Alle Filtermöglichkeiten
Filtern nach
b2p Podcast Folgen
Jetzt reinhören und durchstarten.
Hier findest du alle Born to Pflege Podcast Folgen. Such dir deine Lieblingskategorie, deinen persönlichen Favoriten unter meinen Gästen oder höre dich einfach durch alle Folgen durch.
Folge 182: Löst die Tariftreue die Probleme im Wohnbereich wirklich?
Heute gibt uns Markus Wilhelm ehrliche Einblicke zur Tariftreue. Und er macht das aus 2 unterschiedlichen Perspektiven: Gesellschaftsseite und Mitarbeiterseite. Und Markus Wilhelm kann das so gut, weil er die Ausbildung zur Pflegefachkraft gemacht hat und immer noch am Bett von Pflegebedürftigen steht. Und das, obwohl er seit einigen Wochen die Position Pflegedirektion und Leistungsentwicklung in der Seibert-Holding bekleidet. Er deckt heute auch falsche Sichtweisen und Versprechen der Politik auf. Ich könnte mir vorstellen, dass Vieles das er sagt, den einen gefallen wird und dass Vieles auch auf Widerstand stößt. Wenn du herausfinden möchtest, auf welcher Seite du stehst, dann bleib bis zum Ende dran.
Folge 181: Proud to be a nurse - Bist Du stolz Altenpfleger*in zu sein?
Mein heutiger Gast Markus Wilhlem ist es vom kleinen Zeh bis in die Haarspitze – obwohl das nur bildlich zu verstehen ist. Er liebt es, dass die Altenhilfe so einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leistet. Für ihn ist dieser Beruf, das Leben von Pflegebedürftigen lebenswert zu machen einer der schönsten Berufe überhaupt – und dass trotz aller Reglementierungen und Schwierigkeiten. Klar, die mediale Macht will dir sagen, du hast eine miese Berufswahl getroffen. Hör´ Markus Wilhelm aufmerksam, denn er wird dir auch ein paar Fakten nennen, für die die Heimbetreiber nichts können. Du hast dich für keine schlechte Branche entschieden bei deiner Berufswahl und auch nicht für die Bedingungen die gerade vorherrschen. Du hast den Beruf gewählt, um Mensch zu sein und Pflegebedürftige zu integrieren anstatt zu isolieren.
Folge 180: Was muss getan werden, dass die Altenhilfe gewaltärmer wird?
Marco Sander wünscht sich, dass die Altenhilfe gewaltärmer wird. Das geht seiner Aussage in den Einrichtungen nur mit einer konstruktiven Fehlerkultur und ohne pauschalisierte Täter-Opfer-Zuschreibungen. Welche Rolle zudem die Politik und das Gesundheitssystem spielen, beleuchten wir in der 4. Folge. Wo es in der Altenhilfe hakt und welche Akteure in Aktion treten müssen. Neben dem, was einzelne Pflegende dazu beitragen können, stellt sich die Frage: Wollen wir als Gesellschaft ganzheitliche Pflege?
Folge 179: Wirklich passiert – Wie Einrichtungen auf Gewaltprävention reagieren
Marco Sander schafft es, seine langjährige Erfahrung als staatlich anerkannter Altenpfleger und wissenschaftlicher Mitarbeiter für dich anschaulich zu verknüpfen. Marco ist in dem Gewaltpräventionsprojekt PEKo aktiv. Und er berichtet dir heute, wie Pflegende und auch ganze Einrichtungen auf das Thema Gewalt reagieren. Und da ist wirklich alles dabei: Von „endlich kann ich mal mit jemandem drüber reden“ bis zu „Gewalt? Das gibt es bei uns nicht!“ Er plädiert für einen ehrlichen Blick, weil sich nur dadurch etwas zum Guten wenden kann. Ganz im Gegensatz zum Leugnen und Augen verschließen…
Folge 178: Durch Gewalterfahrungen Gewalt vermeiden
Egal ob Du als Pflegende*r Gewalt erfährst oder Gewalt ausübst: immer wird es sich wie eine Niederlage und Scheitern anfühlen. Und wer redet schon gerne über Niederlagen und Scheitern? Wer hat den Mut das anzusprechen? Die ersten Reflexe sind meist Schweigen und Verdrängen. Marco Sander weiß mit seiner Erfahrung als Pflegefachperson zu berichten, dass nur die Auseinandersetzung mit verstörenden Erlebnissen hilft, etwas daraus zu lernen. Und wenn du schwierige Situation für dich reflektierst, dann wirst du wieder so locker wie die Fans des FC St. Pauli.
