtungen und ihre Mitarbeiter negativ darzustellen. Gerade die hohe Identifikation vieler Pflegekräfte und die damit verbundene Selbst-Reflexion machen sie im Zweifelsfall zur willkommenen Zielscheibe – in der Berichtserstattung, aber auch beim Bäcker ums Eck. Martin von Berswordt-Wallrabe rät deshalb: Ihr Pflegekräfte, fragt doch einfach mal zurück!
Folge 82: Aufgabenstrauß „Praxisanleiter“
Ja, bereits in der bisherigen Altenpflegeausbildung waren Anleitungen und Praktika integraler Bestandteil. Daran hat sich auch nichts geändert, sagt unser Gast, Pflegefachkraft Natascha Hoffmann. Denn Grundpflege, Blutzucker messen oder die Aktivierung von Zupflegenden gehören natürlich auch in der generalistischen Pflegeausbildung einfach dazu. Wichtiger für sie: Wie plane ich die steigende Schülerzahl sinnvoll ein? Welche Themen kann ich als „Mitlaufen“ organisieren? Und wie kann ich zu allen fachlichen und organisatorischen Fragen auch noch die soziale Kompetenz meiner Auszubildenden fördern?
Folge 81: Wofür machen Praxisanleiter nun 100 Stunden mehr Fortbildung?
Unser heutiger Gast, Natascha Hoffmann, ist Pflegefachkraft und hat den Praxisanleiter erfolgreich absolviert. Mit 300 Stunden ist die Fortbildung für die neue generalistische Pflegeausbildung gegenüber der bisherigen Mentorenausbildung für die Altenpflege gleich 100 Stunden länger! Bei Born to Pflege erzählt unser Gast von ihrem eigenen Werdegang und worauf sie nach der neuen Fortbildung mit weiteren Schwerpunkten nun verstärkt bei allen Anleitungen achtet.
Folge 80: Abenteuer Praxisanleiter
Viele Erwartungen an die neuen Auszubildenden, viele Erwartungen an die Praxisanleiter und dazu die steigende Schülerzahl im Haus. So sieht die neue Pflegeausbildung 2020 aus. Born to Pflege-Moderator Tobias Gross spricht mit Natascha Hoffmann, Pflegefachkraft und Praxisanleiterin, heute über das Wollen auf beiden Seiten und die steigenden Anforderungen an die Selbstorganisation.
Folge 79: Abbrecherquote in der Pflegeausbildung senken!
Die große Ausbildungsreform von Gesundheitsminister Spahn soll den Pflegeberuf attraktiver machen – auch über die Ausbildung hinaus. Damit spricht er Pflegefachkräften wie unserem Gast Natascha Hoffmann aus der Seele. Doch sie sieht noch ganz andere, schwerwiegende Gründe, weshalb Pflegeschüler an uns verzweifeln – und nicht (nur) an Herrn Spahn J.