Alle Filtermöglichkeiten
Filtern nach
b2p Podcast Folgen
Jetzt reinhören und durchstarten.
Hier findest du alle Born to Pflege Podcast Folgen. Such dir deine Lieblingskategorie, deinen persönlichen Favoriten unter meinen Gästen oder höre dich einfach durch alle Folgen durch.
Folge 110: Hausmittel für Pflegebedürftige und Pflegekräfte
Heute ist die Aromatherapeutin Christine Drescher bei uns zu Gast. Als Krankenschwester und Mutter entdeckte sie vor einigen Jahren die ätherischen Öle, die bereits vor dem Ersten Weltkrieg wiederentdeckt wurden. Überzeugt von den vorliegenden wissenschaftlichen Studien und durch eigene Erfahrungen berichtet sie heute von den zahlreichen Einsatzmöglichkeiten. Zum Beispiel welche Raumdüfte aufgeregte Bewohner beruhigen oder welche Öle sie für sich und ihre Familie nimmt.
Folge 101: Basale Kommunikation
Die Arbeit mit mehrfach beeinträchtigten Menschen ist Silke Jakob ein Herzensanliegen. Dabei ist die Heilerziehungspflegerin und Erzieherin sowohl in verschiedenen Pflegeheimen wie auch in Behinderteneinrichtungen tätig und sucht Wege, die Kommunikation mit Bewohnern zu verbessern. Heute schildert sie anhand eines persönlichen Beispiels mit dem „Erfinder“ Winfried Mall und einem jungen Mann, was mit „Basaler Kommunikation“ scheinbar plötzlich möglich ist. Doch auch ohne Fort- und Weiterbildung können Pflege- und Betreuungskräfte, aber auch Angehörige sich an den Prinzipien der Methode orientieren. Häufig sei es zum Beispiel bereits sehr konfliktentschärfend, wenn Bewohnern mehr Zeit für ihre Reaktionen gelassen wird.
Folge 99: 154 Fortbildungspunkte für jede Pflegekraft
Heute steht bei uns die kostenfreie Weiterbildungsplattform „Vielfalt pflegen“ im Vordergrund. In der letzten Folge hat Rainer Centmayer, unser Gast, über den generelle theoretischen und praktischen Hintergrund des Projekts gesprochen. Heute geht es nun um das Weihnachtsfest und Jens Spahn, um Weiterbildungspunkte, Begeisterung, Kritik und die Möglichkeit, in das Portal auch einfach reinzuschnuppern. Vor dem Hintergrund, dass in 10 Jahren 25% der Pflegebedürftigen nicht in Deutschland geboren sein werden, für uns einfach eines der Zukunftsthemen in der Pflege. Und deshalb eine Selbstverständlichkeit, hier auf unserem Kanal ein bisschen Werbung dafür zu machen J.
Folge 98: Transkulturelle Pflege – Nur das nächste Buzz-Wort?
Ob ambulanter Dienst, Krankenhaus oder Altenheim: Immer mehr Menschen werden versorgt, die nicht an ihrem Wohnort geboren sind. Mit Konzepten wie der „kultursensiblen“ Pflege wurde jahrelang versucht, Pflegekräften einen (mitunter sehr ausführlichen) Leitfaden je nach Herkunft und Sprache an die Hand zu geben. Rainer Centmayer, unser heutiger Gast und einer der Macher hinter der Plattform „Vielfalt Pflege“, schlägt einen ganz anderen Weg ein. In unserer heutigen Folge stellt er in den Vordergrund, dass Pflegende eigentlich alles mitbringen, was es braucht, damit „mobile Menschen“ sich wohlfühlen und gute Pflege gelingen kann.
Folge 90: 28 Jahre Schichtdienst…
An 365 Tagen im Jahr sind Pflegeheime und Krankenhäuser 24 Stunden am Tag für Patienten und Heimbewohner offen, sind Pflegekräfte, Rettungssanitäter und Ärzte auch ambulant vor Ort im Einsatz. Unser heutiger Gast Margret Förstner kennt Kollegen, die durch diesen Dauerdienst bitter geworden sind, die innerlich verhärten oder die nur noch erschöpft sind und mit Burn-Out krankgeschrieben werden. Sie sagt nach 28 Jahren trotzdem: Es geht. Wenn man sich darauf einlassen kann und seine Nischen, seine eigene Planung findet. Bei unserem Moderator Tobias Gross spricht sie über ihren persönlichen Weg und schildert einfache Tipps für jeden Tag. Wie die 1-Liter-Flasche, die sie mitnimmt und die sie im Laufe des Dienstes als Hebamme trinkt. Als Pragmatikerin sieht sie den Schichtdienst deshalb am Ende auch weder als gut noch als schlecht. Doch sie sieht auch ganz klar die Grenzen von solch individuellen Lösungen. Denn Nischen und Chancen im Schichtdienst sind zu finden, aber wir brauchen dafür auf jeden Fall eine gute Besetzung und ein gutes Kollegium. Deshalb ist es ihr wichtig, dass das ganze Sozial- und Gesundheitswesen den Mund aufmacht und sich die Mitarbeiter in der Gesellschaft Gehör verschaffen!