Folge 177: Gewalt in der stationären Altenhilfe –Einblicke eines Pflegenden
„Ich wurde von dem Bewohner mit dem Rollstuhl in die Ecke gedrängt. Das war für mich eine sehr verstörende Erfahrung“, erzählt Marco Sander, mein heutiger Gast. Der bekennende Schalke-Fan, dem in seinem Fan-Leben vor 2 Jahren viel Leid zugefügt wurde 😉, weiß von einem weiteren Erlebnis zu berichten: „Der Bewohner springt aus dem Bett und will mich schlagen, weil er mich mit seinem Neffen verwechselt“. Zwei Begebenheiten, bei denen Marco zum Opfer von Gewalt wurde. Marco kennt aber auch die Situationen, in denen er zum Täter wurde. Und warum er heute so offen über das reden kann, wo die meisten schweigen, das erfährst du in der heutigen Folge von Born to Pflege.
Folge 176: Wie ein DSDS Teilnehmer für Bewohner das Pflegeheim vergessen macht
Lass dich inspirieren von Imad Deaibis. Imad ist Pflegekraft und es ist sein Herzensanliegen, dass bei ihm schutzbedürftige Personen Mensch bleiben dürfen. Durch seine Art zu pflegen lässt er sie vergessen, dass sie im Altenheim leben, unter einer Behinderung leiden oder demenziell erkrankt sind. Pflegebedürftige werden laut Imad zu oft ´versachlicht´: „Der aus Zimmer 5“ oder „die, die ständig schreit“. Sein Motto lautet daher: „Wer andere pflegt, pflegt dich selber“. Was er genau damit meint, erfährst du, wenn du die heutige Folge bis zum Ende anhörst.
Folge 172: Was soll ich tun, wenn ich innerlich resigniert habe?
Viele Pflegende, die in der Altenhilfe tätig sind haben innerlich resigniert. Es wird sich sowieso nichts ändern. Was soll ich noch tun? Der Dienstplan, die Unterbesetzung, die vielen Bewohner für jeden Pflegenden, das wird ja immer schlimmer statt besser. Silke Wüstholz ist Fachkrankenschwester und sie kennt es bereits aus den 1980ern, das Gefühl der Resignation. Nur - ist Resignation eine gute Lösung für dich und deine Bewohner? Wenn du ehrlich bist, wohl nicht. Deswegen möchte sie dir in dieser Folge wertvolle Ratschläge geben, was du gegen die Resignation tun kannst. Ratschläge für dich und dein Team.
Folge 171: Pflegende im Spannungsfeld zwischen Zeit und Menschlichkeit
Fragst du dich manchmal, ob die Altenpflege noch Sinn für dich macht? Bist du hin- und hergerissen zwischen zeitaufwendig dokumentieren und mit deiner Bewohnerin plaudern? Silke Wüstholz weiß aus vielen Gesprächen, dass Pflegende tagtäglich in inneren Zerreisproben stecken. Und sie bietet dir heute Lösungen für deine Dilemma an. Was das Ganze mit Tennis zu tun hat? … Bleib dran.
Folge 170: Die besonderen Herausforderungen von Delir im Pflegeheim
Bestimmt kennst du diese Situation: Frau Müller, 86 Jahre und Bewohnerin eines Pflegeheims muss für eine OP ins Krankenhaus. Als sie zurückkommt, hast du den Eindruck, dass sie körperlich und geistig total abgebaut hat. Liegt das an der schlechten Versorgung am Krankenhaus? Wohl eher nicht, sondern vermutlich an Delir. Delir ist kurz gesagt ein ‚akutes Verwirrtheitssyndrom‘. Katharina Geschke und André Hennig erklären dir heute, was du in solchen Phasen der Verwirrtheit für deine Bewohner tun kannst und auch welche enormen Herausforderungen es für Altenpflegeeinrichtungen mit sich bringt.
Folge 169: Delir - Was es ist und wie du damit umgehen kannst
Als Delir bezeichnet man den Zustand eines Menschen, dessen Gehirn verwirrt ist. Frau Dr. Geschke sagt in unserem heutigen Podcast, dass Delirien bei Menschen über 65 Jahre häufig auftreten, aber von Pflegepersonal im Krankenhaus sowie Altenpflegekräften in stationären Einrichtungen oder ambulanten Pflegediensten in der Hälfte der Fälle gar nicht als Delir erkannt werden. Zusammen mit André Hennig erklärte Dir Frau Dr. Geschke, was genau ein Delir ist, an welchen Symptomen du es erkennen und wie du damit umgehen kannst.
