Alle Filtermöglichkeiten
Filtern nach
b2p Podcast Folgen
Jetzt reinhören und durchstarten.
Hier findest du alle Born to Pflege Podcast Folgen. Such dir deine Lieblingskategorie, deinen persönlichen Favoriten unter meinen Gästen oder höre dich einfach durch alle Folgen durch.
Folge 230 - Welche Haltung du als Praxisanleitung brauchst
Wie Du Deinen Schülern gegenüber auftrittst, ist für die Wissensvermittlung entscheidend. Denn Deine Haltung bestimmt Dein Verhalten. Und Dein Verhalten sagt mehr als 1000 Worte. Frau_Praxisanleiter ist Bloggerin und Expertin für Praxisanleitung und Ausbildung und sie lädt Dich heute ein, über Deine Haltung und Dein Verhalten nachzudenken.
Folge 229 - Die Faszination von Schwester Liliane Juchli
Diesen Oktober wäre Sr. L. Juchli 90 Jahre alt geworden. Vor 50 Jahren ist der erste „Juchli“ erschienen. Stephan Lücke hatte das Vorrecht sie mehrmals zu treffen und mit ihr zu sprechen. Was für eine Faszination sie auf ihn hatte und durch was sie Pflegende in ihren Bann gezogen hat, davon spricht er in der heutigen Folge.
Folge 212 - Hörakustik zum Wohlfühlen für Menschen mit Demenz
Macht es Sinn auf dem Wohnbereich jede Stunde die Nachrichten zu hören? Nachrichten die voll sind mit Schlagworten wie ´Krieg´, ´Anschlägen´ oder ´Bombenexplosionen´? Christine Schön liefert dir wirklich gute Tipps, wie du für demenziell erkrankte Menschen eine Hörakustik im Wohnbereich schaffen kannst, dass sie sich zuhause fühlen.
Folge 211 - Töne, Klänge und Geräusche - Begegnungen mit Menschen mit Demenz schaffen
Bewusst eingesetzte Klänge und Töne sind wunderbare Hilfsmittel, um eine Begegnung mit demenziell erkrankten Menschen zu ermöglichen. Christine Schön sensibilisiert Pflegende dahingehend, Klangcollagen in die Pflege und Betreuung einzubauen, um das Herz von Pflegebedürftigen zu erreichen.
Folge 210 - Ein organisierter Stationsablauf entspannt!
Ein gut organisierter Stationsablauf ist das A & O. Warum? Weil eine gute Organisation das Zusammenspiel von Mitarbeitern koordiniert und so allen Personen auf dem Wohnbereich Sicherheit gibt, was zu tun ist. Und das Gute daran ist: eine gut organisierte Station lässt dich und deine Kollegen viel entspannter arbeiten und am Ende der Schicht mit einem guten Gefühl nach Hause gehen. Nadine Asmacher, alias Pflegebooster, erklärt Dir in der heutigen Folge diese Zusammenhänge.
Folge 209 - Welches Bedürfnis steckt hinter den Lästereien?
Hast du dich schon einmal gefragt, warum in Pflegeeinrichtungen so viel gelästert und schlecht über Kollegen geredet wird? Nadine Asmacher, alias Pflegebooster, erklärt Dir heute welches Bedürfnis dahinter steckt. Wir bleiben aber nicht bei der Diagnose, sie bietet dir auch sinnvollere Alternativen. Alternativen, die dich zufriedener machen und eine bessere Teamatmosphäre in deinem Pflegeteam schaffen.
Folge 208 - Hygge sei Dank: Glückliche Pflegekräfte!
Hygge – die dänische Lebensphilosophie, die die kleinen Dinge feiert. Sie beschreibt die gemütliche und herzliche Atmosphäre, in der man das Gute des Lebens zusammen mit anderen genießt. Nur, Ist das überhaupt etwas für Pflegende in Deutschland? Andrea Fischer ist Hygge-Beraterin und unterstützt Pflegende in stationären Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten und Krankenhäuser. Sie sagt: Sehr wohl ist Hygge etwas für den Pflegealltag und gar nicht schwer umzusetzen.
