Alle Filtermöglichkeiten
Filtern nach
b2p Podcast Folgen
Jetzt reinhören und durchstarten.
Hier findest du alle Born to Pflege Podcast Folgen. Such dir deine Lieblingskategorie, deinen persönlichen Favoriten unter meinen Gästen oder höre dich einfach durch alle Folgen durch.
Folge 209 - Welches Bedürfnis steckt hinter den Lästereien?
Hast du dich schon einmal gefragt, warum in Pflegeeinrichtungen so viel gelästert und schlecht über Kollegen geredet wird? Nadine Asmacher, alias Pflegebooster, erklärt Dir heute welches Bedürfnis dahinter steckt. Wir bleiben aber nicht bei der Diagnose, sie bietet dir auch sinnvollere Alternativen. Alternativen, die dich zufriedener machen und eine bessere Teamatmosphäre in deinem Pflegeteam schaffen.
Folge 208 - Hygge sei Dank: Glückliche Pflegekräfte!
Hygge – die dänische Lebensphilosophie, die die kleinen Dinge feiert. Sie beschreibt die gemütliche und herzliche Atmosphäre, in der man das Gute des Lebens zusammen mit anderen genießt. Nur, Ist das überhaupt etwas für Pflegende in Deutschland? Andrea Fischer ist Hygge-Beraterin und unterstützt Pflegende in stationären Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten und Krankenhäuser. Sie sagt: Sehr wohl ist Hygge etwas für den Pflegealltag und gar nicht schwer umzusetzen.
Folge 207 - Glücklich-Sein in der Altenpflege – geht oder geht nicht!?
Stell dir vor, dein Glück hängt nicht von den Rahmenbedingen ab – obwohl die in der Altenpflege eine massive Herausforderung sind. Andrea Fischer weiß aus der Erfahrung: Dein Glück hängt u.a. ab von den Gedanken die du dir machst und von den Themen über die du redest. Und das hast du beides selber in der Hand. Du kannst entscheiden ob deine Gedanken dich glücklich stimmen oder unglücklich machen. Du kannst entscheiden ob du deinen Pflegealltag mit guten oder schlechten Gesprächsthemen füllst.
Folge 206 - Positive Außenwirkung der Pflege – aus sich heraus leuchten
Anstatt auf Hilfe von außen zu warten, muss die Pflege aus sich heraus leuchten. Erst dann erzielt sie eine positive Außenwirkung. Wie können Pflegende das machen? Über ihr eigenes Mindset. Nico Kasper spricht heute u.a. über vier Gegensatzpaare, wie du dein Pflege-Mindset verändern kannst. Und die Kirsche auf der Torte: Es wird dich auch zufriedener machen.
Folge 205 - Warum der Pflege Um-Hilfe-rufen und Jammern nicht wirklich hilft
Seit Jahren ruft die Pflege um Hilfe. Nur hat sich durch dieses Mittel seither wirklich etwas verändert? Nicht wirklich. Zudem vergiftet das Jammern die die Stimmung im Wohnbereich. Deswegen schlägt Nico Kasper einen anderen Weg vor: Weg vom Opfer-Sein hin zum Helden- und Heldinnen-Sein. Hin zu einer selbstbewussten Haltung und der Bewusstheit für einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft.
Folge 204 - Altenpflege in der Spannung zwischen helfenden und wirtschaftlichen Werten
Die Altenhilfe braucht beides: Pflege von pflegebedürftigen Menschen und wirtschaftlich gut geführte Einrichtungen. Beide Werte treffen im pflegerischen Alltag immer wieder aufeinander und können zu Konflikten führen. Die Lösung besteht darin, dass Pflegende auf der einen und Geschäftsführungen und Einrichtungsleitungen auf der anderen Seite aufeinander zugehen und Verständnis füreinander entwickeln.