Folge 165: Pflegekräfte sind Geschenkemacher und Wunscherfüller
Hast Du schon mal herausgefunden was auf der Bucketlist Deines Bewohners steht? Wenn Du Deinem Bewohner Aufmerksamkeit und Zeit schenkst geht es auch Dir selbst gut, oder? Es erfüllt auch Dein Herz. Silke Löser ist gelernte Kinderkrankenschwester. Heute organisiert sie für Menschen, die aufgrund von Krankheit eine verkürzte Lebenszeit haben, den Wünschewagen. In der heutigen Folge erzählt sie dir, welche Wünschefahrten sie zutiefst bewegt haben und sagt Dir auch, wie Du eine ‚Wünschefahrt‘ für Deine Bewohner buchen kannst, damit auch für sie ein Wunsch in Erfüllung geht. Ganz nach dem Motto: Beschenke deine Bewohner, damit auch du beschenkt wirst.
Folge 162: Die besondere Wirkung von Märchen auf demenziell Erkrankte
Wie du demenziell erkrankte Menschen berührst und dem ganzen Wohnbereich eine beruhigte Atmosphäre schenkst. Als Pflegekraft kennst du bestimmt Serien wie Grey´s Anatomy oder Chicago Med. Serien haben die Kraft, uns tief in unserem Inneren zu berühren und uns in ihren Bann zu ziehen. Hast du dir schon einmal überlegt, welche „Serie“ deine Großmutter als Kind vorgelesen bekommen hat? Und welche Geschichten dein heute 80-jähriger und dementiell erkrankter Bewohner als Kind gehört hat? Richtig - es waren Märchen. Hänsel und Gretel, Frau Holle, Schneewittchen & Co. In der heutigen Folge erfährst du, welche tiefe und beruhigende Wirkung das Vorlesen von Märchen auf dementiell erkrankte Bewohner hat und wie sich die wöchentliche Märchenstunde beruhigend auf einen ganzen Wohnbereich auswirken kann.
Folge 159: Tatort Pflegeheim: Unerwünschte Annäherungsversuche. Sexuelle Anmache
Was, wenn du aufgefordert wirst, deinen Klienten im Intimbereich zu berühren? Was, wenn Bewohner dich in Körperregionen berühren, an denen du im Job nicht berührt werden möchtest? Manchmal überschreiten dementiell erkrankte Menschen unbewusst eine Grenze.
Holger Berghof – Trainer für Selbstsicherheit und Marina Ott – Altenpflegefachkraft seit 21 Jahren – zeigen dir heute, was du tun kannst, damit solch eine Extremsituation nicht eskaliert und du dich und andere Bewohner schützen kannst.
Folge 158: Was verbindet Kampfkunst und Altenpflege?
Kommt es vor, dass Du Dich körperlich aggressiven Bewohnern ausgesetzt fühlst? Was machen in so einer Situation? Wie reagieren? Laut werden, körperlich dagegensetzen? Fragen, die den Berufs-Ethos von Pflegenden im Kern trifft. Sie lieben diesen Beruf weil sie helfen, versorgen und pflegen … nicht, um sich zu verteidigen und Bewohner zu verletzen. Marina Ott – seit 21 Jahren Pflegefachkraft – erzählt dir heute, wie ihr das Selbstsicherheitstraining mit Holger Berghof – Leiter der B&B Family Academy – geholfen hat, in diesen Ausnahmesituationen selbstsicherer aufzutreten und angemessen zu reagieren.
Folge 157: Wie wird die Einführung einer digitalen Pflege-Dokumentation richtig gut?
Genau diese Frage stellt Tobias Gross heute den Pflegefachkräften Christopher und Diana. Sie haben als EDV-Zuständiger und als Stationsleitung die Einführung einer neuen Software für die Pflegedokumentation in einem der größten Pflegeheime Baden-Württembergs begleitet und mitgestaltet. Natürlich geht es immer auch darum, dass die Pflegeplanung, der Pflegeprozess, die Leistungsnachweise und vieles mehr abgebildet werden sollen. Unsere Gäste sprechen aber vorwiegend darüber, wie wichtig Planung und Kommunikation bei jeder Form von Digitalisierung sind! Sie geben Tipps und Tricks aus ihrem Alltag, zeigen zum Beispiel auf, wie viele Monate Vorlauf gut sind oder wie auch ältere oder weniger IT-affine Mitarbeiter unterstützt werden können.
