Sie benutzen diese Website aktuell in Deutsch
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um diese Website vollständig nutzen zu können.
Alle Filtermöglichkeiten Sie können diese Produktliste filtern!
 

Alle Filtermöglichkeiten

Filtern nach

b2p Podcast Folgen
Jetzt reinhören und durchstarten.

Hier findest du alle Born to Pflege Podcast Folgen. Such dir deine Lieblingskategorie, deinen persönlichen Favoriten unter meinen Gästen oder höre dich einfach durch alle Folgen durch.

Folge 156: Von der umfangreichen Pflegeplanung des AEDL Modells zu SIS® (strukturierte Informationssammlung) und Maßnahmenplan des Strukturmodells

Was in der ambulanten Pflege schon lange genutzt wird, kommt nun auch in immer mehr Pflegeheimen zum Einsatz, sagt unser heutiger Gast, der examinierte Altenpfleger und Diplom Pflegewirt (FH) Ingo Bartsch. Dabei wird der Maßnahmenplan in der SIS® eben nicht jeden Tag neu geschrieben oder fortgeschrieben, sondern die Planung wird einmal angelegt und dann durch so genannte Berichtsblätter ergänzt. Und zwar immer nur dann, wenn eine Maßnahme anders durchgeführt wurde als geplant. Wenn zum Beispiel der Bewohner die kleine Pflege am Abend verweigert oder aber wenn der Bewohner sich eine zusätzliche große Pflege gewünscht hat, da am Nachmittag Besuch kommt. Das erleichtert sowohl den kleinen Evaluationskreislauf als auch den große Evaluationskreislauf ungemein. Insbesondere die Häufung von Berichtsblättern ist ein eindeutiges Zeichen, dass eine physiologische oder psychische Änderung vorliegt und dadurch zusätzlicher Bedarf oder aber ein Wegfall des Bedarfs angezeigt ist!

Folge 155: Das NeeDz-Projekt und warum Bedürfnisse von Bewohnern so viel mit herausforderndem Verhalten zu tun haben

Needs + Demenz - Heute stellen dir Imane Henni Rached und André Hennig das NeeDz-Projekt vor und erklären, warum die Bedürfnisse von Bewohnern im Altenpflegeheim und auf gerontopsychiatrischen Stationen so viel mit herausforderndem Verhalten zu tun haben. Die Beiden stellen dir die 5 Schritte des STI-Prozesses – Serial-Trial-Intervention – vor und zeigen dir, wie sie sie anwenden. Imane Henni Rached arbeitet als Pflegeexpertin auf einer Gerontopsychiatrischen Station und hat es oft mit herausforderndem Verhalten von dementiell erkrankten Bewohnern zu tun. André Hennig ist Pflegeexperte und ein ausgewiesener Experte, wenn es um Menschen mit Demenz geht. Und wenn Du gespannt bist, wie sich das Leben von Frau H. zum Guten verändert hat, dann bleib unbedingt bis zum Ende dran. Eine wirkliche Herzensstory.

Folge 154: Der strukturierte Verstehensprozess STI bei dementiell erkrankten Bewohnern

Heute bekommst Du Einblicke in den strukturierten Verstehensprozess STI: „Serial Trial Intervention“. STI ist ein strukturiertes Vorgehen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten und ist eine Abfolge von 5 Schritten, um dem Bewohner das Leben zu erleichtern. Psychopharmaka stellten dabei den letzten Schritt und die Ultimo Ratio dar. Warum? Weil sie grundsätzlich nicht ursächlich wirken, sodern hauptsächlich als Symptomsupression. Dabei können unsere beiden Gäste, die Pflegeexperten André Hennig und Imane Henni Rached auf eine profundes wissenschaftliches Wissen und viel Praxiserfahrung zurückgreifen.