Folge 203 - Warum das verurteilen von Kollegen nicht sinnvoll ist und wie Du Wertekonflikte im Pflegealltag vermeidest
Eine zeitaufwendige Dokumentation durchführen oder sich um die Bewohner kümmern? Das kann unter Kollegen zu einem Konflikt führen. Warum? Weil wir das pflegerische Handeln der Kollegen negativ beurteilen. Dabei liegt die Lösung wie so oft in der Mitte und wenn man aufeinander zugeht, statt sich vorschnell zu verurteilen.
Folge 192 - Wie du trotz Zeitmangel ein Wohlbefinden bei Menschen mit Demenz erzeugen kannst
Oft bleibt Pflegenden kaum Zeit für Aktivierung und eine ausreichende Beschäftigung mit den Bewohnern. An eine Handmassage oder einen Spaziergang ist an manchen Tagen im Wohnbereich kaum zu denken. Das lässt Bewohner vernachlässigt zurück und Pflegende plagt ein schlechtes Gewissen. Barbara Klee-Reiter ist eine ausgewiesene Expertin was den Umgang von Menschen mit Demenz betrifft. Sie empfiehlt die sogenannten Bienchen-Dienste. Bienchen-Dienste führen nachgewiesen zu einem hohen Maß an Wohlbefinden bei dementiell erkrankten Menschen. Und Pflegende können durch sie eine Verbindung zu ihren Bewohnern herstellen.
Folge 191 - Was tun, wenn du das Anliegen von Menschen mit Demenz nicht erfüllen kannst?
Typische Begebenheit im Seniorenwohnheim: Eine Bewohnerin sagt zur Pflegekraft: „Ich muss jetzt los. Kannst Du mir ein Taxi rufen?“ Wie soll die Pflegekraft darauf antworten? Wie soll sie helfen? Diese und ähnliche Fragen haben schon so manche Pflegeraft in eine innere Spannung gebracht. Barbara Klee-Reiter – Expertin für den Umgang von demenziell erkrankten Menschen – unterscheidet für dich heute die Haltung des Wissens und die Haltung des Suchens. Und diese Unterscheidung kann für Pflegende zu einer echten Entlastung führen.
Folge 187 - Demenz – wenn die eigene Wahrheit nicht mehr der Wirklichkeit entspricht
Was hat Demenz mit Theaterspielen zu tun und warum ist das Pflegeheim eine Bühne? Hans-Jürgen Wilhelm, Soziologe und Autor ist Praktiker statt Theoretiker und übersetzt schwierige Themen, um sie im Alltag greifbarer zu machen. Wenn auch du hinter die Kulissen eines demenzkranken Menschen blicken und statt zuzuschauen die Regie übernehmen möchtest, solltest du unbedingt diese Podcast Folge hören. Hans-Jürgen gibt Handlungsempfehlungen im Umgang mit Demenzkranken, die sowohl Pflegefachkräfte als auch Angehörige sofort spielend leicht umsetzen können.
Folge 184: Dezentral führen – 3 Gründe warum PDLs nicht erfahrbar sind
Herzlich willkommen bei B2P. In der letzten Folge hat Markus Wilhelm darüber gesprochen, dass Leitplanken Sicherheit und Orientierung geben. Markus Wilhelm hat die Altenhilfe als Zivi im Pflegeheim kennengelernt und seinen ersten Beruf als Maschinenbauer an den Nagel gehängt, um die Ausbildung zum Altenpfleger zu machen. Heute ist er Pflegedirektor und hatte schon sämtliche Führungsfunktionen inne. Heute gibt er Beobachtungen weiter, welche 3 Gründe dahinterliegen können, dass bspw. PDLs vom Schreibtisch aus ihre MA führen. Ich bin schon gespannt, ob du dich darin wiedererkennst. Und er gibt PDLs einen soooo guten Tipp wie sie sich selbst organisieren können, um die Flut an Aufgaben zu bewältigen. Nicht wundern, wir starten gleich rein ohne Begrüßung und dem ganzen Schnickschnack.
