Sie benutzen diese Website aktuell in Deutsch
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um diese Website vollständig nutzen zu können.
Alle Filtermöglichkeiten Sie können diese Produktliste filtern!
 

Alle Filtermöglichkeiten

Filtern nach

b2p Podcast Folgen
Jetzt reinhören und durchstarten.

Hier findest du alle Born to Pflege Podcast Folgen. Such dir deine Lieblingskategorie, deinen persönlichen Favoriten unter meinen Gästen oder höre dich einfach durch alle Folgen durch.

Folge 152: Themenfeld B, Risikomatrix und andere Stolpersteine der strukturierten Informationssammlung (SIS)

Ob Einstiegsfrage oder Gefährdung nach Expertenstandard: Innerhalb kürzester Zeit soll die Wohngruppe einen neuen Heimbewohner befragen, alle Dokumente durchsehen und die Gefahrenlage auch anhand ihrer Beobachtungen einschätzen. Wenn dann Ingo Bartsch, examinierter Altenpfleger und Diplom Pflegewirt FH, zu einem späteren Zeitpunkt zum Audit in die Häuser kommt, sieht er allerdings öfters fehlende oder falsche Angaben in der Pflegedokumentation. Denn so sehr der Wunsch nach Vereinfachung Teil der Einführung der SIS war – vor allem die Risikomatrix ist schlicht hochkomplex. Bei uns im Podcast erklärt er heute, wie Pflegekräfte die Themenfelder und die Matrix am besten ausfüllen. So, dass es stimmt, wirklich stimmig ist und dann auch weiterhilft, zum Beispiel, wenn die Übergabe an die Nachtwache zum ersten Mal erfolgt.

Folge 149: Was haben Spiegelneuronen mit der Nahrungsaufnahme pflegebedürftiger Menschen zu tun?

Ernährung in der Pflege ist unter anderem dann ein Thema, wenn Pflegebedürftige aus eigenem Antrieb weder trinken noch essen, beispielsweise aufgrund ihrer dementiellen Erkrankung. Krankenpfleger und Pflegeexperte Ansgar Schürenberg ist heute bei Born to Pflege zu Gast, um darüber zu sprechen, wie durch sensorische und optische Reize Pflegekräfte dementierte Bewohner und Patienten aktivieren können. Gerade die Grundpflege sowie die Nahrungsaufnahme und das Trinken bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, die auch bei schreckhaftem oder herausfordendem Verhalten von Pflegebedürftigen helfen können. Während Sätze wie „Sie müssen mehr trinken" häufig wenig ausrichten, bewirkt beispielsweise ein „Prost" und das gemeinsame Anstoßen mitunter deutlich mehr und gibt dem dementiell Erkrankten einen Sinnzusammenhang, den er verstehen kann. Oder zumindest veranlassen seine Spiegelneuronen ihn schlicht dazu, die Handlung nachzuspielen... Anhand weiterer Situationen erklärt Ansgar Schürenberg anschaulich, wie er Bewohner seiner Einrichtungen Schritt für Schritt wieder mehr ins Tun bringt.

Folge 147: Der „Immer-so-Beweis" der SIS | Schneller Dokumentieren mit der strukturierten Informationssammlung

Für die Pflegefachkraft, die die 6 x 1024 Zeichen der Themenfelder der neuen SIS ausfüllen muss, ist die reformierte Pflegedokumentation keine wirkliche Erleichterung. Denn es gilt, kurz, knapp und leicht verständlich allen Kolleginnen und Kollegen den Bewohner, den Patienten vorzustellen. Gerade beim Einzug ins Pflegeheim mit wenig vorliegenden Informationen keine einfache Aufgabe. Die Zeitersparnis, die den Pflegekräften vor der Reform versprochen wurde, liegt tatsächlich woanders. Der examinierte Altenpfleger, Diplom Pflegewirt FH, Auditor und Autor Ingo Bartsch zeigt bei Born to Pflege auf, wie eine individuelle Versorgung möglich wird, die den Bewohner zufrieden machen und die Pflegekräfte entlasten kann. Zum Beispiel, wenn Kollegen von anderen Stationen oder Häusern einspringen und sich in drei Minuten ein Bild von einem Menschen machen können. Und so erfahren, dass Frau Z. aufs Klo muss, wenn sie singt...