Folge 153: Herausforderndes Verhalten von dementiell erkrankten Bewohnern – von Kotschmieren bis Shadowing

Kotschmieren, Fremdverletzung, Werfen von Gegenständen, Apathie. Alles eine echte Herausforderung, auch für professionelle Pflegekräfte. Unsere heutigen Gäste sind André Hennig und Imane Henni. Sie sind absolute Pflegeexperten, mit einer krassen Expertise was die Versorgung von Menschen mit Demenz angeht. Sie geben dir heute wichtige Tipps zur verstehenden Diagnostik und warum es so wichtig ist, sich seiner eigenen Bedürfnisse als Pflegende*r und der Bedürfnisse der Patienten bewusst zu sein. Imane Henni Rached ist Altenpflegerin. Master of Science Advanced Practice Nursing und arbeitet auf einer Gerontopsychiatrischen Station. André Hennig ist Pflegeexperte und besitzt eine top Expertise für Menschen mit Demenz.

Folge 152: Themenfeld B, Risikomatrix und andere Stolpersteine der strukturierten Informationssammlung (SIS)

Ob Einstiegsfrage oder Gefährdung nach Expertenstandard: Innerhalb kürzester Zeit soll die Wohngruppe einen neuen Heimbewohner befragen, alle Dokumente durchsehen und die Gefahrenlage auch anhand ihrer Beobachtungen einschätzen. Wenn dann Ingo Bartsch, examinierter Altenpfleger und Diplom Pflegewirt FH, zu einem späteren Zeitpunkt zum Audit in die Häuser kommt, sieht er allerdings öfters fehlende oder falsche Angaben in der Pflegedokumentation. Denn so sehr der Wunsch nach Vereinfachung Teil der Einführung der SIS war – vor allem die Risikomatrix ist schlicht hochkomplex. Bei uns im Podcast erklärt er heute, wie Pflegekräfte die Themenfelder und die Matrix am besten ausfüllen. So, dass es stimmt, wirklich stimmig ist und dann auch weiterhilft, zum Beispiel, wenn die Übergabe an die Nachtwache zum ersten Mal erfolgt.

Folge 151: Das Kopfkino auf dem Nachhauseweg von Pflegeheim oder Klinik

Unser Moderator Tobias Gross hört es immer wieder: Dass eine Situation, ein Bewohner, ein Patient einem einfach nicht aus dem Kopf geht. Dass manchmal auch zu Hause das Einschlafen einfach schwer fällt. Auch deshalb hat er Breathwork-Coach Frank Roser eingeladen. Damit du als Pflegekraft lernen kannst, besser abzuschalten. Erfahre mehr vom konstruktiv kritischen Denken und lasse dir drei verschiedenen Methoden zeigen, um schneller gut einzuschlafen.

Folge 149: Was haben Spiegelneuronen mit der Nahrungsaufnahme pflegebedürftiger Menschen zu tun?

Ernährung in der Pflege ist unter anderem dann ein Thema, wenn Pflegebedürftige aus eigenem Antrieb weder trinken noch essen, beispielsweise aufgrund ihrer dementiellen Erkrankung. Krankenpfleger und Pflegeexperte Ansgar Schürenberg ist heute bei Born to Pflege zu Gast, um darüber zu sprechen, wie durch sensorische und optische Reize Pflegekräfte dementierte Bewohner und Patienten aktivieren können. Gerade die Grundpflege sowie die Nahrungsaufnahme und das Trinken bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, die auch bei schreckhaftem oder herausfordendem Verhalten von Pflegebedürftigen helfen können. Während Sätze wie „Sie müssen mehr trinken" häufig wenig ausrichten, bewirkt beispielsweise ein „Prost" und das gemeinsame Anstoßen mitunter deutlich mehr und gibt dem dementiell Erkrankten einen Sinnzusammenhang, den er verstehen kann. Oder zumindest veranlassen seine Spiegelneuronen ihn schlicht dazu, die Handlung nachzuspielen... Anhand weiterer Situationen erklärt Ansgar Schürenberg anschaulich, wie er Bewohner seiner Einrichtungen Schritt für Schritt wieder mehr ins Tun bringt.

Folge 148: Vom Holotropen Atmen bis zur Raucher-Doppel-Atmung | Breathwork für Pflegekräfte

Breathwork-Coach Frank Roser ist heute bei Born to Pflege zu Gast. Er berichtet nicht nur von verschiedenen Atemformen und -techniken. Sondern zeigt auch auf, dass zumindest alle Raucher unter den Pflegekräften bereits eine der besten Atemübungen der Welt jeden Tag absolvieren. Sein Aufruf: Macht die Atmung, aber ab und an einfach ohne Zigarette 😊.

