Alle Filtermöglichkeiten
Filtern nach
b2p Podcast Folgen
Jetzt reinhören und durchstarten.
Hier findest du alle Born to Pflege Podcast Folgen. Such dir deine Lieblingskategorie, deinen persönlichen Favoriten unter meinen Gästen oder höre dich einfach durch alle Folgen durch.
Folge 99: 154 Fortbildungspunkte für jede Pflegekraft
Heute steht bei uns die kostenfreie Weiterbildungsplattform „Vielfalt pflegen“ im Vordergrund. In der letzten Folge hat Rainer Centmayer, unser Gast, über den generelle theoretischen und praktischen Hintergrund des Projekts gesprochen. Heute geht es nun um das Weihnachtsfest und Jens Spahn, um Weiterbildungspunkte, Begeisterung, Kritik und die Möglichkeit, in das Portal auch einfach reinzuschnuppern. Vor dem Hintergrund, dass in 10 Jahren 25% der Pflegebedürftigen nicht in Deutschland geboren sein werden, für uns einfach eines der Zukunftsthemen in der Pflege. Und deshalb eine Selbstverständlichkeit, hier auf unserem Kanal ein bisschen Werbung dafür zu machen J.
Folge 98: Transkulturelle Pflege – Nur das nächste Buzz-Wort?
Ob ambulanter Dienst, Krankenhaus oder Altenheim: Immer mehr Menschen werden versorgt, die nicht an ihrem Wohnort geboren sind. Mit Konzepten wie der „kultursensiblen“ Pflege wurde jahrelang versucht, Pflegekräften einen (mitunter sehr ausführlichen) Leitfaden je nach Herkunft und Sprache an die Hand zu geben. Rainer Centmayer, unser heutiger Gast und einer der Macher hinter der Plattform „Vielfalt Pflege“, schlägt einen ganz anderen Weg ein. In unserer heutigen Folge stellt er in den Vordergrund, dass Pflegende eigentlich alles mitbringen, was es braucht, damit „mobile Menschen“ sich wohlfühlen und gute Pflege gelingen kann.
Folge 89: Pflege-Skandale: Eine Erfindung der Presse?
Heute ist Martin von Berswordt-Wallrabe bei Born to Pflege zu Gast. Er hat jahrelang selbst als Journalist gearbeitet und begleitet nun Pflegeheime durch die Corona-Pandemie und auch generell bei deren Pressearbeit. Erlebt hat er dabei schon viel: Vom Drohschreiben vor der Türe von einzelnen Pflegekräften über Übertragungswagen mehrere Fernsehanstalten direkt vor der Heimtür bis hin zu gedruckten Pauschalvorwürfen, die sich als haltlos erwiesen. Zusammen mit Tobias Gross spricht er deshalb über die neue Kurzatmigkeit bei der Berichterstattung und wie Führungskräfte hier am besten reagieren können. Er bezieht aber auch Stellung, weshalb es der Presse leicht fällt, Pflegeeinrichtungen und ihre Mitarbeiter negativ darzustellen. Gerade die hohe Identifikation vieler Pflegekräfte und die damit verbundene Selbst-Reflexion machen sie im Zweifelsfall zur willkommenen Zielscheibe – in der Berichtserstattung, aber auch beim Bäcker ums Eck. Martin von Berswordt-Wallrabe rät deshalb: Ihr Pflegekräfte, fragt doch einfach mal zurück!
Folge 88: Quentin Tarantino als Pflege-Regisseur?
Was Pulp Fiction allen Pflegekräften mitgeben kann? Das Unvorhergesehene geschieht, immer wieder neu, immer wieder (vermeintlich) unerklärlich... Unser Gast Sven Kemmer, Pflegefachkraft und Stellvertretender Schulleiter einer Pflegeakademie, nutzt den Kultfilm, um zu erklären, weshalb wir in der Pflege alle Sinne nutzen sollten. Gerade auf den Demenzstationen ergeben Handlungen dann durchaus auch wieder Sinn. Wir sagen nur: Was Türkis so alles auslösen kann!
Folge 81: Wofür machen Praxisanleiter nun 100 Stunden mehr Fortbildung?
Unser heutiger Gast, Natascha Hoffmann, ist Pflegefachkraft und hat den Praxisanleiter erfolgreich absolviert. Mit 300 Stunden ist die Fortbildung für die neue generalistische Pflegeausbildung gegenüber der bisherigen Mentorenausbildung für die Altenpflege gleich 100 Stunden länger! Bei Born to Pflege erzählt unser Gast von ihrem eigenen Werdegang und worauf sie nach der neuen Fortbildung mit weiteren Schwerpunkten nun verstärkt bei allen Anleitungen achtet.
Folge 80: Abenteuer Praxisanleiter
Viele Erwartungen an die neuen Auszubildenden, viele Erwartungen an die Praxisanleiter und dazu die steigende Schülerzahl im Haus. So sieht die neue Pflegeausbildung 2020 aus. Born to Pflege-Moderator Tobias Gross spricht mit Natascha Hoffmann, Pflegefachkraft und Praxisanleiterin, heute über das Wollen auf beiden Seiten und die steigenden Anforderungen an die Selbstorganisation.
Folge 79: Abbrecherquote in der Pflegeausbildung senken!
Die große Ausbildungsreform von Gesundheitsminister Spahn soll den Pflegeberuf attraktiver machen – auch über die Ausbildung hinaus. Damit spricht er Pflegefachkräften wie unserem Gast Natascha Hoffmann aus der Seele. Doch sie sieht noch ganz andere, schwerwiegende Gründe, weshalb Pflegeschüler an uns verzweifeln – und nicht (nur) an Herrn Spahn J.