Sie benutzen diese Website aktuell in Deutsch
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um diese Website vollständig nutzen zu können.
Alle Filtermöglichkeiten Sie können diese Produktliste filtern!
 

Alle Filtermöglichkeiten

Filtern nach

b2p Podcast Folgen
Jetzt reinhören und durchstarten.

Hier findest du alle Born to Pflege Podcast Folgen. Such dir deine Lieblingskategorie, deinen persönlichen Favoriten unter meinen Gästen oder höre dich einfach durch alle Folgen durch.

Folge 164: Sich richtig depremiert fühlen – wie geht das?

Die aktuelle Pflegesituation ist aus vielen Gründen wirklich depremierend - oder nicht? Unser heutiger Gast, Andrea Kirstätter, zeigt Dir heute Möglichkeiten auf, wie du trotz der herausfordernden Situation fröhlich zur Schicht kommen und mit guten Gefühlen nach Hause gehen kannst. Das Tolle an Andrea ist: als gelernte Krankenschwester weiß sie, was dich bewegt und ihr Anliegen ist es, dass du fröhlich, frei und glücklich bist.

Folge 163: Warum Lachen so wichtig ist - Pflege für die Pflege-Seele

Bist du am Anschlag? Überfordert dich dein Arbeitspensum? Hast Du mit Konflikten unter Arbeitskollegen zu kämpfen? Andrea Kirstätter kennt diese Stressfaktoren aus eigenem Erleben und aus vielen Coaching-Gesprächen mit Pflegekräften. In der heutigen Folge gibt sie Dir ‚Brandschutz-Tipps‘ für Deine Seele. Der Tipp am Ende ist wirklich so gut, dass er zum Lachen ist.

Folge 161: Gib deinem Stress einen Namen

Wachsende Leistungsanforderungen. Häufiges Einspringen. Das Gefühl nicht fertig zu werden. Aus unzähligen Gesprächen mit Pflegenden weiß die gelernte Krankenschwester und Lehrerin für Gesundheitsberufe, Andrea Kirstätter, mit welchen Stressfaktoren Pflegende zu kämpfen haben. Heute gibt sie gestressten Pflegekräften einen senstationell-guten Tipp, wie du erkennen kannst, was Dich im Pflegealltag stresst und wie du diesen Stress bewältigen kannst.

Folge 160: Hast du schon einmal darüber nachgedacht eine Selbst-Pflegeplanung zu schreiben?

Andrea Kirstätter arbeitet u.a. als Coach für Pflegekräfte. In den Gesprächen erlebt sie immer wieder, dass es Pflegenden schwer fällt, auch an sich zu denken. Schließlich sind sie von Berufswegen für andere Menschen da. In der heutigen Folge erklärt sie Dir, warum es so wichtig ist, dass du dich auch um dich selbst kümmerst und sie macht dir tolle Angebote, wie du es umsetzen kannst.

Folge 157: Wie wird die Einführung einer digitalen Pflege-Dokumentation richtig gut?

Genau diese Frage stellt Tobias Gross heute den Pflegefachkräften Christopher und Diana. Sie haben als EDV-Zuständiger und als Stationsleitung die Einführung einer neuen Software für die Pflegedokumentation in einem der größten Pflegeheime Baden-Württembergs begleitet und mitgestaltet. Natürlich geht es immer auch darum, dass die Pflegeplanung, der Pflegeprozess, die Leistungsnachweise und vieles mehr abgebildet werden sollen. Unsere Gäste sprechen aber vorwiegend darüber, wie wichtig Planung und Kommunikation bei jeder Form von Digitalisierung sind! Sie geben Tipps und Tricks aus ihrem Alltag, zeigen zum Beispiel auf, wie viele Monate Vorlauf gut sind oder wie auch ältere oder weniger IT-affine Mitarbeiter unterstützt werden können.

Folge 151: Das Kopfkino auf dem Nachhauseweg von Pflegeheim oder Klinik

Unser Moderator Tobias Gross hört es immer wieder: Dass eine Situation, ein Bewohner, ein Patient einem einfach nicht aus dem Kopf geht. Dass manchmal auch zu Hause das Einschlafen einfach schwer fällt. Auch deshalb hat er Breathwork-Coach Frank Roser eingeladen. Damit du als Pflegekraft lernen kannst, besser abzuschalten. Erfahre mehr vom konstruktiv kritischen Denken und lasse dir drei verschiedenen Methoden zeigen, um schneller gut einzuschlafen.