Folge 147: Der „Immer-so-Beweis" der SIS | Schneller Dokumentieren mit der strukturierten Informationssammlung

Für die Pflegefachkraft, die die 6 x 1024 Zeichen der Themenfelder der neuen SIS ausfüllen muss, ist die reformierte Pflegedokumentation keine wirkliche Erleichterung. Denn es gilt, kurz, knapp und leicht verständlich allen Kolleginnen und Kollegen den Bewohner, den Patienten vorzustellen. Gerade beim Einzug ins Pflegeheim mit wenig vorliegenden Informationen keine einfache Aufgabe. Die Zeitersparnis, die den Pflegekräften vor der Reform versprochen wurde, liegt tatsächlich woanders. Der examinierte Altenpfleger, Diplom Pflegewirt FH, Auditor und Autor Ingo Bartsch zeigt bei Born to Pflege auf, wie eine individuelle Versorgung möglich wird, die den Bewohner zufrieden machen und die Pflegekräfte entlasten kann. Zum Beispiel, wenn Kollegen von anderen Stationen oder Häusern einspringen und sich in drei Minuten ein Bild von einem Menschen machen können. Und so erfahren, dass Frau Z. aufs Klo muss, wenn sie singt...

Folge 145: Die 10 Lebensthemen für die Pflege dementiell Erkrankter | Basale Stimulation als Hilfestellung

Ansgar Schürenberg, Krankenpfleger, Multiplikator für Basale Stimulation und Pflegeexperte, beschreibt heute, wie die Grundhaltung von Pflegebedürftigen zu herausforderndem Verhalten führen kann. Dabei greift er sich Lebensthemen nach Fröhlich und Bienstein heraus, um an Fallbeispielen zu erläutern, wie Situationen in der Wahrnehmung von Pflegebedürftigen eskalieren. Gerade bei Schmerzen oder einer tatsächlichen oder empfundenen Dauerbelastung können viele Handlungen von anderen schnell als „unanständig" oder „gefährlich" gewertet werden und zu starken Aggressionen oder einem totalen Rückzug führen. Mit einer genauen Situationsanalyse kann es Pflegekräften jedoch gelingen, verbale und körperliche Sinneseindrücke zu vermeiden, die bei bestimmten Wertvorstellungen in die Eskalation führen werden.

Folge 144: Weshalb Pflegekräfte bei der Mobilisierung die Nasenatmung nutzen sollten

Physiologisch ist das schnell erklärt: Durch den Mund können wir bei anstrengenden Tätigkeiten zwar schneller Kohlendioxid ausatmen. Ein besserer Austausch zwischen Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid, ein besseres Verhältnis zwischen den beiden gelingt aber durch die Nase. Unser Gast, Breathwork-Coach Frank Roser, erklärt heute jedoch nicht nur medizinische Zusammenhänge, sondern gibt auch zahlreiche Tipps, wie wir unseren Atem zu unserem Besten verändern können. Gleich, ob es dabei um die Beeinflußung des vegetativen Nervensystems geht oder um eine gezielte Gewichtsabnahme.

Folge 143: Körperentspannung für Pflegekräfte: Breathwork für bessere Entscheidungen und einen klaren Kopf

Heute ist Frank Roser bei Born to Pflege zu Gast. Die dritte Sitzung bei einem Breathwork Coach in Japan veränderte sein Leben für immer - ein schwerer Rucksack sei von seinem Körper abgefallen, so beschreibt er selbst diesen Moment. Seither beschäftigt er sich mit der „Physik der Atmung" und nutzt verschiedene Atemtechniken und – übungen. Die physiologischen Grundlagen und Atmungen gibt er in Workshops und Einzeltrainings weiter, um Menschen bei körperlicher Beanspruchung und in Stress-Situationen maximal zu unterstützen. Bei uns spricht er darüber, mit wie wenig Aufwand wir alle Stress reduzieren und das körperliche Wohlbefinden verbessern können.

