Alle Filtermöglichkeiten
Filtern nach
Was ist überhaupt ein Podcast
Das Wort Podcast stammt aus dem Englischen und ist eine Kombination aus "iPod" (der MP3-Player von Apple) und "Broadcast" (Sendung). Es gibt Audio-Podcasts und Video-Podcasts, die man dann entsprechend als Ton- oder Videodatei hören bzw. sehen kann. Der Vorteil von Podcasts im Gegensatz zu Radio- oder Fernsehsendungen ist, dass du die Podcasts jederzeit hören kannst, indem du die Datei aus dem Internet lädst oder direkt streamst.
kostet das etwas
Nein, das ist ja das Gute daran, es kostet dich keinen Cent! Das Abonnieren und Herunterladen eines Podcasts, also auch unseres BORN TO PFLEGE Podcasts, ist immer kostenlos. Die Podcasts werden entweder vom jeweiligen Anbieter, durch Werbung oder bei den öffentlich-rechtlichen Sendern durch die Rundfunkgebühren finanziert.
und wie kannst du abonnieren
Schau dich einfach mal auf den vielen Podcast Plattformen oder auf YouTube um. Dort kannst du direkt auf dem BORN TO PFLEGE Kanal deinen Lieblingspodcast abonnieren.
Was andere über unseren Podcast sagen:

meistgehört
Folge 182: Löst die Tariftreue die Probleme im Wohnbereich wirklich?
Heute gibt uns Markus Wilhelm ehrliche Einblicke zur Tariftreue. Und er macht das aus 2 unterschiedlichen Perspektiven: Gesellschaftsseite und Mitarbeiterseite. Und Markus Wilhelm kann das so gut, weil er die Ausbildung zur Pflegefachkraft gemacht hat und immer noch am Bett von Pflegebedürftigen steht. Und das, obwohl er seit einigen Wochen die Position Pflegedirektion und Leistungsentwicklung in der Seibert-Holding bekleidet. Er deckt heute auch falsche Sichtweisen und Versprechen der Politik auf. Ich könnte mir vorstellen, dass Vieles das er sagt, den einen gefallen wird und dass Vieles auch auf Widerstand stößt. Wenn du herausfinden möchtest, auf welcher Seite du stehst, dann bleib bis zum Ende dran.
Folge 121: Kritik in asiatischen Kulturen | Interkulturelle Kommunikation für Pflegekräfte
In vielen Pflegeteams in Deutschland arbeiten Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen zusammen. Auch Pflegekräfte aus Vietnam und China oder von den Philippinen. Unser Gast, der Asien-Experte und Interkulturelle Trainer Klaus-Dieter Volz, spricht heute über ein besonders heikles Thema. Um Fehler bei der Pflege und in der Dokumentation zu berichtigen und / oder zu vermeiden, müssen Kollegen bzw. Mitarbeiter kritisiert werden. Doch gerade für frisch angekommene Asiaten ist der deutsche Kritikstil eher ein Affront als eine Hilfestellung. Wie es dennoch gelingen kann, darüber spricht Klaus-Dieter Volz, der selbst in Asien geboren wurde und auf Papua-Neuguinea aufgewachsen ist.
Folge 228 - Warum ein ‚Pflegequartier´ eine zukunftsorientierte Lösung ist
Ist ein Pflegequartier mit allen Versorgungsformen der Altenhilfe die Lösung? Anfang Juli 2023 wurde mit dem Bezug des vollstationären Bereichs das Pflegezentrum Wiesengrund in Knittlingen im Sinne eines Quartiers in Betrieb genommen. Pflegedirektor Markus Wilhelm und Einrichtungsleitung Barbara Streibl erzählen dir begeistert was sie glauben und warum sie denken, dass ein Quartier eine zukunftswürdige Lösung ist - sowohl für Menschen mit Pflegebedürftigkeit, Angehörige und Pflegende.
Folge 227 - Wie willst du als Pflegekraft wirken?
In stressigen Situationen reagieren wir oft wie ein Vulkan - heiß und zerstörend. Keine Pflegekraft möchte so reagieren und doch haben stressige Momente das Potential für unangemessene Reaktionen. Rebekka Asbach gibt dir heute gute Tipps, wie du den Vulkan in dir besänftigen kannst und viel bessere Wirkungen für dich selber, für deine Kolleg*innen und deine Bewohner*innen erzielen kannst.
Du hast Fragen oder eine Idee für unseren Podcast:
Dann melde dich gerne per Telefon, Mail oder über das BORN TO PFLEGE Kontaktformular.