Folge 207 - Glücklich-Sein in der Altenpflege – geht oder geht nicht!?
Stell dir vor, dein Glück hängt nicht von den Rahmenbedingen ab – obwohl die in der Altenpflege eine massive Herausforderung sind. Andrea Fischer weiß aus der Erfahrung: Dein Glück hängt u.a. ab von den Gedanken die du dir machst und von den Themen über die du redest. Und das hast du beides selber in der Hand. Du kannst entscheiden ob deine Gedanken dich glücklich stimmen oder unglücklich machen. Du kannst entscheiden ob du deinen Pflegealltag mit guten oder schlechten Gesprächsthemen füllst.
Folge 206 - Positive Außenwirkung der Pflege – aus sich heraus leuchten
Anstatt auf Hilfe von außen zu warten, muss die Pflege aus sich heraus leuchten. Erst dann erzielt sie eine positive Außenwirkung. Wie können Pflegende das machen? Über ihr eigenes Mindset. Nico Kasper spricht heute u.a. über vier Gegensatzpaare, wie du dein Pflege-Mindset verändern kannst. Und die Kirsche auf der Torte: Es wird dich auch zufriedener machen.
Folge 205 - Warum der Pflege Um-Hilfe-rufen und Jammern nicht wirklich hilft
Seit Jahren ruft die Pflege um Hilfe. Nur hat sich durch dieses Mittel seither wirklich etwas verändert? Nicht wirklich. Zudem vergiftet das Jammern die die Stimmung im Wohnbereich. Deswegen schlägt Nico Kasper einen anderen Weg vor: Weg vom Opfer-Sein hin zum Helden- und Heldinnen-Sein. Hin zu einer selbstbewussten Haltung und der Bewusstheit für einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft.
Folge 204 - Altenpflege in der Spannung zwischen helfenden und wirtschaftlichen Werten
Die Altenhilfe braucht beides: Pflege von pflegebedürftigen Menschen und wirtschaftlich gut geführte Einrichtungen. Beide Werte treffen im pflegerischen Alltag immer wieder aufeinander und können zu Konflikten führen. Die Lösung besteht darin, dass Pflegende auf der einen und Geschäftsführungen und Einrichtungsleitungen auf der anderen Seite aufeinander zugehen und Verständnis füreinander entwickeln.
Folge 203 - Warum das verurteilen von Kollegen nicht sinnvoll ist und wie Du Wertekonflikte im Pflegealltag vermeidest
Eine zeitaufwendige Dokumentation durchführen oder sich um die Bewohner kümmern? Das kann unter Kollegen zu einem Konflikt führen. Warum? Weil wir das pflegerische Handeln der Kollegen negativ beurteilen. Dabei liegt die Lösung wie so oft in der Mitte und wenn man aufeinander zugeht, statt sich vorschnell zu verurteilen.
Folge 202 - "Das finde ich scheiße" oder wie Du Konflikte mit dem Wertequadrat lösen kannst
Hast du deine Werte schon herausgefunden? Werte sind dein inneres Bewertungssystem und sind die Grundlage deines pflegerischen Handelns. Sie können aber auch zu Konflikten unter Kolleg*innen führen. Heute erfährst du ganz praktisch wie du Wertekonflikte easy lösen kannst.
Elvis Presley hat gesagt: "Werte sind wie Fingerabdrücke. Keiner hat dieselben aber Du hinterlässt sie bei allem, was Du tust."
Folge 201 - Aktiviere den Clown in dir und schaffe echte Begegnungen mit dementiell erkrankten Menschen
Clowns bringen uns zum Lachen und berühren uns tief in unserem Inneren. Du arbeitest in der Altenpflege, weil du Menschen helfen möchtest und weil dir Begegnungen mit Menschen wichtig sind. Marcel Briand ist professioneller Clown und er gibt dir heute Tipps, wie du mit Humor echte und tiefe Begegnungen bei Menschen mit Demenz schaffen kannst.
