Sie benutzen diese Website aktuell in Deutsch
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um diese Website vollständig nutzen zu können.
Alle Filtermöglichkeiten Sie können diese Produktliste filtern!
 

Alle Filtermöglichkeiten

Filtern nach

b2p Podcast Folgen
Jetzt reinhören und durchstarten.

Hier findest du alle Born to Pflege Podcast Folgen. Such dir deine Lieblingskategorie, deinen persönlichen Favoriten unter meinen Gästen oder höre dich einfach durch alle Folgen durch.

Folge 176: Wie ein DSDS Teilnehmer für Bewohner das Pflegeheim vergessen macht

Lass dich inspirieren von Imad Deaibis. Imad ist Pflegekraft und es ist sein Herzensanliegen, dass bei ihm schutzbedürftige Personen Mensch bleiben dürfen. Durch seine Art zu pflegen lässt er sie vergessen, dass sie im Altenheim leben, unter einer Behinderung leiden oder demenziell erkrankt sind. Pflegebedürftige werden laut Imad zu oft ´versachlicht´: „Der aus Zimmer 5“ oder „die, die ständig schreit“. Sein Motto lautet daher: „Wer andere pflegt, pflegt dich selber“. Was er genau damit meint, erfährst du, wenn du die heutige Folge bis zum Ende anhörst.

Folge 172: Was soll ich tun, wenn ich innerlich resigniert habe?

Viele Pflegende, die in der Altenhilfe tätig sind haben innerlich resigniert. Es wird sich sowieso nichts ändern. Was soll ich noch tun? Der Dienstplan, die Unterbesetzung, die vielen Bewohner für jeden Pflegenden, das wird ja immer schlimmer statt besser. Silke Wüstholz ist Fachkrankenschwester und sie kennt es bereits aus den 1980ern, das Gefühl der Resignation. Nur - ist Resignation eine gute Lösung für dich und deine Bewohner? Wenn du ehrlich bist, wohl nicht. Deswegen möchte sie dir in dieser Folge wertvolle Ratschläge geben, was du gegen die Resignation tun kannst. Ratschläge für dich und dein Team.

Folge 171: Pflegende im Spannungsfeld zwischen Zeit und Menschlichkeit

Fragst du dich manchmal, ob die Altenpflege noch Sinn für dich macht? Bist du hin- und hergerissen zwischen zeitaufwendig dokumentieren und mit deiner Bewohnerin plaudern? Silke Wüstholz weiß aus vielen Gesprächen, dass Pflegende tagtäglich in inneren Zerreisproben stecken. Und sie bietet dir heute Lösungen für deine Dilemma an. Was das Ganze mit Tennis zu tun hat? … Bleib dran.

Folge 157: Wie wird die Einführung einer digitalen Pflege-Dokumentation richtig gut?

Genau diese Frage stellt Tobias Gross heute den Pflegefachkräften Christopher und Diana. Sie haben als EDV-Zuständiger und als Stationsleitung die Einführung einer neuen Software für die Pflegedokumentation in einem der größten Pflegeheime Baden-Württembergs begleitet und mitgestaltet. Natürlich geht es immer auch darum, dass die Pflegeplanung, der Pflegeprozess, die Leistungsnachweise und vieles mehr abgebildet werden sollen. Unsere Gäste sprechen aber vorwiegend darüber, wie wichtig Planung und Kommunikation bei jeder Form von Digitalisierung sind! Sie geben Tipps und Tricks aus ihrem Alltag, zeigen zum Beispiel auf, wie viele Monate Vorlauf gut sind oder wie auch ältere oder weniger IT-affine Mitarbeiter unterstützt werden können.

Folge 150: Innere Haltung | Der Fischstand in Seattle und deine Profession als Pflegekraft

So einfach, sagt unser Gast Hans-Georg Lipp. Als examinierter Krankenpfleger, psychologischer Organisationsberater und Business Coach ist er in Alten- und Pflegeheimen unterwegs und spricht heute darüber, was ein Fischstand in Seattle mit deiner Arbeit zu tun hat und wie gut es tut, wen du deine Souveränität gefunden hast.

Folge 146: Teamarbeit in der Pflege | Reicht es, eine gute Pflegefachkraft zu sein?