Folge 156: Von der umfangreichen Pflegeplanung des AEDL Modells zu SIS® (strukturierte Informationssammlung) und Maßnahmenplan des Strukturmodells
Was in der ambulanten Pflege schon lange genutzt wird, kommt nun auch in immer mehr Pflegeheimen zum Einsatz, sagt unser heutiger Gast, der examinierte Altenpfleger und Diplom Pflegewirt (FH) Ingo Bartsch. Dabei wird der Maßnahmenplan in der SIS® eben nicht jeden Tag neu geschrieben oder fortgeschrieben, sondern die Planung wird einmal angelegt und dann durch so genannte Berichtsblätter ergänzt. Und zwar immer nur dann, wenn eine Maßnahme anders durchgeführt wurde als geplant. Wenn zum Beispiel der Bewohner die kleine Pflege am Abend verweigert oder aber wenn der Bewohner sich eine zusätzliche große Pflege gewünscht hat, da am Nachmittag Besuch kommt. Das erleichtert sowohl den kleinen Evaluationskreislauf als auch den große Evaluationskreislauf ungemein. Insbesondere die Häufung von Berichtsblättern ist ein eindeutiges Zeichen, dass eine physiologische oder psychische Änderung vorliegt und dadurch zusätzlicher Bedarf oder aber ein Wegfall des Bedarfs angezeigt ist!
Folge 155: Das NeeDz-Projekt und warum Bedürfnisse von Bewohnern so viel mit herausforderndem Verhalten zu tun haben
Needs + Demenz - Heute stellen dir Imane Henni Rached und André Hennig das NeeDz-Projekt vor und erklären, warum die Bedürfnisse von Bewohnern im Altenpflegeheim und auf gerontopsychiatrischen Stationen so viel mit herausforderndem Verhalten zu tun haben. Die Beiden stellen dir die 5 Schritte des STI-Prozesses – Serial-Trial-Intervention – vor und zeigen dir, wie sie sie anwenden. Imane Henni Rached arbeitet als Pflegeexpertin auf einer Gerontopsychiatrischen Station und hat es oft mit herausforderndem Verhalten von dementiell erkrankten Bewohnern zu tun. André Hennig ist Pflegeexperte und ein ausgewiesener Experte, wenn es um Menschen mit Demenz geht. Und wenn Du gespannt bist, wie sich das Leben von Frau H. zum Guten verändert hat, dann bleib unbedingt bis zum Ende dran. Eine wirkliche Herzensstory.
Folge 154: Der strukturierte Verstehensprozess STI bei dementiell erkrankten Bewohnern
Heute bekommst Du Einblicke in den strukturierten Verstehensprozess STI: „Serial Trial Intervention“. STI ist ein strukturiertes Vorgehen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten und ist eine Abfolge von 5 Schritten, um dem Bewohner das Leben zu erleichtern. Psychopharmaka stellten dabei den letzten Schritt und die Ultimo Ratio dar. Warum? Weil sie grundsätzlich nicht ursächlich wirken, sodern hauptsächlich als Symptomsupression. Dabei können unsere beiden Gäste, die Pflegeexperten André Hennig und Imane Henni Rached auf eine profundes wissenschaftliches Wissen und viel Praxiserfahrung zurückgreifen.
Folge 153: Herausforderndes Verhalten von dementiell erkrankten Bewohnern – von Kotschmieren bis Shadowing
Kotschmieren, Fremdverletzung, Werfen von Gegenständen, Apathie. Alles eine echte Herausforderung, auch für professionelle Pflegekräfte. Unsere heutigen Gäste sind André Hennig und Imane Henni. Sie sind absolute Pflegeexperten, mit einer krassen Expertise was die Versorgung von Menschen mit Demenz angeht. Sie geben dir heute wichtige Tipps zur verstehenden Diagnostik und warum es so wichtig ist, sich seiner eigenen Bedürfnisse als Pflegende*r und der Bedürfnisse der Patienten bewusst zu sein. Imane Henni Rached ist Altenpflegerin. Master of Science Advanced Practice Nursing und arbeitet auf einer Gerontopsychiatrischen Station. André Hennig ist Pflegeexperte und besitzt eine top Expertise für Menschen mit Demenz.