Alle Filtermöglichkeiten
Filtern nach
b2p Podcast Folgen
Jetzt reinhören und durchstarten.
Hier findest du alle Born to Pflege Podcast Folgen. Such dir deine Lieblingskategorie, deinen persönlichen Favoriten unter meinen Gästen oder höre dich einfach durch alle Folgen durch.
Folge 152: Themenfeld B, Risikomatrix und andere Stolpersteine der strukturierten Informationssammlung (SIS)
Ob Einstiegsfrage oder Gefährdung nach Expertenstandard: Innerhalb kürzester Zeit soll die Wohngruppe einen neuen Heimbewohner befragen, alle Dokumente durchsehen und die Gefahrenlage auch anhand ihrer Beobachtungen einschätzen. Wenn dann Ingo Bartsch, examinierter Altenpfleger und Diplom Pflegewirt FH, zu einem späteren Zeitpunkt zum Audit in die Häuser kommt, sieht er allerdings öfters fehlende oder falsche Angaben in der Pflegedokumentation. Denn so sehr der Wunsch nach Vereinfachung Teil der Einführung der SIS war – vor allem die Risikomatrix ist schlicht hochkomplex. Bei uns im Podcast erklärt er heute, wie Pflegekräfte die Themenfelder und die Matrix am besten ausfüllen. So, dass es stimmt, wirklich stimmig ist und dann auch weiterhilft, zum Beispiel, wenn die Übergabe an die Nachtwache zum ersten Mal erfolgt.
Folge 150: Innere Haltung | Der Fischstand in Seattle und deine Profession als Pflegekraft
So einfach, sagt unser Gast Hans-Georg Lipp. Als examinierter Krankenpfleger, psychologischer Organisationsberater und Business Coach ist er in Alten- und Pflegeheimen unterwegs und spricht heute darüber, was ein Fischstand in Seattle mit deiner Arbeit zu tun hat und wie gut es tut, wen du deine Souveränität gefunden hast.
Folge 149: Was haben Spiegelneuronen mit der Nahrungsaufnahme pflegebedürftiger Menschen zu tun?
Ernährung in der Pflege ist unter anderem dann ein Thema, wenn Pflegebedürftige aus eigenem Antrieb weder trinken noch essen, beispielsweise aufgrund ihrer dementiellen Erkrankung. Krankenpfleger und Pflegeexperte Ansgar Schürenberg ist heute bei Born to Pflege zu Gast, um darüber zu sprechen, wie durch sensorische und optische Reize Pflegekräfte dementierte Bewohner und Patienten aktivieren können. Gerade die Grundpflege sowie die Nahrungsaufnahme und das Trinken bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, die auch bei schreckhaftem oder herausfordendem Verhalten von Pflegebedürftigen helfen können. Während Sätze wie „Sie müssen mehr trinken" häufig wenig ausrichten, bewirkt beispielsweise ein „Prost" und das gemeinsame Anstoßen mitunter deutlich mehr und gibt dem dementiell Erkrankten einen Sinnzusammenhang, den er verstehen kann. Oder zumindest veranlassen seine Spiegelneuronen ihn schlicht dazu, die Handlung nachzuspielen... Anhand weiterer Situationen erklärt Ansgar Schürenberg anschaulich, wie er Bewohner seiner Einrichtungen Schritt für Schritt wieder mehr ins Tun bringt.
Folge 147: Der „Immer-so-Beweis" der SIS | Schneller Dokumentieren mit der strukturierten Informationssammlung
Für die Pflegefachkraft, die die 6 x 1024 Zeichen der Themenfelder der neuen SIS ausfüllen muss, ist die reformierte Pflegedokumentation keine wirkliche Erleichterung. Denn es gilt, kurz, knapp und leicht verständlich allen Kolleginnen und Kollegen den Bewohner, den Patienten vorzustellen. Gerade beim Einzug ins Pflegeheim mit wenig vorliegenden Informationen keine einfache Aufgabe. Die Zeitersparnis, die den Pflegekräften vor der Reform versprochen wurde, liegt tatsächlich woanders. Der examinierte Altenpfleger, Diplom Pflegewirt FH, Auditor und Autor Ingo Bartsch zeigt bei Born to Pflege auf, wie eine individuelle Versorgung möglich wird, die den Bewohner zufrieden machen und die Pflegekräfte entlasten kann. Zum Beispiel, wenn Kollegen von anderen Stationen oder Häusern einspringen und sich in drei Minuten ein Bild von einem Menschen machen können. Und so erfahren, dass Frau Z. aufs Klo muss, wenn sie singt...
Folge 146: Teamarbeit in der Pflege | Reicht es, eine gute Pflegefachkraft zu sein?
