Alle Filtermöglichkeiten
Filtern nach
b2p Podcast Folgen
Jetzt reinhören und durchstarten.
Hier findest du alle Born to Pflege Podcast Folgen. Such dir deine Lieblingskategorie, deinen persönlichen Favoriten unter meinen Gästen oder höre dich einfach durch alle Folgen durch.
Folge 140: Was Pippi Langstrumpf mit den großen Philosophen zu tun hat | Innere Haltung in der Pflege
Vieles wird uns ins Leben mitgegeben: Unser Genom, unsere Prägung, die Werte, die uns vorgelebt wurden. Gerade deshalb, sagt unser Gast Hans-Georg Lipp, sei es so wichtig, immer wieder „in die Luft zu gucken“ und sich zu fragen, ob man selbst privat und beruflich da ist, wo man sein möchte. Als examinierter Krankenpfleger, Pflegepädagoge, Systemischer Familientherapeut, psychologischer Organisationsberater und Business Coach (IHK) hat er selbst viele Entscheidungen getroffen und gibt dir Anregungen und Inspirationen, es der Pippi einfach gleichzutun.
Folge 137: Schmerzmanagement: Der neue Expertenstandard auf dem Prüfstand
Noch läuft die letzte Studienphase zum neuen Expertenstandard „Schmerz". Doch bereits jetzt spricht der Medizinische Dienst Pflegeeinrichtungen an, ob der neue Standard bekannt ist und sich bereits in der Umsetzung befindet. Deshalb haben wir heute zwei Gäste eingeladen. Zum einen die Gesundheits- und Krankenpflegerin Stefanie Berger, die als Pflegewissenschaftlerin an der Studienerstellung beteiligt war, und zum anderen die examinierte Fachkraft Kerstin Dietze, die als Dauernachtwache arbeitet und Seminare zu den Expertenstandards anbietet. Sie sagen: Der neue Standard vereinfacht vieles und ermöglicht ein individuell angepasstes Schmerzmanagement. Erfahre hier komprimiert, was dich erwartet und was dir konkret bei der Behandlungspflege weiterhelfen wird. Die offizielle Seite zum Schmerzstandard: https://www.dnqp.de/expertenstandards-und-auditinstrumente/#c9577741
Folge 136: Das etwas andere Pflegekonzept: Sekt statt Medikamente
In einem kleinen dänischen Pflegeheim namens Dagmarsminde findet sich immer ein Anlass zum Anstoßen! Doch hier wird nicht einfach ein „Stoff“ gegen einen anderen eingetauscht… Sondern die Geselligkeit, die Gemeinschaft ist Teil der Therapie und Betreuung der Demenzkranken, die dort in einer Art Wohngemeinschaft leben. Sie sollen sich geborgen und aufgehoben fühlen, so das Pflegemodell nach May Bjerre Eiby, der Gründerin und Heimleiterin. Beim Anstoßen, aber auch beim gemeinsamen Kaffeeklatsch, in den Armen der Pflegerinnen – und draußen in der Natur. Bei Born to Pflege ist heute Louise Detlefsen zu Gast, die die Gründerin, ihre Mitarbeiterinnen und natürlich die Bewohnerinnen und Bewohner anderthalb Jahre lang begleitet und daraus den Film „Mitgefühl“ realisiert hat. In Dänemark wird das Pflegemodell bereits kontrovers diskutiert. Denn auch dort erhalten dementiell Erkrankte im Schnitt 10 Medikamente pro Tag. In Dagmarsminde hingegen nur ein Medikament. Aber darf so ein Pflegekonzept sein? Dürfen professionell Pflegende umarmen, (eigene) Emotionen zeigen, dürfen sie von Herz zu Herz sprechen?
Folge 129: Unterstützte Kommunikation im Pflegeheim
Unser heutiger Gast, Silke Jakob, ist immer auf der Suche nach Ideen, Tipps und Konzepte für Altenheime und die Behindertenhilfe. Dort betreut sie mehrfachbeeinträchtigte Menschen und versucht, die Kommunikation mit diesen zu verbessern. Heute stellt sie uns die so genannte „Unterstütze Kommunikation“ vor. Das Thema sei keinesfalls neu. Schon lange gibt es zum Beispiel Code-Wörter für Bewohner, die nicht mehr sprechen können oder deren Artikulation nicht ausreicht. Bei uns zeigt sie dazu auch verschiedene Hilfsmittel, neudeutsch Gadgets, die eine echte Erleichterung sein können. Zum Beispiel ein Tischset mit verschiedenen Symbolen oder auch ein einfacher Taster. Neben einem besseren Verstehen ist ihr dabei wichtig, dass diese Gegenstände auch etwas weiteres möglich machen: Das pflegebedürftige Menschen sich wieder gesehen und gehört fühlen!