Folge 148: Vom Holotropen Atmen bis zur Raucher-Doppel-Atmung | Breathwork für Pflegekräfte

Breathwork-Coach Frank Roser ist heute bei Born to Pflege zu Gast. Er berichtet nicht nur von verschiedenen Atemformen und -techniken. Sondern zeigt auch auf, dass zumindest alle Raucher unter den Pflegekräften bereits eine der besten Atemübungen der Welt jeden Tag absolvieren. Sein Aufruf: Macht die Atmung, aber ab und an einfach ohne Zigarette 😊.

Folge 146: Teamarbeit in der Pflege | Reicht es, eine gute Pflegefachkraft zu sein?

Das geflügelte Wort für Team – Toll, ein anderes macht’s – kommt nicht von ungefähr. Doch genau das führt zu Konflikten und Kündigungen. Deshalb hat unser Moderator Tobias Gross Rebekka Seidel und Stephanie Georgi vom Seniorenwohnpark Zschorlau eingeladen. Sie haben 2018 gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen den Herz & Mut-Preis für das glatte Gegenteil erhalten: Für ihr richtig gutes Teamwork. Bei uns erzählen sie heute natürlich von der spannenden Zeit als Preisträger, aber vor allem berichten sie aus ihrem Alltag. Dabei geben sie euch natürlich Tipps und verraten auch, was sie nun hoffentlich bald noch miteinander erleben werden.

Folge 144: Weshalb Pflegekräfte bei der Mobilisierung die Nasenatmung nutzen sollten

Physiologisch ist das schnell erklärt: Durch den Mund können wir bei anstrengenden Tätigkeiten zwar schneller Kohlendioxid ausatmen. Ein besserer Austausch zwischen Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid, ein besseres Verhältnis zwischen den beiden gelingt aber durch die Nase. Unser Gast, Breathwork-Coach Frank Roser, erklärt heute jedoch nicht nur medizinische Zusammenhänge, sondern gibt auch zahlreiche Tipps, wie wir unseren Atem zu unserem Besten verändern können. Gleich, ob es dabei um die Beeinflußung des vegetativen Nervensystems geht oder um eine gezielte Gewichtsabnahme.

Folge 143: Körperentspannung für Pflegekräfte: Breathwork für bessere Entscheidungen und einen klaren Kopf

Heute ist Frank Roser bei Born to Pflege zu Gast. Die dritte Sitzung bei einem Breathwork Coach in Japan veränderte sein Leben für immer - ein schwerer Rucksack sei von seinem Körper abgefallen, so beschreibt er selbst diesen Moment. Seither beschäftigt er sich mit der „Physik der Atmung" und nutzt verschiedene Atemtechniken und – übungen. Die physiologischen Grundlagen und Atmungen gibt er in Workshops und Einzeltrainings weiter, um Menschen bei körperlicher Beanspruchung und in Stress-Situationen maximal zu unterstützen. Bei uns spricht er darüber, mit wie wenig Aufwand wir alle Stress reduzieren und das körperliche Wohlbefinden verbessern können.

Folge 139: Neue neurologische Muster mit Hilfe der Positiven Psychologie schaffen

Ärger und Wut begleiten häufig unseren Alltag. Zwar sind die Anlässe oft sehr unterschiedlich und jeder von uns ärgert sich über etwas anderes oder empfindet eine andere Intensität. Doch es bleibt schwierig, gut damit umzugehen. Das weiß auch unser Gast, die Diplom-Psychologin Dr. Ilona Bürgel nur zu gut. Sie gehört zu den führenden Vertretern der Positiven Psychologie im deutschsprachigen Raum und beschäftigt sich bereits seit über drei Jahrzenten mit den Wirkmechanismen unseres Gehirns. In der heutigen Folge schildert sie uns ihren Methodenkoffer, den sie im Laufe der Jahre aufgebaut hat und den sie in ihren Seminaren weitergibt. Die Besonderheit: In genau 30 Tagen lassen sich damit auch neurologische Veränderungen in unserem Gehirn schaffen. Erfahre heute bei uns , was genau dir das bringen wird!

