Sie benutzen diese Website aktuell in Deutsch
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um diese Website vollständig nutzen zu können.
Alle Filtermöglichkeiten Sie können diese Produktliste filtern!
 

Alle Filtermöglichkeiten

Filtern nach

b2p Podcast Folgen
Jetzt reinhören und durchstarten.

Hier findest du alle Born to Pflege Podcast Folgen. Such dir deine Lieblingskategorie, deinen persönlichen Favoriten unter meinen Gästen oder höre dich einfach durch alle Folgen durch.

Folge 193 - Warum Ziele und Methoden für eine erfolgreiche Praxisanleitung so wichtig sind

Wenn deine Praxisanleitung top werden soll, dann brauchst du kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele für deine Schüler. Zudem benötigst du geeignete Methoden, um die Ziele zu erreichen. Dafür liefert dir Praxisanleitung24 gute Gründe und erklärt, warum die gute alte 4-Stufen-Methode nicht für alle Praxisanleitungssettings passt.

Folge 192 - Wie du trotz Zeitmangel ein Wohlbefinden bei Menschen mit Demenz erzeugen kannst

Oft bleibt Pflegenden kaum Zeit für Aktivierung und eine ausreichende Beschäftigung mit den Bewohnern. An eine Handmassage oder einen Spaziergang ist an manchen Tagen im Wohnbereich kaum zu denken. Das lässt Bewohner vernachlässigt zurück und Pflegende plagt ein schlechtes Gewissen. Barbara Klee-Reiter ist eine ausgewiesene Expertin was den Umgang von Menschen mit Demenz betrifft. Sie empfiehlt die sogenannten Bienchen-Dienste. Bienchen-Dienste führen nachgewiesen zu einem hohen Maß an Wohlbefinden bei dementiell erkrankten Menschen. Und Pflegende können durch sie eine Verbindung zu ihren Bewohnern herstellen.

Folge 190 - Pflegeausbildung – Was kommt mit der Generalistik auf dich zu?

Manuel Benz erklärt dir in der heutigen Folge, was in der generalistischen Pflegeausbildung auf dich zukommt. Das kann der Schulleiter so gut, weil er selbst gelernter Altenpfleger ist und einen guten Überblick über die gesamte Ausbildung hat. Er erklärt dir, was es mit den Rahmendienstpläne auf sich hat, welche Funktion die Zwischenprüfung hat und was das Wahlrecht bedeutet. Und: Was neben allen Plänen und Einsätzen der entscheidende Faktor deiner Ausbildung ist. Wir verraten nicht alles, aber es sind nicht die Pläne...

Folge 189 - Generalistische Pflegeausbildung: Was Generalisten draufhaben sollten?

Wenn Du gut in der Pflegeausbildung sein möchtest, dann braucht es vor allem zwei Dinge: Erstens, Interesse an Menschen. Und wie du das herausfinden kannst, dazu gibt dir der Schulleiter Manuel Benz in der heutigen Folge gute Tipps. Das zweite was du lernen solltest: die Steuerung des Pflegeprozesses. Zudem liefert dir Manuel einen unkomplizierten Überblick über die Generalistische Ausbildung und welche Kompetenz für die Altenpflege in Zukunft absolut entscheidend sein wird.

Folge 188 - Generalistik: Ein Pflege-Schulleiter erzählt, wie er schwierige Zeiten in seiner Ausbildung gemeistert hat

Eigentlich wollte Manuel Benz Polizist werden. Doch dann hat die Altenhilfe sein Herz entzündet. Ein Feuer, dass bis heute nicht erloschen ist. Der heutige Schulleiter und gelernte Altenpfleger erzählt dir aber auch, was er gemacht hat, um die schwierigen Zeiten zu meistern. Die Zeiten in denen aus dem Lagerfeuer ein winziges Teelicht wurde. Und Born to Pflege findet, dass dieser Tipp Goldwert ist. Goldwert für deine Ausbildung, deinen beruflichen Werdegang und sogar für dein ganzes Leben. Und er sagt Dir, welche drei Personengruppen so richtig Bock haben müssen, dass du deine generalistische Ausbildung mit Erfolg abschließt.