Folge 142: Wut, Abwehr, Totstellen: Gründe für das herausfordernde Verhalten von Pflegebedürftigen mit Demenz

Ansgar Schürenberg, Krankenpfleger und Multiplikator für Basale Stimulation, erklärt heute bei Born to Pflege, wodurch herausforderndes Verhalten bei dementiell Erkrankten entsteht. Natürlich hat dies mit der „Informationsflut" im Gehirn zu tun, die nicht mehr geordnet und in Bezug gesetzt werden kann. Verbale und körperliche Gewalt oder auch der totale Rückzug eines Menschen können aber auch durch so genannte Pflegefloskeln und zweideutige Berührungen von Pflegenden ausgelöst werden. Bei uns zeigt der Pflegeexperte an Fallbeispielen aus der Praxis, wie wichtig die Berührungsqualität ist und wie Pflegekräfte in Einrichtungen und im ambulanten Dienst diese erhöhen können.

Folge 137: Schmerzmanagement: Der neue Expertenstandard auf dem Prüfstand

Noch läuft die letzte Studienphase zum neuen Expertenstandard „Schmerz". Doch bereits jetzt spricht der Medizinische Dienst Pflegeeinrichtungen an, ob der neue Standard bekannt ist und sich bereits in der Umsetzung befindet. Deshalb haben wir heute zwei Gäste eingeladen. Zum einen die Gesundheits- und Krankenpflegerin Stefanie Berger, die als Pflegewissenschaftlerin an der Studienerstellung beteiligt war, und zum anderen die examinierte Fachkraft Kerstin Dietze, die als Dauernachtwache arbeitet und Seminare zu den Expertenstandards anbietet. Sie sagen: Der neue Standard vereinfacht vieles und ermöglicht ein individuell angepasstes Schmerzmanagement. Erfahre hier komprimiert, was dich erwartet und was dir konkret bei der Behandlungspflege weiterhelfen wird. Die offizielle Seite zum Schmerzstandard: https://www.dnqp.de/expertenstandards-und-auditinstrumente/#c9577741

Folge 129: Unterstützte Kommunikation im Pflegeheim

Unser heutiger Gast, Silke Jakob, ist immer auf der Suche nach Ideen, Tipps und Konzepte für Altenheime und die Behindertenhilfe. Dort betreut sie mehrfachbeeinträchtigte Menschen und versucht, die Kommunikation mit diesen zu verbessern. Heute stellt sie uns die so genannte „Unterstütze Kommunikation“ vor. Das Thema sei keinesfalls neu. Schon lange gibt es zum Beispiel Code-Wörter für Bewohner, die nicht mehr sprechen können oder deren Artikulation nicht ausreicht. Bei uns zeigt sie dazu auch verschiedene Hilfsmittel, neudeutsch Gadgets, die eine echte Erleichterung sein können. Zum Beispiel ein Tischset mit verschiedenen Symbolen oder auch ein einfacher Taster. Neben einem besseren Verstehen ist ihr dabei wichtig, dass diese Gegenstände auch etwas weiteres möglich machen: Das pflegebedürftige Menschen sich wieder gesehen und gehört fühlen!

Folge 128: Pflegekräfte und Stress | Selbstverantwortung tragen statt in Passivität zu verharren | Resilienz Teil 4

Egal, wie widerstandsfähig wir sind, irgendwann werden wir alle zu Opfern der Umstände, in denen wir leben und arbeiten – sagt unser Gast Krankenschwester Almut Benfer-Breisacher. Als ehemalige stellvertretende Pflegedirektorin und Resilienz-Trainerin begleitet sie Pflege- und Führungskräfte und sieht immer wieder auch die Ohnmacht aufgrund von persönlichen Schicksalsschlägen, geltenden (Pflege-)Gesetzen oder anderen schwierigen Situationen. Ihr Ziel: Menschen aus der Passivität, in die sie dadurch geraten sind, wieder herauszuholen. Am Beispiel einer Stationszusammenlegung erläutert sie, welche Impulse sie gibt, um neue Motivation zu finden und möglichst viel Einfluss auf das eigene Leben zurück zu gewinnen.