Folge 146: Teamarbeit in der Pflege | Reicht es, eine gute Pflegefachkraft zu sein?

Das geflügelte Wort für Team – Toll, ein anderes macht’s – kommt nicht von ungefähr. Doch genau das führt zu Konflikten und Kündigungen. Deshalb hat unser Moderator Tobias Gross Rebekka Seidel und Stephanie Georgi vom Seniorenwohnpark Zschorlau eingeladen. Sie haben 2018 gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen den Herz & Mut-Preis für das glatte Gegenteil erhalten: Für ihr richtig gutes Teamwork. Bei uns erzählen sie heute natürlich von der spannenden Zeit als Preisträger, aber vor allem berichten sie aus ihrem Alltag. Dabei geben sie euch natürlich Tipps und verraten auch, was sie nun hoffentlich bald noch miteinander erleben werden.

Folge 145: Die 10 Lebensthemen für die Pflege dementiell Erkrankter | Basale Stimulation als Hilfestellung

Ansgar Schürenberg, Krankenpfleger, Multiplikator für Basale Stimulation und Pflegeexperte, beschreibt heute, wie die Grundhaltung von Pflegebedürftigen zu herausforderndem Verhalten führen kann. Dabei greift er sich Lebensthemen nach Fröhlich und Bienstein heraus, um an Fallbeispielen zu erläutern, wie Situationen in der Wahrnehmung von Pflegebedürftigen eskalieren. Gerade bei Schmerzen oder einer tatsächlichen oder empfundenen Dauerbelastung können viele Handlungen von anderen schnell als „unanständig" oder „gefährlich" gewertet werden und zu starken Aggressionen oder einem totalen Rückzug führen. Mit einer genauen Situationsanalyse kann es Pflegekräften jedoch gelingen, verbale und körperliche Sinneseindrücke zu vermeiden, die bei bestimmten Wertvorstellungen in die Eskalation führen werden.

Folge 142: Wut, Abwehr, Totstellen: Gründe für das herausfordernde Verhalten von Pflegebedürftigen mit Demenz

Ansgar Schürenberg, Krankenpfleger und Multiplikator für Basale Stimulation, erklärt heute bei Born to Pflege, wodurch herausforderndes Verhalten bei dementiell Erkrankten entsteht. Natürlich hat dies mit der „Informationsflut" im Gehirn zu tun, die nicht mehr geordnet und in Bezug gesetzt werden kann. Verbale und körperliche Gewalt oder auch der totale Rückzug eines Menschen können aber auch durch so genannte Pflegefloskeln und zweideutige Berührungen von Pflegenden ausgelöst werden. Bei uns zeigt der Pflegeexperte an Fallbeispielen aus der Praxis, wie wichtig die Berührungsqualität ist und wie Pflegekräfte in Einrichtungen und im ambulanten Dienst diese erhöhen können.

Folge 139: Neue neurologische Muster mit Hilfe der Positiven Psychologie schaffen

Ärger und Wut begleiten häufig unseren Alltag. Zwar sind die Anlässe oft sehr unterschiedlich und jeder von uns ärgert sich über etwas anderes oder empfindet eine andere Intensität. Doch es bleibt schwierig, gut damit umzugehen. Das weiß auch unser Gast, die Diplom-Psychologin Dr. Ilona Bürgel nur zu gut. Sie gehört zu den führenden Vertretern der Positiven Psychologie im deutschsprachigen Raum und beschäftigt sich bereits seit über drei Jahrzenten mit den Wirkmechanismen unseres Gehirns. In der heutigen Folge schildert sie uns ihren Methodenkoffer, den sie im Laufe der Jahre aufgebaut hat und den sie in ihren Seminaren weitergibt. Die Besonderheit: In genau 30 Tagen lassen sich damit auch neurologische Veränderungen in unserem Gehirn schaffen. Erfahre heute bei uns , was genau dir das bringen wird!