Das geflügelte Wort für Team – Toll, ein anderes macht’s – kommt nicht von ungefähr. Doch genau das führt zu Konflikten und Kündigungen. Deshalb hat unser Moderator Tobias Gross Rebekka Seidel und Stephanie Georgi vom Seniorenwohnpark Zschorlau eingeladen. Sie haben 2018 gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen den Herz & Mut-Preis für das glatte Gegenteil erhalten: Für ihr richtig gutes Teamwork. Bei uns erzählen sie heute natürlich von der spannenden Zeit als Preisträger, aber vor allem berichten sie aus ihrem Alltag. Dabei geben sie euch natürlich Tipps und verraten auch, was sie nun hoffentlich bald noch miteinander erleben werden.

Folge 141: Was Reaktanz mit Blutwurst zu tun hat und weshalb Visionen auch in der Pflege voranbringen

Unser Gast, Hans-Georg Lipp, sagt: Visionen muss keiner haben, Heimleiterin muss keiner werden wollen. Aber es hilft ungemein, wenn man weiß, was Reaktanz ist – gerade im Pflegealltag. An anschaulichen Beispiel erklärt der examinierter Krankenpfleger und Pflegepädagoge die Tücken dieser menschlichen Eigenart – und wie wir damit besser umgehen können.

Folge 140: Was Pippi Langstrumpf mit den großen Philosophen zu tun hat | Innere Haltung in der Pflege

Vieles wird uns ins Leben mitgegeben: Unser Genom, unsere Prägung, die Werte, die uns vorgelebt wurden. Gerade deshalb, sagt unser Gast Hans-Georg Lipp, sei es so wichtig, immer wieder „in die Luft zu gucken“ und sich zu fragen, ob man selbst privat und beruflich da ist, wo man sein möchte. Als examinierter Krankenpfleger, Pflegepädagoge, Systemischer Familientherapeut, psychologischer Organisationsberater und Business Coach (IHK) hat er selbst viele Entscheidungen getroffen und gibt dir Anregungen und Inspirationen, es der Pippi einfach gleichzutun.

Folge 139: Neue neurologische Muster mit Hilfe der Positiven Psychologie schaffen

Ärger und Wut begleiten häufig unseren Alltag. Zwar sind die Anlässe oft sehr unterschiedlich und jeder von uns ärgert sich über etwas anderes oder empfindet eine andere Intensität. Doch es bleibt schwierig, gut damit umzugehen. Das weiß auch unser Gast, die Diplom-Psychologin Dr. Ilona Bürgel nur zu gut. Sie gehört zu den führenden Vertretern der Positiven Psychologie im deutschsprachigen Raum und beschäftigt sich bereits seit über drei Jahrzenten mit den Wirkmechanismen unseres Gehirns. In der heutigen Folge schildert sie uns ihren Methodenkoffer, den sie im Laufe der Jahre aufgebaut hat und den sie in ihren Seminaren weitergibt. Die Besonderheit: In genau 30 Tagen lassen sich damit auch neurologische Veränderungen in unserem Gehirn schaffen. Erfahre heute bei uns , was genau dir das bringen wird!

Folge 138: 40% hast du selbst in der Hand! Glücklich-Werden mit den Methoden der Positiven Psychologie

Studien zeigen: So sehr uns unsere Gene und unser Umfeld auch beeinflussen, einen Teil unseres Lebens haben wir selbst in der Hand! Heute ist bei Tobias Gross die Diplom-Psychologin Dr. Ilona Bürgel zu Gast. Sie gehört zu den führenden Vertretern der Positiven Psychologie im deutschsprachigen Raum und beschreibt einfach und schnell das katastrophische Gehirn, dass uns warnen will, aber in der modernen Welt unsere negativen Gedanken und Emotionen einfach nur noch potenziert und uns in eine Einbahnstraße nach der anderen führt... Doch es gibt auch andere Möglichkeiten, denn wir können unsere eigenen Gedanken und Emotionen durchaus beeinflussen. Unser Gast teilt mit dir die Methoden, die sie auch bereits in Pflegeeinrichtungen und mit Pflegekräfte erprobt hat und die sich in jeden Alltag integrieren lassen.