Das geflügelte Wort für Team – Toll, ein anderes macht’s – kommt nicht von ungefähr. Doch genau das führt zu Konflikten und Kündigungen. Deshalb hat unser Moderator Tobias Gross Rebekka Seidel und Stephanie Georgi vom Seniorenwohnpark Zschorlau eingeladen. Sie haben 2018 gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen den Herz & Mut-Preis für das glatte Gegenteil erhalten: Für ihr richtig gutes Teamwork. Bei uns erzählen sie heute natürlich von der spannenden Zeit als Preisträger, aber vor allem berichten sie aus ihrem Alltag. Dabei geben sie euch natürlich Tipps und verraten auch, was sie nun hoffentlich bald noch miteinander erleben werden.
Folge 145: Die 10 Lebensthemen für die Pflege dementiell Erkrankter | Basale Stimulation als Hilfestellung
Ansgar Schürenberg, Krankenpfleger, Multiplikator für Basale Stimulation und Pflegeexperte, beschreibt heute, wie die Grundhaltung von Pflegebedürftigen zu herausforderndem Verhalten führen kann. Dabei greift er sich Lebensthemen nach Fröhlich und Bienstein heraus, um an Fallbeispielen zu erläutern, wie Situationen in der Wahrnehmung von Pflegebedürftigen eskalieren. Gerade bei Schmerzen oder einer tatsächlichen oder empfundenen Dauerbelastung können viele Handlungen von anderen schnell als „unanständig" oder „gefährlich" gewertet werden und zu starken Aggressionen oder einem totalen Rückzug führen. Mit einer genauen Situationsanalyse kann es Pflegekräften jedoch gelingen, verbale und körperliche Sinneseindrücke zu vermeiden, die bei bestimmten Wertvorstellungen in die Eskalation führen werden.
Folge 142: Wut, Abwehr, Totstellen: Gründe für das herausfordernde Verhalten von Pflegebedürftigen mit Demenz
Ansgar Schürenberg, Krankenpfleger und Multiplikator für Basale Stimulation, erklärt heute bei Born to Pflege, wodurch herausforderndes Verhalten bei dementiell Erkrankten entsteht. Natürlich hat dies mit der „Informationsflut" im Gehirn zu tun, die nicht mehr geordnet und in Bezug gesetzt werden kann. Verbale und körperliche Gewalt oder auch der totale Rückzug eines Menschen können aber auch durch so genannte Pflegefloskeln und zweideutige Berührungen von Pflegenden ausgelöst werden. Bei uns zeigt der Pflegeexperte an Fallbeispielen aus der Praxis, wie wichtig die Berührungsqualität ist und wie Pflegekräfte in Einrichtungen und im ambulanten Dienst diese erhöhen können.
Folge 141: Was Reaktanz mit Blutwurst zu tun hat und weshalb Visionen auch in der Pflege voranbringen
Unser Gast, Hans-Georg Lipp, sagt: Visionen muss keiner haben, Heimleiterin muss keiner werden wollen. Aber es hilft ungemein, wenn man weiß, was Reaktanz ist – gerade im Pflegealltag. An anschaulichen Beispiel erklärt der examinierter Krankenpfleger und Pflegepädagoge die Tücken dieser menschlichen Eigenart – und wie wir damit besser umgehen können.
Folge 140: Was Pippi Langstrumpf mit den großen Philosophen zu tun hat | Innere Haltung in der Pflege
Vieles wird uns ins Leben mitgegeben: Unser Genom, unsere Prägung, die Werte, die uns vorgelebt wurden. Gerade deshalb, sagt unser Gast Hans-Georg Lipp, sei es so wichtig, immer wieder „in die Luft zu gucken“ und sich zu fragen, ob man selbst privat und beruflich da ist, wo man sein möchte. Als examinierter Krankenpfleger, Pflegepädagoge, Systemischer Familientherapeut, psychologischer Organisationsberater und Business Coach (IHK) hat er selbst viele Entscheidungen getroffen und gibt dir Anregungen und Inspirationen, es der Pippi einfach gleichzutun.