Folge 138: 40% hast du selbst in der Hand! Glücklich-Werden mit den Methoden der Positiven Psychologie

Studien zeigen: So sehr uns unsere Gene und unser Umfeld auch beeinflussen, einen Teil unseres Lebens haben wir selbst in der Hand! Heute ist bei Tobias Gross die Diplom-Psychologin Dr. Ilona Bürgel zu Gast. Sie gehört zu den führenden Vertretern der Positiven Psychologie im deutschsprachigen Raum und beschreibt einfach und schnell das katastrophische Gehirn, dass uns warnen will, aber in der modernen Welt unsere negativen Gedanken und Emotionen einfach nur noch potenziert und uns in eine Einbahnstraße nach der anderen führt... Doch es gibt auch andere Möglichkeiten, denn wir können unsere eigenen Gedanken und Emotionen durchaus beeinflussen. Unser Gast teilt mit dir die Methoden, die sie auch bereits in Pflegeeinrichtungen und mit Pflegekräfte erprobt hat und die sich in jeden Alltag integrieren lassen.

Folge 137: Schmerzmanagement: Der neue Expertenstandard auf dem Prüfstand

Noch läuft die letzte Studienphase zum neuen Expertenstandard „Schmerz". Doch bereits jetzt spricht der Medizinische Dienst Pflegeeinrichtungen an, ob der neue Standard bekannt ist und sich bereits in der Umsetzung befindet. Deshalb haben wir heute zwei Gäste eingeladen. Zum einen die Gesundheits- und Krankenpflegerin Stefanie Berger, die als Pflegewissenschaftlerin an der Studienerstellung beteiligt war, und zum anderen die examinierte Fachkraft Kerstin Dietze, die als Dauernachtwache arbeitet und Seminare zu den Expertenstandards anbietet. Sie sagen: Der neue Standard vereinfacht vieles und ermöglicht ein individuell angepasstes Schmerzmanagement. Erfahre hier komprimiert, was dich erwartet und was dir konkret bei der Behandlungspflege weiterhelfen wird. Die offizielle Seite zum Schmerzstandard: https://www.dnqp.de/expertenstandards-und-auditinstrumente/#c9577741

Folge 135: Schein-Empathie statt in Kontakt kommen | Stolpersteine auf dem Weg zur verbindenden Kommunikation

Unser heutiger Gast, Krankenschwester und Kommunikationscoach Carina Schmid, hatte da mal eine Frage... Bereits in unserer ersten gemeinsamen Folge, nutzte sie ein praktisches Beispiel aus dem Krankenhausalltag. In unserer zweiten gemeinsamen Folge erzählt sie nun von einer ihrer Online-Fortbildungen. Der Ausgangspunkt für eine wilde Diskussion und spannende Rollenspiele mit unserem Moderator Tobias Gross über Werte, Ratschläge, Belehrungen und Bewertungen. Achtung: Sarkasmus und jede Menge Schein-Empathie inklusive!

Folge 134: Sich selbst Mitgefühl geben | Verbindende Kommunikation als Chance für Pflegeteams

Mit einem praktischen Beispiel aus dem Alltag einer Stroke Unit steigt Carina Schmid, Krankenschwester und Kommunikationscoach, in die heutige Folge von Born to Pflege ein. Denn das „Geschichten-Erzählen" ist für sie ein wichtiges Instrument, um zu erklären, dass es in Pflegeeinrichtungen ganz häufig um Regeln, um Strukturen und die Organisation an sich geht. Und weshalb genau deshalb vieles auch scheitert oder scheitern kann... Im Gespräch mit Tobias Gross zeigt sie, wie wir mit mehr Selbst-Mitgefühl eine andere Art von Gespräch mit anderen entwickeln können. Für mehr Frieden, Zusammenhalt und Freude im Pflegeteam!