Folge 124: Echte Anerkennung statt falsches Lob | Feedbackideen für Pflegeberufe
Wenn Klaus Merten in seinen Seminaren fragt, wer von den anwesenden Pflegekräften gelobt werden möchte, gehen alle Arme nach oben. Denn Lob wird in Deutschland zunächst einmal positiv bewertet – ganz gleich, ob in der Langzeitpflege oder der Akutpflege. Unser heutiger Gast bei Born to Pflege sagt aber, dass das schlicht und ergreifend gar nicht so ist. Im Podcast beschreibt der Mediator der Stadt Mainz, wie es viel besser und authentischer geht. Ganz ohne lange Vorbereitung und Sandwich-Methode. Übrigens nicht nur für Führungskräfte, sondern einfach für jede Pflegekraft.
Folge 123: Von Opfern und „Bombenlegern" | Die Opferrolle in Gesprächen mit Pflege-Mitarbeitern und Pflege-Kollegen
Auch in der Pflege arbeiten Menschen, die das Schicksal schwer getroffen hat. Doch nach den Erfahrungen unseres heutigen Gastes, Hans-Georg Lipp, sind die „echten" Opfer selten die, die sich in der so genannten Opferrolle einrichten. Bei uns schildert er heute, welche Gespräche er als Krankenpfleger, Pflegepädagoge, Systemischer Familientherapeut, psychologischer Organisationsberater und Business Coach (IHK) geführt hat. Und welche Tipps er seinen Teilnehmern und Klienten gibt, um den „Bombenlegern" zu begegnen. So nennt er die Kollegen und Mitarbeiter, die mit ihrem Credo „Ich bin hier das Opfer." ständig Konflikte im ganzen Pflegeteam auslösen.
Folge 122: Aromatherapie in der Pflege | Schmerzlinderung bei Pflegebedürftigen
Unser Gast, Krankenschwester und Aromatherapeutin Christine Drescher, berichtet heute in unserem Podcast von einem Caritas Heim in Bayern. Dort wird schon seit 2004 mit ätherischen Ölen gearbeitet! Die „Folgen“: Weniger Schlafstörungen und weniger Schmerzen, weniger depressive Verstimmungen und weniger Pilzinfektionen! Gemeinsam mit Tobias Gross spricht sie darüber, welche rechtlichen Bedingungen es für den Einsatz der Aromatherapie gibt, welche Dareichungsformen möglich sind und welche Öle wann helfen.
Folge 121: Kritik in asiatischen Kulturen | Interkulturelle Kommunikation für Pflegekräfte
In vielen Pflegeteams in Deutschland arbeiten Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen zusammen. Auch Pflegekräfte aus Vietnam und China oder von den Philippinen. Unser Gast, der Asien-Experte und Interkulturelle Trainer Klaus-Dieter Volz, spricht heute über ein besonders heikles Thema. Um Fehler bei der Pflege und in der Dokumentation zu berichtigen und / oder zu vermeiden, müssen Kollegen bzw. Mitarbeiter kritisiert werden. Doch gerade für frisch angekommene Asiaten ist der deutsche Kritikstil eher ein Affront als eine Hilfestellung. Wie es dennoch gelingen kann, darüber spricht Klaus-Dieter Volz, der selbst in Asien geboren wurde und auf Papua-Neuguinea aufgewachsen ist.
Folge 120: Pflege und Neurologie
Heute ist Professor Peter Berlit bei uns zu Gast, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Ein Arzt in einem Pflege-Podcast. Weshalb? Weil es gemeinsam einfach besser geht. Viele neurologisch Erkrankte brauchen Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Pflegeheime und ambulante Pflegedienste. Sie brauchen Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten. Deshalb gibt unser Gast heute Tipps und Tricks für die Zusammenarbeit und blickt auch ein bisschen verschmitzt auf den eigenen Berufsstand.