Folge 136: Das etwas andere Pflegekonzept: Sekt statt Medikamente

In einem kleinen dänischen Pflegeheim namens Dagmarsminde findet sich immer ein Anlass zum Anstoßen! Doch hier wird nicht einfach ein „Stoff“ gegen einen anderen eingetauscht… Sondern die Geselligkeit, die Gemeinschaft ist Teil der Therapie und Betreuung der Demenzkranken, die dort in einer Art Wohngemeinschaft leben. Sie sollen sich geborgen und aufgehoben fühlen, so das Pflegemodell nach May Bjerre Eiby, der Gründerin und Heimleiterin. Beim Anstoßen, aber auch beim gemeinsamen Kaffeeklatsch, in den Armen der Pflegerinnen – und draußen in der Natur. Bei Born to Pflege ist heute Louise Detlefsen zu Gast, die die Gründerin, ihre Mitarbeiterinnen und natürlich die Bewohnerinnen und Bewohner anderthalb Jahre lang begleitet und daraus den Film „Mitgefühl“ realisiert hat. In Dänemark wird das Pflegemodell bereits kontrovers diskutiert. Denn auch dort erhalten dementiell Erkrankte im Schnitt 10 Medikamente pro Tag. In Dagmarsminde hingegen nur ein Medikament. Aber darf so ein Pflegekonzept sein? Dürfen professionell Pflegende umarmen, (eigene) Emotionen zeigen, dürfen sie von Herz zu Herz sprechen?

 

Folge 135: Schein-Empathie statt in Kontakt kommen | Stolpersteine auf dem Weg zur verbindenden Kommunikation

Unser heutiger Gast, Krankenschwester und Kommunikationscoach Carina Schmid, hatte da mal eine Frage... Bereits in unserer ersten gemeinsamen Folge, nutzte sie ein praktisches Beispiel aus dem Krankenhausalltag. In unserer zweiten gemeinsamen Folge erzählt sie nun von einer ihrer Online-Fortbildungen. Der Ausgangspunkt für eine wilde Diskussion und spannende Rollenspiele mit unserem Moderator Tobias Gross über Werte, Ratschläge, Belehrungen und Bewertungen. Achtung: Sarkasmus und jede Menge Schein-Empathie inklusive!

Folge 134: Sich selbst Mitgefühl geben | Verbindende Kommunikation als Chance für Pflegeteams

Mit einem praktischen Beispiel aus dem Alltag einer Stroke Unit steigt Carina Schmid, Krankenschwester und Kommunikationscoach, in die heutige Folge von Born to Pflege ein. Denn das „Geschichten-Erzählen" ist für sie ein wichtiges Instrument, um zu erklären, dass es in Pflegeeinrichtungen ganz häufig um Regeln, um Strukturen und die Organisation an sich geht. Und weshalb genau deshalb vieles auch scheitert oder scheitern kann... Im Gespräch mit Tobias Gross zeigt sie, wie wir mit mehr Selbst-Mitgefühl eine andere Art von Gespräch mit anderen entwickeln können. Für mehr Frieden, Zusammenhalt und Freude im Pflegeteam!

Folge 133: Gefühlsarbeit in der Pflege | Emotionale Überforderung, Gewalt und Raucherpausen | Teil 2

Wenn das Gefühl, dass Pflegende zeigen und ihr inneres, eigenes Gefühl gar nicht miteinander im Einklang sind… Dann ist das nicht ungewöhnlich, sagt Gesundheits- und Krankenpflegerin, Mediatorin und Pflegeberaterin Marianne Huppenbauer in unserer heutigen Folge des Born to Pflege-Podcasts. Denn das Zeigen und Äußern „negativer Gefühle“ gerade gegenüber Schutzbefohlenen oder Klienten werden in der Gesellschaft ungern gesehen. Doch auf Dauer kann das Unterdrücken und Verdrängen von Wut, von Angst oder von Scham massive Konsequenzen haben, bis hin zum Burn-Out. Auch Zynismus, verbale und körperliche Gewalt, entwürdigende Videos und Bilder von Bewohner oder Patienten können Folge dieser „Selbst-Entfremdung“ sein. Im Gespräch mit Tobias Gross erläutert Marianne Huppenbauer, was jede Pflegekraft tun kann. Und jede Führungskraft tun sollte.