Folge 200 - Die Zukunft der Altenpflege: Starke Einrichtungen, starke Pflegende
Die Zeiten für die Altenpflege sind aktuell mega herausfordernd. Für Pflegende wie auch für Altenhilfeeinrichtungen. Und auch die Zukunft wird laut Nadine Asmacher, alias Pflegebooster, herausfordernd bleiben. Was es jetzt schon und auch zukünftig braucht, sind starke Einrichtungen und mental starke Pflegekräfte. Wie starke Einrichtungen aussehen und was Pflegende tun können, um den Herausforderungen gewachsen zu sein, das ist Inhalt unserer 200. Jubiläumsfolge.
Folge 199 - Manege frei: Die Altenpflege benötigt mehr Pflegeclowns
Marcel Briand erzählt Dir in dieser Folge, warum Clowns auf Demenz-Wohnbereichen so wichtig sind und was sie bei Bewohnern mit Demenz bewirken. Marcel ist diplomierter Pflegefachmann, hat als Stationsleitung gearbeitet und ist seit über 20 Jahren als professioneller Clown in Krankenhäusern und Pflegeheimen unterwegs.
Folge 198 - Was gehört dazu, dass Altenpflegekräfte zufrieden sind?
Was wirkt sich auf die Zufriedenheit von Pflegenden aus? Das Seniorenwohnhaus Nonntal hat gerade den Modern Work Award 2022 abgeräumt und die beiden Leitungskräfte Christian Kagerer und Heidi Hager sagen: „Was auf jeden Fall zu Zufriedenheit führt, ist ´Sicherheit´ und ´Vertrauen´“. Und wie die beiden ihren Kollegen und Kolleginnen Sicherheit und Vertrauen geben, das erfährst du in der heutigen Folge direkt von ihnen.
Folge 197 - Welche Faktoren führen wirklich dazu, dass Pflegeteams motiviert arbeiten?
Für Christian Kagerer, Einrichtungsleitung und Heidi Hager, Pflegedienstleitung im Seniorenwohnhaus Nonntal, liegt die Antwort auf der Hand: Pflegeteams finden gemeinsam mit den Betroffenen eine Lösung für ihre Herausforderung. Warum das gemeinsame Finden von Lösungen motiviert und Probleme wälzen mit Nicht-Betroffenen demotiviert, das erfährst du in der heutigen Folge.
Folge 196 - Modern Work Award 2022: Die Sehnsucht nach einem besseren Arbeitsplatz für Pflegende
Anhand einer Anleitungssituation "Dekubitusprophylaxe" liefert dir Praxisanleitung24 in dieser Folge jede Menge Mehrwert:
1. Welche Lernziele du für das Wissen, das Tun und die Einstellung deiner Schüler erreichen kannst.
2. Welche Mikromethoden du für Einstieg, Durchführung und Reflexion verwenden kannst.
Folge 192 - Wie du trotz Zeitmangel ein Wohlbefinden bei Menschen mit Demenz erzeugen kannst
Oft bleibt Pflegenden kaum Zeit für Aktivierung und eine ausreichende Beschäftigung mit den Bewohnern. An eine Handmassage oder einen Spaziergang ist an manchen Tagen im Wohnbereich kaum zu denken. Das lässt Bewohner vernachlässigt zurück und Pflegende plagt ein schlechtes Gewissen. Barbara Klee-Reiter ist eine ausgewiesene Expertin was den Umgang von Menschen mit Demenz betrifft. Sie empfiehlt die sogenannten Bienchen-Dienste. Bienchen-Dienste führen nachgewiesen zu einem hohen Maß an Wohlbefinden bei dementiell erkrankten Menschen. Und Pflegende können durch sie eine Verbindung zu ihren Bewohnern herstellen.