Folge 119: Die 3 goldenen Regeln des Kritisierens – Kritikmanagement in der Pflege
Ob Wohnbereichsleitung, Stationsleitung, Pflegedienstleitung, Heimleitung oder Praxisanleiter: Alle Vorgesetzte in Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten oder Krankenhäusern müssen ihre Mitarbeiter auch kritisieren (können). Schnell kann sich ein Mitarbeiter jedoch angegriffen fühlen, schnell kann eine ungute Stimmung entstehen, die auch Rückwirkungen aufs ganze Team hat. Deshalb haben wir heute Klaus Merten eingeladen. Schiedsmann, Mediator und Seminarleiter für Führungskräfte in Alten- und Pflegeheimen. Seine Tipps zur Selbstreflektion und die drei goldenen Regeln zum Kritikstil suchen Lösungen, mit denen Kritik nicht in einem Konflikt enden muss.
Folge 116: 60 Übungen für mehr Pflege-Zufriedenheit
Stehen eine Gesundheits- und Krankpflegerin und ein Arzt in einem Fahrstuhl… Mit dieser Szene beginnt unser heutiger Podcast mit Dr. German Quernheim. Unser Gast, Krankenpfleger, Praxisanleiter und Pflegepädagoge, zeigt anhand dieser Alltagssituation auf, wie unterschiedlich Pflegekräfte ihren eigenen Beruf sehen, wahrnehmen und vertreten. Seine Überzeugung: Mehr (Berufs-)Stolz wagen! Mehr Zufriedenheit gewinnen! Bei Born to Pflege spricht er unter anderem über drei der 60 (!) Übungen aus dem Mutmach-Buch, das er mit Prof. Dr. Angelika Zegelin geschrieben und veröffentlicht hat.
Folge 115: Das Drama-Dreieck der Pflege
Eigentlich sind wir alle Täter, Opfer und Helden zugleich. Sagt unser heutiger Gast Hans-Georg Lipp. Als examinierter Krankenpfleger, Pflegepädagoge und Coach kennt er die Pflegeteams, in denen jeder mal jammert, jeder mal rettet und jeder mal eine Heldentag vollbringt. Ein ganz normales hin- und herschaukelndes Gleichgewicht, in dem jeder mal stark und jeder mal schwach sein darf. Jeder mal im Mittelpunkt stehen darf. Doch leider gibt es auch Teams, bei denen dieser gute Mechanismus ausgehebelt wurde. Weil einer unbedingt in der für ihn bequemsten Rolle bleiben will. Gerne ist das natürlich die Opferrolle, die besonders viel Aufmerksamkeit einbringt... Bei uns spricht Lipp darüber, welche Wege es aus diesem starren Drama-Dreieck in der Pflege gibt.
Folge 114: Einfache Erinnerungshilfen für Praxisanleiter
Bei dir ist heute ein Auszubildender, gleichzeitig kommt noch ein Neuzugang und auch der Alltag mit seinen Aufgaben läuft einfach weiter... Kommt dir bekannt vor? Unserem heutigen Gast, Krankenschwester und Kinderkrankenschwester Susanne Geppert auch. Seit 2002 unterrichtet sie an Pflegeschulen mit dem Schwerpunkt Altenpflege und bekommt so immer wieder mit, wie viele "keine Zeit-Zeiten" es gibt. So nennt sie die Tage, an denen es einfach turbulent zugeht. Und genau dafür hat sie die Lehr-Lernschablonen entwickelt, mit denen du dich schnell fokussieren und die einzelnen Schritte in Erinnerung rufen kannst. In unserem heutigen Podcast erklärt Susanne Geppert, wie diese Schablonen aufgebaut sind, wie man damit arbeiten kann und erläutert das am Beispiel des manuellen Blutdruckmessens.
Folge 113: Ist dein Heimbewohner, dein Pflegebedürftiger vielleicht traumatisiert?
Aggressives oder auch vermeidendes Verhalten kann viele Ursachen haben. Wir haben heute den Psychotherapeuten Martin Gött eingeladen, um eine der vielen Möglichkeiten mit ihm zu besprechen. Er arbeitet beim Zentrum ÜBERLEBEN mit Menschen, die durch Krieg, Misshandlung(en) oder Missbrauch traumatisiert wurden. Bei uns schildert er, was er häufig beobachtet und wie er Situationen für seine Klienten vorausschauender gestaltet und damit Vertrauen schafft. Außerdem spricht er auch über die so genannte Sekundärtraumatisierung. Das kann zum Beispiel passieren, wenn dir ein Heimbewohner davon erzählt, wie er oder sie misshandelt wurde. Deshalb gibt dir unser Gast verschiedene Tipps zum Selbstschutz an die Hand, damit seine Belastung nicht zu deiner wird.