Folge 183: Dezentral führen – warum Leitplanken so wichtig sind
Du bist am Start bei B2P und das ist auch gut so. Du hast den Titel gelesen und stellst Dir die Frage: dezentral führen? Was ist das denn? Ich bin mir sicher, sobald mein heutiger Gast Markus Wilhelm beginnt darüber zu reden, wirst du wissen, was sich hinter dem Schlagwort verbirgt. Markus Wilhelm hat vor vielen Jahren eine Ausbildung zum Altenpfleger gemacht. Heute ist er Pflegedirektor. Und in seiner heutigen Funktion liebt er dieses großartige Gefühl, für Pflegefachkräfte, Betreuungskräfte, Assistenzkräfte und Auszubildende da zu sein und gemeinsam Lösungen zu finden. Wenn es um Führung geht, dann ist sein Motto: Wir arbeiten mit Menschen für Menschen, deswegen plädiert er dafür, dass die Führungstätigkeit von Einrichtungsleitungen und Pflegedienstleitungen erlebbar ist. Und wenn Du bis zum Ende dran bleibst, wird er dir ein schönes Bild mitgeben.
Folge 182: Löst die Tariftreue die Probleme im Wohnbereich wirklich?
Heute gibt uns Markus Wilhelm ehrliche Einblicke zur Tariftreue. Und er macht das aus 2 unterschiedlichen Perspektiven: Gesellschaftsseite und Mitarbeiterseite. Und Markus Wilhelm kann das so gut, weil er die Ausbildung zur Pflegefachkraft gemacht hat und immer noch am Bett von Pflegebedürftigen steht. Und das, obwohl er seit einigen Wochen die Position Pflegedirektion und Leistungsentwicklung in der Seibert-Holding bekleidet. Er deckt heute auch falsche Sichtweisen und Versprechen der Politik auf. Ich könnte mir vorstellen, dass Vieles das er sagt, den einen gefallen wird und dass Vieles auch auf Widerstand stößt. Wenn du herausfinden möchtest, auf welcher Seite du stehst, dann bleib bis zum Ende dran.
Folge 181: Proud to be a nurse - Bist Du stolz Altenpfleger*in zu sein?
Mein heutiger Gast Markus Wilhlem ist es vom kleinen Zeh bis in die Haarspitze – obwohl das nur bildlich zu verstehen ist. Er liebt es, dass die Altenhilfe so einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leistet. Für ihn ist dieser Beruf, das Leben von Pflegebedürftigen lebenswert zu machen einer der schönsten Berufe überhaupt – und dass trotz aller Reglementierungen und Schwierigkeiten. Klar, die mediale Macht will dir sagen, du hast eine miese Berufswahl getroffen. Hör´ Markus Wilhelm aufmerksam, denn er wird dir auch ein paar Fakten nennen, für die die Heimbetreiber nichts können. Du hast dich für keine schlechte Branche entschieden bei deiner Berufswahl und auch nicht für die Bedingungen die gerade vorherrschen. Du hast den Beruf gewählt, um Mensch zu sein und Pflegebedürftige zu integrieren anstatt zu isolieren.
Folge 180: Was muss getan werden, dass die Altenhilfe gewaltärmer wird?
Marco Sander wünscht sich, dass die Altenhilfe gewaltärmer wird. Das geht seiner Aussage in den Einrichtungen nur mit einer konstruktiven Fehlerkultur und ohne pauschalisierte Täter-Opfer-Zuschreibungen. Welche Rolle zudem die Politik und das Gesundheitssystem spielen, beleuchten wir in der 4. Folge. Wo es in der Altenhilfe hakt und welche Akteure in Aktion treten müssen. Neben dem, was einzelne Pflegende dazu beitragen können, stellt sich die Frage: Wollen wir als Gesellschaft ganzheitliche Pflege?