Folge 133: Gefühlsarbeit in der Pflege | Emotionale Überforderung, Gewalt und Raucherpausen | Teil 2

Wenn das Gefühl, dass Pflegende zeigen und ihr inneres, eigenes Gefühl gar nicht miteinander im Einklang sind… Dann ist das nicht ungewöhnlich, sagt Gesundheits- und Krankenpflegerin, Mediatorin und Pflegeberaterin Marianne Huppenbauer in unserer heutigen Folge des Born to Pflege-Podcasts. Denn das Zeigen und Äußern „negativer Gefühle“ gerade gegenüber Schutzbefohlenen oder Klienten werden in der Gesellschaft ungern gesehen. Doch auf Dauer kann das Unterdrücken und Verdrängen von Wut, von Angst oder von Scham massive Konsequenzen haben, bis hin zum Burn-Out. Auch Zynismus, verbale und körperliche Gewalt, entwürdigende Videos und Bilder von Bewohner oder Patienten können Folge dieser „Selbst-Entfremdung“ sein. Im Gespräch mit Tobias Gross erläutert Marianne Huppenbauer, was jede Pflegekraft tun kann. Und jede Führungskraft tun sollte.

Folge 132: Gefühlsarbeit in der Pflege | Florence Nightingale als Vorbild UND Herausforderung | Teil 1

Patienten und Heimbewohner sowie deren Angehörige sind oft oder immer wieder in Krisensituationen. Von Pflegekräften wird aufgrund von „role models“ wie Florence Nightingale erwartet, dass sie hier immer wieder eigene Emotionen und Bedürfnisse in den Hintergrund stellen, um diesen Menschen unter die Arme zu greifen und sie zu unterstützen. Das erklärt unser heutiger Podcast-Gast Gesundheits- und Krankenpflegerin, Mediatorin und Pflegeberaterin Marianne Huppenbauer. Im ersten Teil unserer zweiteiligen Serie spricht sie mit Tobias Gross über „negative Gefühle“ bei Pflegekräften und weshalb sie für jeden Einzelnen so wichtig sind.

Folge 131: Generalistische Pflegeausbildung | Berufswunsch Wundexpertin statt Automobilkauffrau

2020 startete die neue Pflegeausbildung mit der Möglichkeit, nach dem Abschluss sowohl im Krankenhaus wie auch im ambulanten Pflegedienst oder in einem stationären Heim zu arbeiten. Bei Born to Pflege begrüßt Tobias Gross heute mit Jenny und Victoria zwei Auszubildende dieses ersten Jahres. Sie und ihre Klasse haben mit „Doris – die Pflegente" auf instagram einen eigenen Kanal und geben ungefiltert Einblicke in ihren (Pflege-)Alltag zwischen Schule und Praxiseinsätzen. Hier bei uns sprechen sie über das, was sie an ihrem Beruf mögen – und über das, was noch passieren darf, damit die neue Ausbildung wirklich funktioniert!

Folge 130: Scham, Schuld und Verletzlichkeit bei Pflegekräften | Der Umgang mit fehlender Würde im Pflegealltag

Bei Scham in der Pflege denken viele zunächst an Nacktheit oder die Intimpflege bei Pflegebedürftigen. Doch Scham ist viel mehr als „nur" diese einzelnen Szenerien der Grundpflege und wirkt sich neurobiologisch genauso stark aus wie Angst oder Schmerz. Das sagt unser heutiger Gast, Prof. Dr. Ursula Immenschuh. Als gelernte Krankenschwester hat sie selbst erst nach einem Wechsel als Pflegepädagogin an die Hochschule Freiburg darüber nachgedacht, wie eng Scham und Würde zusammenhängen. In unserem Podcast schildert sie – frei nach der Philosophin Eva Weber-Guskar – dass die eigene Würde immer die Übereinstimmung mit sich selbst ist und die Scham die Diskrepanz dazwischen. Mit berührenden Beispielen aus der Langzeitpflege und einer Kinderstation sowie einem Pflegefehler aus dem ambulanten Dienst zeigt sie auf, was Scham mit uns macht und gibt Tipps, wie wir am besten mit der „Hüterin der Würde" umgehen.