Folge 138: 40% hast du selbst in der Hand! Glücklich-Werden mit den Methoden der Positiven Psychologie

Studien zeigen: So sehr uns unsere Gene und unser Umfeld auch beeinflussen, einen Teil unseres Lebens haben wir selbst in der Hand! Heute ist bei Tobias Gross die Diplom-Psychologin Dr. Ilona Bürgel zu Gast. Sie gehört zu den führenden Vertretern der Positiven Psychologie im deutschsprachigen Raum und beschreibt einfach und schnell das katastrophische Gehirn, dass uns warnen will, aber in der modernen Welt unsere negativen Gedanken und Emotionen einfach nur noch potenziert und uns in eine Einbahnstraße nach der anderen führt... Doch es gibt auch andere Möglichkeiten, denn wir können unsere eigenen Gedanken und Emotionen durchaus beeinflussen. Unser Gast teilt mit dir die Methoden, die sie auch bereits in Pflegeeinrichtungen und mit Pflegekräfte erprobt hat und die sich in jeden Alltag integrieren lassen.

Folge 135: Schein-Empathie statt in Kontakt kommen | Stolpersteine auf dem Weg zur verbindenden Kommunikation

Unser heutiger Gast, Krankenschwester und Kommunikationscoach Carina Schmid, hatte da mal eine Frage... Bereits in unserer ersten gemeinsamen Folge, nutzte sie ein praktisches Beispiel aus dem Krankenhausalltag. In unserer zweiten gemeinsamen Folge erzählt sie nun von einer ihrer Online-Fortbildungen. Der Ausgangspunkt für eine wilde Diskussion und spannende Rollenspiele mit unserem Moderator Tobias Gross über Werte, Ratschläge, Belehrungen und Bewertungen. Achtung: Sarkasmus und jede Menge Schein-Empathie inklusive!

Folge 134: Sich selbst Mitgefühl geben | Verbindende Kommunikation als Chance für Pflegeteams

Mit einem praktischen Beispiel aus dem Alltag einer Stroke Unit steigt Carina Schmid, Krankenschwester und Kommunikationscoach, in die heutige Folge von Born to Pflege ein. Denn das „Geschichten-Erzählen" ist für sie ein wichtiges Instrument, um zu erklären, dass es in Pflegeeinrichtungen ganz häufig um Regeln, um Strukturen und die Organisation an sich geht. Und weshalb genau deshalb vieles auch scheitert oder scheitern kann... Im Gespräch mit Tobias Gross zeigt sie, wie wir mit mehr Selbst-Mitgefühl eine andere Art von Gespräch mit anderen entwickeln können. Für mehr Frieden, Zusammenhalt und Freude im Pflegeteam!

Folge 133: Gefühlsarbeit in der Pflege | Emotionale Überforderung, Gewalt und Raucherpausen | Teil 2

Wenn das Gefühl, dass Pflegende zeigen und ihr inneres, eigenes Gefühl gar nicht miteinander im Einklang sind… Dann ist das nicht ungewöhnlich, sagt Gesundheits- und Krankenpflegerin, Mediatorin und Pflegeberaterin Marianne Huppenbauer in unserer heutigen Folge des Born to Pflege-Podcasts. Denn das Zeigen und Äußern „negativer Gefühle“ gerade gegenüber Schutzbefohlenen oder Klienten werden in der Gesellschaft ungern gesehen. Doch auf Dauer kann das Unterdrücken und Verdrängen von Wut, von Angst oder von Scham massive Konsequenzen haben, bis hin zum Burn-Out. Auch Zynismus, verbale und körperliche Gewalt, entwürdigende Videos und Bilder von Bewohner oder Patienten können Folge dieser „Selbst-Entfremdung“ sein. Im Gespräch mit Tobias Gross erläutert Marianne Huppenbauer, was jede Pflegekraft tun kann. Und jede Führungskraft tun sollte.

Folge 132: Gefühlsarbeit in der Pflege | Florence Nightingale als Vorbild UND Herausforderung | Teil 1

Patienten und Heimbewohner sowie deren Angehörige sind oft oder immer wieder in Krisensituationen. Von Pflegekräften wird aufgrund von „role models“ wie Florence Nightingale erwartet, dass sie hier immer wieder eigene Emotionen und Bedürfnisse in den Hintergrund stellen, um diesen Menschen unter die Arme zu greifen und sie zu unterstützen. Das erklärt unser heutiger Podcast-Gast Gesundheits- und Krankenpflegerin, Mediatorin und Pflegeberaterin Marianne Huppenbauer. Im ersten Teil unserer zweiteiligen Serie spricht sie mit Tobias Gross über „negative Gefühle“ bei Pflegekräften und weshalb sie für jeden Einzelnen so wichtig sind.