Folge 179: Wirklich passiert – Wie Einrichtungen auf Gewaltprävention reagieren
Marco Sander schafft es, seine langjährige Erfahrung als staatlich anerkannter Altenpfleger und wissenschaftlicher Mitarbeiter für dich anschaulich zu verknüpfen. Marco ist in dem Gewaltpräventionsprojekt PEKo aktiv. Und er berichtet dir heute, wie Pflegende und auch ganze Einrichtungen auf das Thema Gewalt reagieren. Und da ist wirklich alles dabei: Von „endlich kann ich mal mit jemandem drüber reden“ bis zu „Gewalt? Das gibt es bei uns nicht!“ Er plädiert für einen ehrlichen Blick, weil sich nur dadurch etwas zum Guten wenden kann. Ganz im Gegensatz zum Leugnen und Augen verschließen…
Folge 178: Durch Gewalterfahrungen Gewalt vermeiden
Egal ob Du als Pflegende*r Gewalt erfährst oder Gewalt ausübst: immer wird es sich wie eine Niederlage und Scheitern anfühlen. Und wer redet schon gerne über Niederlagen und Scheitern? Wer hat den Mut das anzusprechen? Die ersten Reflexe sind meist Schweigen und Verdrängen. Marco Sander weiß mit seiner Erfahrung als Pflegefachperson zu berichten, dass nur die Auseinandersetzung mit verstörenden Erlebnissen hilft, etwas daraus zu lernen. Und wenn du schwierige Situation für dich reflektierst, dann wirst du wieder so locker wie die Fans des FC St. Pauli.
Folge 177: Gewalt in der stationären Altenhilfe –Einblicke eines Pflegenden
„Ich wurde von dem Bewohner mit dem Rollstuhl in die Ecke gedrängt. Das war für mich eine sehr verstörende Erfahrung“, erzählt Marco Sander, mein heutiger Gast. Der bekennende Schalke-Fan, dem in seinem Fan-Leben vor 2 Jahren viel Leid zugefügt wurde 😉, weiß von einem weiteren Erlebnis zu berichten: „Der Bewohner springt aus dem Bett und will mich schlagen, weil er mich mit seinem Neffen verwechselt“. Zwei Begebenheiten, bei denen Marco zum Opfer von Gewalt wurde. Marco kennt aber auch die Situationen, in denen er zum Täter wurde. Und warum er heute so offen über das reden kann, wo die meisten schweigen, das erfährst du in der heutigen Folge von Born to Pflege.
Folge 176: Wie ein DSDS Teilnehmer für Bewohner das Pflegeheim vergessen macht
Lass dich inspirieren von Imad Deaibis. Imad ist Pflegekraft und es ist sein Herzensanliegen, dass bei ihm schutzbedürftige Personen Mensch bleiben dürfen. Durch seine Art zu pflegen lässt er sie vergessen, dass sie im Altenheim leben, unter einer Behinderung leiden oder demenziell erkrankt sind. Pflegebedürftige werden laut Imad zu oft ´versachlicht´: „Der aus Zimmer 5“ oder „die, die ständig schreit“. Sein Motto lautet daher: „Wer andere pflegt, pflegt dich selber“. Was er genau damit meint, erfährst du, wenn du die heutige Folge bis zum Ende anhörst.
Folge 172: Was soll ich tun, wenn ich innerlich resigniert habe?
Viele Pflegende, die in der Altenhilfe tätig sind haben innerlich resigniert. Es wird sich sowieso nichts ändern. Was soll ich noch tun? Der Dienstplan, die Unterbesetzung, die vielen Bewohner für jeden Pflegenden, das wird ja immer schlimmer statt besser. Silke Wüstholz ist Fachkrankenschwester und sie kennt es bereits aus den 1980ern, das Gefühl der Resignation. Nur - ist Resignation eine gute Lösung für dich und deine Bewohner? Wenn du ehrlich bist, wohl nicht. Deswegen möchte sie dir in dieser Folge wertvolle Ratschläge geben, was du gegen die Resignation tun kannst. Ratschläge für dich und dein Team.