Folge 132: Gefühlsarbeit in der Pflege | Florence Nightingale als Vorbild UND Herausforderung | Teil 1

Patienten und Heimbewohner sowie deren Angehörige sind oft oder immer wieder in Krisensituationen. Von Pflegekräften wird aufgrund von „role models“ wie Florence Nightingale erwartet, dass sie hier immer wieder eigene Emotionen und Bedürfnisse in den Hintergrund stellen, um diesen Menschen unter die Arme zu greifen und sie zu unterstützen. Das erklärt unser heutiger Podcast-Gast Gesundheits- und Krankenpflegerin, Mediatorin und Pflegeberaterin Marianne Huppenbauer. Im ersten Teil unserer zweiteiligen Serie spricht sie mit Tobias Gross über „negative Gefühle“ bei Pflegekräften und weshalb sie für jeden Einzelnen so wichtig sind.

Folge 130: Scham, Schuld und Verletzlichkeit bei Pflegekräften | Der Umgang mit fehlender Würde im Pflegealltag

Bei Scham in der Pflege denken viele zunächst an Nacktheit oder die Intimpflege bei Pflegebedürftigen. Doch Scham ist viel mehr als „nur" diese einzelnen Szenerien der Grundpflege und wirkt sich neurobiologisch genauso stark aus wie Angst oder Schmerz. Das sagt unser heutiger Gast, Prof. Dr. Ursula Immenschuh. Als gelernte Krankenschwester hat sie selbst erst nach einem Wechsel als Pflegepädagogin an die Hochschule Freiburg darüber nachgedacht, wie eng Scham und Würde zusammenhängen. In unserem Podcast schildert sie – frei nach der Philosophin Eva Weber-Guskar – dass die eigene Würde immer die Übereinstimmung mit sich selbst ist und die Scham die Diskrepanz dazwischen. Mit berührenden Beispielen aus der Langzeitpflege und einer Kinderstation sowie einem Pflegefehler aus dem ambulanten Dienst zeigt sie auf, was Scham mit uns macht und gibt Tipps, wie wir am besten mit der „Hüterin der Würde" umgehen.

Folge 124: Echte Anerkennung statt falsches Lob | Feedbackideen für Pflegeberufe

Wenn Klaus Merten in seinen Seminaren fragt, wer von den anwesenden Pflegekräften gelobt werden möchte, gehen alle Arme nach oben. Denn Lob wird in Deutschland zunächst einmal positiv bewertet – ganz gleich, ob in der Langzeitpflege oder der Akutpflege. Unser heutiger Gast bei Born to Pflege sagt aber, dass das schlicht und ergreifend gar nicht so ist. Im Podcast beschreibt der Mediator der Stadt Mainz, wie es viel besser und authentischer geht. Ganz ohne lange Vorbereitung und Sandwich-Methode. Übrigens nicht nur für Führungskräfte, sondern einfach für jede Pflegekraft.

Folge 123: Von Opfern und „Bombenlegern" | Die Opferrolle in Gesprächen mit Pflege-Mitarbeitern und Pflege-Kollegen

Auch in der Pflege arbeiten Menschen, die das Schicksal schwer getroffen hat. Doch nach den Erfahrungen unseres heutigen Gastes, Hans-Georg Lipp, sind die „echten" Opfer selten die, die sich in der so genannten Opferrolle einrichten. Bei uns schildert er heute, welche Gespräche er als Krankenpfleger, Pflegepädagoge, Systemischer Familientherapeut, psychologischer Organisationsberater und Business Coach (IHK) geführt hat. Und welche Tipps er seinen Teilnehmern und Klienten gibt, um den „Bombenlegern" zu begegnen. So nennt er die Kollegen und Mitarbeiter, die mit ihrem Credo „Ich bin hier das Opfer." ständig Konflikte im ganzen Pflegeteam auslösen.

Folge 119: Die 3 goldenen Regeln des Kritisierens – Kritikmanagement in der Pflege

Ob Wohnbereichsleitung, Stationsleitung, Pflegedienstleitung, Heimleitung oder Praxisanleiter: Alle Vorgesetzte in Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten oder Krankenhäusern müssen ihre Mitarbeiter auch kritisieren (können). Schnell kann sich ein Mitarbeiter jedoch angegriffen fühlen, schnell kann eine ungute Stimmung entstehen, die auch Rückwirkungen aufs ganze Team hat. Deshalb haben wir heute Klaus Merten eingeladen. Schiedsmann, Mediator und Seminarleiter für Führungskräfte in Alten- und Pflegeheimen. Seine Tipps zur Selbstreflektion und die drei goldenen Regeln zum Kritikstil suchen Lösungen, mit denen Kritik nicht in einem Konflikt enden muss.