Folge 127: Pflegekräfte und Stress | Beziehungen gestalten statt Messlatten setzen | Resilienz Teil 3

Wenn von Resilienz die Rede ist, geht es häufig um den Einzelnen, der widerstandsfähig ist – oder eben nicht. Doch eine der sieben Säulen der Resilienz handelt auch davon, dass wir miteinander deutlich resilienter sein können als alleine. Das sagt unser heutiger Gast, Krankenschwester und Resilienz-Trainerin Almut Benfer-Breisacher. Als Coach gibt sie Pflegeteams das Motto „Gemeinsam sind wir stark.“ weiter. Denn Menschen brauchen das Vertrauen ihres Umfelds und dessen Nähe, damit sie ihre Kompetenzen und Potentiale sichtbar machen können. Gerade in Situationen wie der Einarbeitung neuer Pflegekräfte steht der Mehrarbeit somit auch die Chance einer neuen Vernetzung entgegen, durch die jeder einzelne und so auch das ganze Team gestärkt werden kann. Was es dazu braucht, darüber spricht unser Gast mit Moderator Tobias Gross.

Folge 126: Pflegekräfte und Stress | Lösungsorientierung statt Perspektivlosigkeit | Resilienz Teil 2

„In jedem Problem wohnen Lösungen inne, sie wollen nur entdeckt werden.“ Dieses Zitat von Steve de Shazer wird von unserem heutigen Gast, Krankenschwester, ehemalige stellvertretende Pflegedirektorin und Resilienz-Trainerin Almut Benfer-Breisacher gerne genutzt. Sie selbst stellte oft fest – ob im afrikanischen Krankenhaus oder bei privaten Tiefschlägen – dass sie sich eine gewisse positive Grundhaltung bewahren konnte. In Gesprächen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in „ihrem“ Krankenhaus nach ihrer Rückkehr nach Deutschland zeigte sich aber, dass leider nicht alle Menschen dies „einfach so“ können. In unserem Podcast spricht die Autorin und Seminarleiterin deshalb über Wege, mit schwierigen Situationen umzugehen und gemeinsam als Pflegeteam Lösungen zu finden. Dabei möchte sie auch Führungskräfte ermutigen, gut mit Pflegekräften umzugehen und damit Demotivation und Burn-Out einzelner Mitarbeiter und ganzer Teams im besten Falle ganz zu verhindern.

Folge 125: Pflegekräfte und Stress | Akzeptanz statt Enttäuschung | Resilienz Teil 1

Mit der 125. Folge startet auf Born to Pflege eine vierteilige Serie zum Thema „Resilienz“ im Pflegealltag. Dabei erklärt Almut Benfer-Breisacher, Krankenschwester, ehemalige stellvertretende Pflegedirektorin und Resilienz-Trainerin, worin diese Fähigkeit, diese „innere Widerstandskraft“, besteht, wie sie funktioniert und wie wir sie nutzen dürfen. Im ersten Teil geht es zunächst um „Akzeptanz“, eine der sieben Säulen des Resilienz-Modells. Furcht und Enttäuschung in einer Stituation, zum Beispiel bei der Krankmeldung von zwei Kolleginnen, können schnell ein Gedankenkarussell zur Folge haben, das es unmöglich macht, in Alternativen zu denken. Deshalb stellt Almut Benfer-Breisacher diese Folge unter das Motto: „Augen auf und durch!“ und gibt Tipps für den Umgang mit sich selbst und mit anderen.

Folge 122: Aromatherapie in der Pflege | Schmerzlinderung bei Pflegebedürftigen

Unser Gast, Krankenschwester und Aromatherapeutin Christine Drescher, berichtet heute in unserem Podcast von einem Caritas Heim in Bayern. Dort wird schon seit 2004 mit ätherischen Ölen gearbeitet! Die „Folgen“: Weniger Schlafstörungen und weniger Schmerzen, weniger depressive Verstimmungen und weniger Pilzinfektionen! Gemeinsam mit Tobias Gross spricht sie darüber, welche rechtlichen Bedingungen es für den Einsatz der Aromatherapie gibt, welche Dareichungsformen möglich sind und welche Öle wann helfen.