Folge 137: Schmerzmanagement: Der neue Expertenstandard auf dem Prüfstand
Noch läuft die letzte Studienphase zum neuen Expertenstandard „Schmerz". Doch bereits jetzt spricht der Medizinische Dienst Pflegeeinrichtungen an, ob der neue Standard bekannt ist und sich bereits in der Umsetzung befindet. Deshalb haben wir heute zwei Gäste eingeladen. Zum einen die Gesundheits- und Krankenpflegerin Stefanie Berger, die als Pflegewissenschaftlerin an der Studienerstellung beteiligt war, und zum anderen die examinierte Fachkraft Kerstin Dietze, die als Dauernachtwache arbeitet und Seminare zu den Expertenstandards anbietet. Sie sagen: Der neue Standard vereinfacht vieles und ermöglicht ein individuell angepasstes Schmerzmanagement. Erfahre hier komprimiert, was dich erwartet und was dir konkret bei der Behandlungspflege weiterhelfen wird. Die offizielle Seite zum Schmerzstandard: https://www.dnqp.de/expertenstandards-und-auditinstrumente/#c9577741
Folge 136: Das etwas andere Pflegekonzept: Sekt statt Medikamente
In einem kleinen dänischen Pflegeheim namens Dagmarsminde findet sich immer ein Anlass zum Anstoßen! Doch hier wird nicht einfach ein „Stoff“ gegen einen anderen eingetauscht… Sondern die Geselligkeit, die Gemeinschaft ist Teil der Therapie und Betreuung der Demenzkranken, die dort in einer Art Wohngemeinschaft leben. Sie sollen sich geborgen und aufgehoben fühlen, so das Pflegemodell nach May Bjerre Eiby, der Gründerin und Heimleiterin. Beim Anstoßen, aber auch beim gemeinsamen Kaffeeklatsch, in den Armen der Pflegerinnen – und draußen in der Natur. Bei Born to Pflege ist heute Louise Detlefsen zu Gast, die die Gründerin, ihre Mitarbeiterinnen und natürlich die Bewohnerinnen und Bewohner anderthalb Jahre lang begleitet und daraus den Film „Mitgefühl“ realisiert hat. In Dänemark wird das Pflegemodell bereits kontrovers diskutiert. Denn auch dort erhalten dementiell Erkrankte im Schnitt 10 Medikamente pro Tag. In Dagmarsminde hingegen nur ein Medikament. Aber darf so ein Pflegekonzept sein? Dürfen professionell Pflegende umarmen, (eigene) Emotionen zeigen, dürfen sie von Herz zu Herz sprechen?
Folge 131: Generalistische Pflegeausbildung | Berufswunsch Wundexpertin statt Automobilkauffrau
2020 startete die neue Pflegeausbildung mit der Möglichkeit, nach dem Abschluss sowohl im Krankenhaus wie auch im ambulanten Pflegedienst oder in einem stationären Heim zu arbeiten. Bei Born to Pflege begrüßt Tobias Gross heute mit Jenny und Victoria zwei Auszubildende dieses ersten Jahres. Sie und ihre Klasse haben mit „Doris – die Pflegente" auf instagram einen eigenen Kanal und geben ungefiltert Einblicke in ihren (Pflege-)Alltag zwischen Schule und Praxiseinsätzen. Hier bei uns sprechen sie über das, was sie an ihrem Beruf mögen – und über das, was noch passieren darf, damit die neue Ausbildung wirklich funktioniert!
Folge 129: Unterstützte Kommunikation im Pflegeheim
Unser heutiger Gast, Silke Jakob, ist immer auf der Suche nach Ideen, Tipps und Konzepte für Altenheime und die Behindertenhilfe. Dort betreut sie mehrfachbeeinträchtigte Menschen und versucht, die Kommunikation mit diesen zu verbessern. Heute stellt sie uns die so genannte „Unterstütze Kommunikation“ vor. Das Thema sei keinesfalls neu. Schon lange gibt es zum Beispiel Code-Wörter für Bewohner, die nicht mehr sprechen können oder deren Artikulation nicht ausreicht. Bei uns zeigt sie dazu auch verschiedene Hilfsmittel, neudeutsch Gadgets, die eine echte Erleichterung sein können. Zum Beispiel ein Tischset mit verschiedenen Symbolen oder auch ein einfacher Taster. Neben einem besseren Verstehen ist ihr dabei wichtig, dass diese Gegenstände auch etwas weiteres möglich machen: Das pflegebedürftige Menschen sich wieder gesehen und gehört fühlen!
Folge 124: Echte Anerkennung statt falsches Lob | Feedbackideen für Pflegeberufe
Wenn Klaus Merten in seinen Seminaren fragt, wer von den anwesenden Pflegekräften gelobt werden möchte, gehen alle Arme nach oben. Denn Lob wird in Deutschland zunächst einmal positiv bewertet – ganz gleich, ob in der Langzeitpflege oder der Akutpflege. Unser heutiger Gast bei Born to Pflege sagt aber, dass das schlicht und ergreifend gar nicht so ist. Im Podcast beschreibt der Mediator der Stadt Mainz, wie es viel besser und authentischer geht. Ganz ohne lange Vorbereitung und Sandwich-Methode. Übrigens nicht nur für Führungskräfte, sondern einfach für jede Pflegekraft.