Folge 187 - Demenz – wenn die eigene Wahrheit nicht mehr der Wirklichkeit entspricht

Was hat Demenz mit Theaterspielen zu tun und warum ist das Pflegeheim eine Bühne? Hans-Jürgen Wilhelm, Soziologe und Autor ist Praktiker statt Theoretiker und übersetzt schwierige Themen, um sie im Alltag greifbarer zu machen. Wenn auch du hinter die Kulissen eines demenzkranken Menschen blicken und statt zuzuschauen die Regie übernehmen möchtest, solltest du unbedingt diese Podcast Folge hören. Hans-Jürgen gibt Handlungsempfehlungen im Umgang mit Demenzkranken, die sowohl Pflegefachkräfte als auch Angehörige sofort spielend leicht umsetzen können.

Folge 186 - Traumjob oder Trauma? Selbstfürsorge in der Pflege vom Azubi bis zur erfahrenen Pflegekraft

Was hat das Alphabet mit Selbstfürsorge zu tun und warum solle ich immer eine Handvoll Bohnen in der Tasche haben? Silke Doppelfeld unterrichtet unter anderem Azubis in der generalistischen Pflegeausbildung und hilft ihnen, mit Achtsamkeit, Balance und Connection einer beruflichen Traumatisierung vorzubeugen. Aber nicht nur Pflegeazubis können von den Übungen, die Silke uns an die Hand gibt profitieren, auch für erfahrene Pflegekräfte ist es wichtig, sich mit dem Thema Selbstfürsorge zu befassen und auf sich und andere aufzupassen.

Folge 185 - Traumatisierende Erlebnisse in der generalistischen Pflegeausbildung – welche Auswirkungen haben sie auf Pflege Azubis?

„Die guten Zeiten in der Pflege waren ja schon schön,“ das hört Silke Doppelfeld, Leiterin des Pflegeexperten-Centers im Projekt HandinHand und freiberufliche Lehrerin und Beraterin, immer wieder. In unserem heutigen Born to Pflege Podcast spricht sie über traumatisierende Erlebnisse in der Pflege und deren Folgen. Ob Azubi, junge Pflegekraft oder erfahrener Profi, man wird immer wieder mit Situationen konfrontiert, die einem zu schaffen machen. Silke gibt Tipps, wie man dies vermeiden kann und warum vor allem Auszubildende und Berufseinsteiger Unterstützung benötigen, um der „Compassion fatigue“, also der Mitgefühlserschöpfung vorzubeugen.

Folge 181: Proud to be a nurse - Bist Du stolz Altenpfleger*in zu sein?

Mein heutiger Gast Markus Wilhlem ist es vom kleinen Zeh bis in die Haarspitze – obwohl das nur bildlich zu verstehen ist. Er liebt es, dass die Altenhilfe so einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leistet. Für ihn ist dieser Beruf, das Leben von Pflegebedürftigen lebenswert zu machen einer der schönsten Berufe überhaupt – und dass trotz aller Reglementierungen und Schwierigkeiten. Klar, die mediale Macht will dir sagen, du hast eine miese Berufswahl getroffen. Hör´ Markus Wilhelm aufmerksam, denn er wird dir auch ein paar Fakten nennen, für die die Heimbetreiber nichts können. Du hast dich für keine schlechte Branche entschieden bei deiner Berufswahl und auch nicht für die Bedingungen die gerade vorherrschen. Du hast den Beruf gewählt, um Mensch zu sein und Pflegebedürftige zu integrieren anstatt zu isolieren.