Folge 129: Unterstützte Kommunikation im Pflegeheim

Unser heutiger Gast, Silke Jakob, ist immer auf der Suche nach Ideen, Tipps und Konzepte für Altenheime und die Behindertenhilfe. Dort betreut sie mehrfachbeeinträchtigte Menschen und versucht, die Kommunikation mit diesen zu verbessern. Heute stellt sie uns die so genannte „Unterstütze Kommunikation“ vor. Das Thema sei keinesfalls neu. Schon lange gibt es zum Beispiel Code-Wörter für Bewohner, die nicht mehr sprechen können oder deren Artikulation nicht ausreicht. Bei uns zeigt sie dazu auch verschiedene Hilfsmittel, neudeutsch Gadgets, die eine echte Erleichterung sein können. Zum Beispiel ein Tischset mit verschiedenen Symbolen oder auch ein einfacher Taster. Neben einem besseren Verstehen ist ihr dabei wichtig, dass diese Gegenstände auch etwas weiteres möglich machen: Das pflegebedürftige Menschen sich wieder gesehen und gehört fühlen!

Folge 124: Echte Anerkennung statt falsches Lob | Feedbackideen für Pflegeberufe

Wenn Klaus Merten in seinen Seminaren fragt, wer von den anwesenden Pflegekräften gelobt werden möchte, gehen alle Arme nach oben. Denn Lob wird in Deutschland zunächst einmal positiv bewertet – ganz gleich, ob in der Langzeitpflege oder der Akutpflege. Unser heutiger Gast bei Born to Pflege sagt aber, dass das schlicht und ergreifend gar nicht so ist. Im Podcast beschreibt der Mediator der Stadt Mainz, wie es viel besser und authentischer geht. Ganz ohne lange Vorbereitung und Sandwich-Methode. Übrigens nicht nur für Führungskräfte, sondern einfach für jede Pflegekraft.

Folge 123: Von Opfern und „Bombenlegern" | Die Opferrolle in Gesprächen mit Pflege-Mitarbeitern und Pflege-Kollegen

Auch in der Pflege arbeiten Menschen, die das Schicksal schwer getroffen hat. Doch nach den Erfahrungen unseres heutigen Gastes, Hans-Georg Lipp, sind die „echten" Opfer selten die, die sich in der so genannten Opferrolle einrichten. Bei uns schildert er heute, welche Gespräche er als Krankenpfleger, Pflegepädagoge, Systemischer Familientherapeut, psychologischer Organisationsberater und Business Coach (IHK) geführt hat. Und welche Tipps er seinen Teilnehmern und Klienten gibt, um den „Bombenlegern" zu begegnen. So nennt er die Kollegen und Mitarbeiter, die mit ihrem Credo „Ich bin hier das Opfer." ständig Konflikte im ganzen Pflegeteam auslösen.

Folge 122: Aromatherapie in der Pflege | Schmerzlinderung bei Pflegebedürftigen

Unser Gast, Krankenschwester und Aromatherapeutin Christine Drescher, berichtet heute in unserem Podcast von einem Caritas Heim in Bayern. Dort wird schon seit 2004 mit ätherischen Ölen gearbeitet! Die „Folgen“: Weniger Schlafstörungen und weniger Schmerzen, weniger depressive Verstimmungen und weniger Pilzinfektionen! Gemeinsam mit Tobias Gross spricht sie darüber, welche rechtlichen Bedingungen es für den Einsatz der Aromatherapie gibt, welche Dareichungsformen möglich sind und welche Öle wann helfen.