Folge 123: Von Opfern und „Bombenlegern" | Die Opferrolle in Gesprächen mit Pflege-Mitarbeitern und Pflege-Kollegen
Auch in der Pflege arbeiten Menschen, die das Schicksal schwer getroffen hat. Doch nach den Erfahrungen unseres heutigen Gastes, Hans-Georg Lipp, sind die „echten" Opfer selten die, die sich in der so genannten Opferrolle einrichten. Bei uns schildert er heute, welche Gespräche er als Krankenpfleger, Pflegepädagoge, Systemischer Familientherapeut, psychologischer Organisationsberater und Business Coach (IHK) geführt hat. Und welche Tipps er seinen Teilnehmern und Klienten gibt, um den „Bombenlegern" zu begegnen. So nennt er die Kollegen und Mitarbeiter, die mit ihrem Credo „Ich bin hier das Opfer." ständig Konflikte im ganzen Pflegeteam auslösen.
Folge 122: Aromatherapie in der Pflege | Schmerzlinderung bei Pflegebedürftigen
Unser Gast, Krankenschwester und Aromatherapeutin Christine Drescher, berichtet heute in unserem Podcast von einem Caritas Heim in Bayern. Dort wird schon seit 2004 mit ätherischen Ölen gearbeitet! Die „Folgen“: Weniger Schlafstörungen und weniger Schmerzen, weniger depressive Verstimmungen und weniger Pilzinfektionen! Gemeinsam mit Tobias Gross spricht sie darüber, welche rechtlichen Bedingungen es für den Einsatz der Aromatherapie gibt, welche Dareichungsformen möglich sind und welche Öle wann helfen.
Folge 121: Kritik in asiatischen Kulturen | Interkulturelle Kommunikation für Pflegekräfte
In vielen Pflegeteams in Deutschland arbeiten Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen zusammen. Auch Pflegekräfte aus Vietnam und China oder von den Philippinen. Unser Gast, der Asien-Experte und Interkulturelle Trainer Klaus-Dieter Volz, spricht heute über ein besonders heikles Thema. Um Fehler bei der Pflege und in der Dokumentation zu berichtigen und / oder zu vermeiden, müssen Kollegen bzw. Mitarbeiter kritisiert werden. Doch gerade für frisch angekommene Asiaten ist der deutsche Kritikstil eher ein Affront als eine Hilfestellung. Wie es dennoch gelingen kann, darüber spricht Klaus-Dieter Volz, der selbst in Asien geboren wurde und auf Papua-Neuguinea aufgewachsen ist.
Folge 120: Pflege und Neurologie
Heute ist Professor Peter Berlit bei uns zu Gast, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Ein Arzt in einem Pflege-Podcast. Weshalb? Weil es gemeinsam einfach besser geht. Viele neurologisch Erkrankte brauchen Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Pflegeheime und ambulante Pflegedienste. Sie brauchen Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten. Deshalb gibt unser Gast heute Tipps und Tricks für die Zusammenarbeit und blickt auch ein bisschen verschmitzt auf den eigenen Berufsstand.
Folge 119: Die 3 goldenen Regeln des Kritisierens – Kritikmanagement in der Pflege
Ob Wohnbereichsleitung, Stationsleitung, Pflegedienstleitung, Heimleitung oder Praxisanleiter: Alle Vorgesetzte in Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten oder Krankenhäusern müssen ihre Mitarbeiter auch kritisieren (können). Schnell kann sich ein Mitarbeiter jedoch angegriffen fühlen, schnell kann eine ungute Stimmung entstehen, die auch Rückwirkungen aufs ganze Team hat. Deshalb haben wir heute Klaus Merten eingeladen. Schiedsmann, Mediator und Seminarleiter für Führungskräfte in Alten- und Pflegeheimen. Seine Tipps zur Selbstreflektion und die drei goldenen Regeln zum Kritikstil suchen Lösungen, mit denen Kritik nicht in einem Konflikt enden muss.
Folge 118: Von der Büroangestellten zur Praxisanleiterin
Am Tag der Pflege begrüßen wir heute Brunhilde Göhner bei Born to Pflege. Mit 55 Jahren wagte sie vor mehr als einem Jahrzehnt den kompletten Neuanfang. Von der Verwaltung des elterlichen Betriebs mit 35 männlichen Kollegen wechselte sie als Pflegehelferin in ein rein weibliches Team. Bei uns erzählt sie, was sie motiviert hat und weshalb sie in einem Alter, wo andere sich längst aus dem Arbeitsleben verabschiedet haben, noch einen draufgesetzt. Wir sagen: Absolut hörens- und sehenswert!