Folge 176: Wie ein DSDS Teilnehmer für Bewohner das Pflegeheim vergessen macht

Lass dich inspirieren von Imad Deaibis. Imad ist Pflegekraft und es ist sein Herzensanliegen, dass bei ihm schutzbedürftige Personen Mensch bleiben dürfen. Durch seine Art zu pflegen lässt er sie vergessen, dass sie im Altenheim leben, unter einer Behinderung leiden oder demenziell erkrankt sind. Pflegebedürftige werden laut Imad zu oft ´versachlicht´: „Der aus Zimmer 5“ oder „die, die ständig schreit“. Sein Motto lautet daher: „Wer andere pflegt, pflegt dich selber“. Was er genau damit meint, erfährst du, wenn du die heutige Folge bis zum Ende anhörst.

Folge 175: Pflegepower: Wie du für andere da sein kannst, ohne dich selbst zu verlieren

Fühlst Du Dich vermehrt gereizt, wütend oder unruhig? Flüchtest Du Dich in Zynismus oder Sarkasmus? Bist du schon so weit, dass du Schlafstörungen oder verstörende Gedanken hast? Das könnten Folgen von Mitgefühlsmüdigkeit sein. Was ist Mitgefühlsmüdigkeit? Das erklären dir meine heutigen Gäste Viviane Hennig und Elena Aumüller. Sie bieten dir in der heutigen Folge Möglichkeiten an, wie du wieder in deine Pflegepower kommen kannst – ohne dich selber zu verlieren. Und dass du wieder in den Spaß, die Freude und den Elan kommst, für deine Bewohner da zu sein.

Folge 174: Pflegepower: Wie du ins Spüren kommst

Ich bin so wütend über meinen Kollegen. Der Dienstplan ist so ärgerlich. Ich fühle mich so beschämt, weil die PDL einen Dokumentationsfehler bei mir gefunden hat… So niedergeschlagen war ich noch nie, die Angehörige hat mich richtig zur Schnecke gemacht. Als Pflegekraft kennst du solche negativen Gefühle aus deinem Pflegealltag? Nur, wie umgehen mit solch schwierigen und intensiven Emotionen? Und was kann ich dafür tun, dass sie mich nicht ständig runterziehen? In der heutigen Folge bekommst du drei Strategie-Angebote, wie du schwierige Emotionen bewältigen kannst, damit du wieder in deine innere Stärke kommst. Das Gute daran: sie dauern nicht lang und sind sogar im Pflegealltag im Wohnbereich anwendbar und du wirst sofort spürbare Veränderungen bei dir feststellen.

Folge 173: Pflegepower: Selbstmitgefühl statt Selbstmitleid. Wie du im Stress stark bleibst

Viele Menschen versinken in Selbstmitleid oder verurteilen sich für gemachte Fehler. Die bessere Alternative wäre Selbstmitgefühl. Denn Selbstmitgefühl bringt dich im Gegensatz zu Selbstmitleid und Selbstverurteilung zurück in deine Kraft. Was Selbstmitgefühl ist und wie du dir selber Mitgefühl geben kannst, das erfährst du in der heutigen Folge. Eines schon mal vorweg: Wenn deine beste Freundin oder dein bester Kumpel eine Krise hat, was tust du dann? Gibst du ihm oder ihr dann einen ordentlichen Einlauf? Bestimmt nicht! Mit Sicherheit wirst du Mitgefühl zeigen. Und was tust du, wenn dir bspw. ein Pflegefehler unterlaufen ist? Bombardierst du dich dann mit Vorwürfen? Versinkst im Selbstmitleid? Wenn du mehr über Selbstmitgefühl erfahren möchtest, was du im Pflegealltag konkret tun kannst und was für eine wohltuende Wirkung es für dich haben kann, dann hör die die heutige Folge an.

Folge 172: Was soll ich tun, wenn ich innerlich resigniert habe?

Viele Pflegende, die in der Altenhilfe tätig sind haben innerlich resigniert. Es wird sich sowieso nichts ändern. Was soll ich noch tun? Der Dienstplan, die Unterbesetzung, die vielen Bewohner für jeden Pflegenden, das wird ja immer schlimmer statt besser. Silke Wüstholz ist Fachkrankenschwester und sie kennt es bereits aus den 1980ern, das Gefühl der Resignation. Nur - ist Resignation eine gute Lösung für dich und deine Bewohner? Wenn du ehrlich bist, wohl nicht. Deswegen möchte sie dir in dieser Folge wertvolle Ratschläge geben, was du gegen die Resignation tun kannst. Ratschläge für dich und dein Team.