Folge 131: Generalistische Pflegeausbildung | Berufswunsch Wundexpertin statt Automobilkauffrau

2020 startete die neue Pflegeausbildung mit der Möglichkeit, nach dem Abschluss sowohl im Krankenhaus wie auch im ambulanten Pflegedienst oder in einem stationären Heim zu arbeiten. Bei Born to Pflege begrüßt Tobias Gross heute mit Jenny und Victoria zwei Auszubildende dieses ersten Jahres. Sie und ihre Klasse haben mit „Doris – die Pflegente" auf instagram einen eigenen Kanal und geben ungefiltert Einblicke in ihren (Pflege-)Alltag zwischen Schule und Praxiseinsätzen. Hier bei uns sprechen sie über das, was sie an ihrem Beruf mögen – und über das, was noch passieren darf, damit die neue Ausbildung wirklich funktioniert!

Folge 130: Scham, Schuld und Verletzlichkeit bei Pflegekräften | Der Umgang mit fehlender Würde im Pflegealltag

Bei Scham in der Pflege denken viele zunächst an Nacktheit oder die Intimpflege bei Pflegebedürftigen. Doch Scham ist viel mehr als „nur" diese einzelnen Szenerien der Grundpflege und wirkt sich neurobiologisch genauso stark aus wie Angst oder Schmerz. Das sagt unser heutiger Gast, Prof. Dr. Ursula Immenschuh. Als gelernte Krankenschwester hat sie selbst erst nach einem Wechsel als Pflegepädagogin an die Hochschule Freiburg darüber nachgedacht, wie eng Scham und Würde zusammenhängen. In unserem Podcast schildert sie – frei nach der Philosophin Eva Weber-Guskar – dass die eigene Würde immer die Übereinstimmung mit sich selbst ist und die Scham die Diskrepanz dazwischen. Mit berührenden Beispielen aus der Langzeitpflege und einer Kinderstation sowie einem Pflegefehler aus dem ambulanten Dienst zeigt sie auf, was Scham mit uns macht und gibt Tipps, wie wir am besten mit der „Hüterin der Würde" umgehen.

Folge 128: Pflegekräfte und Stress | Selbstverantwortung tragen statt in Passivität zu verharren | Resilienz Teil 4

Egal, wie widerstandsfähig wir sind, irgendwann werden wir alle zu Opfern der Umstände, in denen wir leben und arbeiten – sagt unser Gast Krankenschwester Almut Benfer-Breisacher. Als ehemalige stellvertretende Pflegedirektorin und Resilienz-Trainerin begleitet sie Pflege- und Führungskräfte und sieht immer wieder auch die Ohnmacht aufgrund von persönlichen Schicksalsschlägen, geltenden (Pflege-)Gesetzen oder anderen schwierigen Situationen. Ihr Ziel: Menschen aus der Passivität, in die sie dadurch geraten sind, wieder herauszuholen. Am Beispiel einer Stationszusammenlegung erläutert sie, welche Impulse sie gibt, um neue Motivation zu finden und möglichst viel Einfluss auf das eigene Leben zurück zu gewinnen.

Folge 127: Pflegekräfte und Stress | Beziehungen gestalten statt Messlatten setzen | Resilienz Teil 3

Wenn von Resilienz die Rede ist, geht es häufig um den Einzelnen, der widerstandsfähig ist – oder eben nicht. Doch eine der sieben Säulen der Resilienz handelt auch davon, dass wir miteinander deutlich resilienter sein können als alleine. Das sagt unser heutiger Gast, Krankenschwester und Resilienz-Trainerin Almut Benfer-Breisacher. Als Coach gibt sie Pflegeteams das Motto „Gemeinsam sind wir stark.“ weiter. Denn Menschen brauchen das Vertrauen ihres Umfelds und dessen Nähe, damit sie ihre Kompetenzen und Potentiale sichtbar machen können. Gerade in Situationen wie der Einarbeitung neuer Pflegekräfte steht der Mehrarbeit somit auch die Chance einer neuen Vernetzung entgegen, durch die jeder einzelne und so auch das ganze Team gestärkt werden kann. Was es dazu braucht, darüber spricht unser Gast mit Moderator Tobias Gross.