Folge 110: Hausmittel für Pflegebedürftige und Pflegekräfte
Heute ist die Aromatherapeutin Christine Drescher bei uns zu Gast. Als Krankenschwester und Mutter entdeckte sie vor einigen Jahren die ätherischen Öle, die bereits vor dem Ersten Weltkrieg wiederentdeckt wurden. Überzeugt von den vorliegenden wissenschaftlichen Studien und durch eigene Erfahrungen berichtet sie heute von den zahlreichen Einsatzmöglichkeiten. Zum Beispiel welche Raumdüfte aufgeregte Bewohner beruhigen oder welche Öle sie für sich und ihre Familie nimmt.
Folge 109: Durch die Pandemie mit Obst und Gemüse
Heute ist bei uns eine Orange mit vielen Nelken zu Gast 😊... Denn sie ist ein wichtiges Hilfsmittel, mit denen der Molekularbiologe Martin Moder erklärt, was der Corona-Virus eigentlich ist. Als Science Slammer und Mitglied der Science Buster wurde er von der Pandemie zunächst selbst ausgebremst, beschloss dann aber, mit Obst, Gemüse, viel Humor und gnadenlosen Fakten die youtube-Gemeinde zu versorgen. Wir haben ihn zu Born to Pflege eingeladen, damit er die Fragen unserer Mitarbeiter aus Pflege und Betreuung beantwortet. Zum Beispiel, ob Vitamine gegen den Virus oder während einer Infektion denn nun wirklich schützen können.
Folge 108: Desorientiert und in Quarantäne – Demenzstationen in der Corona-Krise
Mit der S1-Leitlinie „Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe…“ sollen Einrichtungen und deren Mitarbeiter Informationen und Empfehlungen erhalten. Es geht dabei darum, Heimbewohner in der Pandemie nicht nur zu versorgen und zu schützen, sondern auch ihre Lebensqualität möglichst gut zu erhalten. Bei uns ist heute einer der Experten, der an der Leitlinie mitgewirkt hat, zu Gast. Andreas Kutschke, seit 44 Jahren in der Pflege, beschäftigt sich im Gespräch mit Tobias Gross mit der größten Schwäche der Leitlinie: Dem Umgang mit Demenzkranken.
Folge 107: Was wir über Corona gelernt haben…
Heute ist Andreas Kutschke bei uns zu Gast. Das Heim, in dem er Qualitätsbeauftragter ist, liegt in der Nähe von Heinsberg und war damit eine der ersten Einrichtungen, die mit dem neuartigen Virus konfrontiert waren. Ohne die Möglichkeit von Tests oder den Zugriff auf valide Informationen versuchten er und seine Kolleginnen und Kollegen die Heimbewohner und auch sich selbst unbeschadet durch die Krise zu führen. Als Pflegewissenschaftler fing Andreas Kutschke dabei auch an, Daten zu sammeln und mit den Pflegekräften zahlreiche Dinge auszuprobieren. Bei uns schildert er, was wirklich funktioniert hat, was sie beibehalten haben und was er heute nie wieder tun würde.
Folge 106: Langzeitfolgen der Impfungen gegen Covid-19
Auch diese Woche ist die Virologin Frau Dr. Redlberger bei uns zu Gast. Seit Jahren arbeitet sie im Referenzlabor für Influenzaviren an der Universität Wien. Durch Corona ist nun auch ihre Expertenstimme gefragt, denn sowohl Grippeviren wie auch Covid-19 gehören zu den so genannten RNA-Viren. In der zweiten Folge unserer zweiteiligen Serie spricht sie über Virusmutationen und über die Langzeitfolgen der neuen Impfstoffe gegen Covid-19.
Folge 105: Corona und seine niegelnagelneuen Impfstoffe
Die Diskussion unter Pflegekräften ist im vollen Gange: Wer lässt sich impfen? Und wer will mit welchen Gründen lieber nicht? Born to Pflege hat deshalb Frau Dr. Redlberger vom Zentrum für Virologie in Wien eingeladen. In der ersten Folge unserer zweiteiligen Serie spricht sie über den wahren Geldsegen, über unglaublich bewegliche und flexible Behörden und eine Verkürzung der Entwicklungszeit von fünf Jahren auf ein Jahr. Und natürlich geht sie darauf ein, mit welchen Impfreaktionen und Nebenwirkungen wir rechnen müssen.