Folge 171: Pflegende im Spannungsfeld zwischen Zeit und Menschlichkeit

Fragst du dich manchmal, ob die Altenpflege noch Sinn für dich macht? Bist du hin- und hergerissen zwischen zeitaufwendig dokumentieren und mit deiner Bewohnerin plaudern? Silke Wüstholz weiß aus vielen Gesprächen, dass Pflegende tagtäglich in inneren Zerreisproben stecken. Und sie bietet dir heute Lösungen für deine Dilemma an. Was das Ganze mit Tennis zu tun hat? … Bleib dran.

Folge 168: Gesund und gewaltfrei - Gutes Leben im Pflegeheim

Wie kann das gelingen? Was versteht man in der Pflege eigentlich alles unter ‚Gewalt‘? Ist die Verweigerung eines weichgekochten Eies, aus Schutz vor Salmonellen bereits Gewalt gegen die Freiheit eines Bewohners? Und ist es gewalttätig, Pflegebedürftige aufgrund der Corona-Schutz-Verordnung nicht nach draußen zum Spazieren gehen zu lassen?
Was ist mit Aggressionen, denen du als Pflegekraft ausgesetzt bist? Das sind Fragen, die Pflegeteams im Projekt „gesund und gewaltfrei“ miteinander besprechen, um gemeinsam Lösungen zu finden. Meine heutigen Gäste Prof. Klie und Fr. Götz stellen Dir das Projekt vor und was sie damit bewirken wollen: Gutes Arbeiten und Leben im Altersheim … damit es kein zweites Schliersee gibt.

Folge 167: Pflegende, die (wieder) aufblühen wie eine Blume

Richtig - oft haben Pflegende keine guten Arbeitsbedingungen. Da sind wir von Born to Pflege ganz bei Euch. Und vielen Pflegenden sieht man es förmlich an, wie sehr sie darunter leiden. Ihre Körperhaltung ist in sich zusammengefallen und sie machen einen „verblühten“ Eindruck.

Wir möchten Euch helfen, dass das wieder anders wird und haben dafür einen wunderbaren Gast eingeladen: Dr. Stefanie Rukavina möchte dir in der heutigen Folge helfen, dass du wieder aufblühst wie eine wunderschöne Blume und dein „Inneres Strahlen“ zurückgewinnst. Und sie erläutert was du dafür tun kannst, um zur besten Version deiner selbst werden.

Folge 166: Mit dem Po wackeln und über den Wohnbereich surfen

Gehörst Du auch zu den Pflegekräften, die sagen: „In meinem Wohnbereich läuft gerade gar nichts easy“. Nach „locker surfen“ oder „cruisen“ fühlt sich das gerade nicht an. Eher belastend und schwer. Wir glauben dir das. Deswegen haben wir Stefanie Rukavina eingeladen. Sie sagt, es ist gut, dass du es noch fühlst - denn viele haben dieses Gespür für sich selber verloren. Nur bleibt sie nicht bei diesem Gefühl stehen, sie möchte dir in der heutigen Folge wertvolle und einfache Tipps geben, dass sich dein Frühdienst wieder nach „surfen“ anfühlt. Und warum es schon helfen kann, wenn ihr bei der Übergabe mit dem Po wackelt?!

Folge 164: Sich richtig depremiert fühlen – wie geht das?

Die aktuelle Pflegesituation ist aus vielen Gründen wirklich depremierend - oder nicht? Unser heutiger Gast, Andrea Kirstätter, zeigt Dir heute Möglichkeiten auf, wie du trotz der herausfordernden Situation fröhlich zur Schicht kommen und mit guten Gefühlen nach Hause gehen kannst. Das Tolle an Andrea ist: als gelernte Krankenschwester weiß sie, was dich bewegt und ihr Anliegen ist es, dass du fröhlich, frei und glücklich bist.