Folge 88: Quentin Tarantino als Pflege-Regisseur?
Was Pulp Fiction allen Pflegekräften mitgeben kann? Das Unvorhergesehene geschieht, immer wieder neu, immer wieder (vermeintlich) unerklärlich... Unser Gast Sven Kemmer, Pflegefachkraft und Stellvertretender Schulleiter einer Pflegeakademie, nutzt den Kultfilm, um zu erklären, weshalb wir in der Pflege alle Sinne nutzen sollten. Gerade auf den Demenzstationen ergeben Handlungen dann durchaus auch wieder Sinn. Wir sagen nur: Was Türkis so alles auslösen kann!
Folge 84: Normale Sexualität - unerträgliche Anmache
Ein persönliches und verstörendes Erlebnis während seiner eigenen Pflegeausbildung hat Sven Kemmer dazu veranlasst, sich verstärkt mit Gewalt und speziell sexueller Gewalt gegen Heimbewohner zu beschäftigen. Born to Pflege-Moderator Tobias Gross hat ihn nun eingeladen, um über den Umgang mit sexuellen Bedürfnissen von Bewohnern zu sprechen. Als Stellvertretender Schulleiter einer Pflegeakademie liegt Sven die Ausbildung und Professionalisierung der Pflege sehr am Herzen. Deshalb sein Appell an alle Pflegenden: Lasst hier keine blinden Flecken zu – auch nicht bei euch selbst!
Folge 83: Was Pflegekräfte von einem streitenden Ehepaar lernen können!
Ein schöner Abend unter befreundeten Ehepaaren. Und da sind dann zwei, die anfangen, sich gegenseitig zu sticheln. Definitiv ein Grund zum Fremdschämen oder zum Erleichtert-Sein darüber, dass es auch woanders regnet... Was das mit einem Team in der Pflege zu tun hat? Marc Pletzer, Kommunikationstrainer, spricht darüber, wie die Frau mit einem Satz die Spirale beendet hat: „Ich will mit dir nicht streiten.“ Kurzfristig helfen bei Konflikten im Team für ihn nur solche Sätze oder andere Unterbrechungen wie den Raum zu verlassen. Mittel- und langfristig wird laut Marc Pletzer aber kein Team ständige Konflikte aushalten. Deshalb sein Tipp an alle Leiter: „Dein Pflegeteam performed nur, wenn’s…“ Viel Spaß beim Zuhören!
Folge 81: Wofür machen Praxisanleiter nun 100 Stunden mehr Fortbildung?
Unser heutiger Gast, Natascha Hoffmann, ist Pflegefachkraft und hat den Praxisanleiter erfolgreich absolviert. Mit 300 Stunden ist die Fortbildung für die neue generalistische Pflegeausbildung gegenüber der bisherigen Mentorenausbildung für die Altenpflege gleich 100 Stunden länger! Bei Born to Pflege erzählt unser Gast von ihrem eigenen Werdegang und worauf sie nach der neuen Fortbildung mit weiteren Schwerpunkten nun verstärkt bei allen Anleitungen achtet.
Folge 80: Abenteuer Praxisanleiter
Viele Erwartungen an die neuen Auszubildenden, viele Erwartungen an die Praxisanleiter und dazu die steigende Schülerzahl im Haus. So sieht die neue Pflegeausbildung 2020 aus. Born to Pflege-Moderator Tobias Gross spricht mit Natascha Hoffmann, Pflegefachkraft und Praxisanleiterin, heute über das Wollen auf beiden Seiten und die steigenden Anforderungen an die Selbstorganisation.
Folge 79: Abbrecherquote in der Pflegeausbildung senken!
Die große Ausbildungsreform von Gesundheitsminister Spahn soll den Pflegeberuf attraktiver machen – auch über die Ausbildung hinaus. Damit spricht er Pflegefachkräften wie unserem Gast Natascha Hoffmann aus der Seele. Doch sie sieht noch ganz andere, schwerwiegende Gründe, weshalb Pflegeschüler an uns verzweifeln – und nicht (nur) an Herrn Spahn J.
Folge 6: Alles stressig oder was? Oder: Stress lass nach!
Folge 5 - Was braucht echtes Teamwork?
Folge 4: Mut zur Nahrungslücke | Fit in der Pflege
Folge 3: Wie kann ich entspannen?
Folge 2: Stress abbauen – der letzte Schrei!? | Fit in der Pflege
Pflegekräfte fühlen sich oft gestresst. In der ersten Folge erfährst Du, wie Du mit Deinen Stress auf wirklich ungewöhnliche Weise umgehen kannst.
Stress ist das große Thema der Pflege. Die Pflege ist stressig, darüber brauchen wir gar nicht zu diskutieren. Die Frage ist: Hast Du Möglichkeiten deinen Stress abzubauen? Ich unterhalte mich heute mit Kristof Barth. Kristof hat ´ne Physiopraxis. Seine Mutter war Altenpflegerin aus Leidenschaft. Kristof ist bekannt für seine ungewöhnlichen Methoden. Eine wird er uns ans Herz legen und die werden wir auch im Podcast ausprobieren.