
ALLE FOLGEN

Übersicht aller Folgen
Hier findest du eine Übersicht über alle bislang erschienenen Folgen. Wenn du dich für ein bestimmtes Thema interessierst, nutze einfach die Freitextsuche:
- Alle Folgen
- Ängste
- Aromatherapie
- Audit
- Ausbildung
- Basale Stimulation
- Burnout-Prävention
- Corona
- Demenz
- Ekel
- Emotionen
- Entspannung
- Ernährung
- Fehler
- Gäste
- Geschichten
- Gesundheit
- Gewaltfreie Kommunikation
- Kineasthetics
- Kommunikation
- Konflikt
- Kultur
- NLP
- Pflegeausbildung
- Pflegeberuf
- Pflegedokumentation
- Pflegeteam
- Podcast
- Politik
- Praxisanleitung
- Resilienz
- Schwäbisch Hall Unicorns
- Snoezelen
- Sterben
- Stress
- Veränderung
- Widerstandskraft
- Wut
160 Hast du schon einmal darüber nachgedacht eine Selbst-Pflegeplanung zu schreiben?
Andrea Kirstätter arbeitet u.a. als Coach für Pflegekräfte. In den Gesprächen erlebt sie immer wieder, dass es Pflegenden schwer fällt, auch an sich zu denken. Schließlich sind sie von Berufswegen für andere Menschen da. In der heutigen Folge erklärt sie Dir, warum es so wichtig ist, dass du dich auch um dich selbst kümmerst und...
159 Tatort Pflegeheim: Unerwünschte Annäherungsversuche. Sexuelle Anmache.
Was, wenn du aufgefordert wirst, deinen Klienten im Intimbereich zu berühren? Was, wenn Bewohner dich in Körperregionen berühren, an denen du im Job nicht berührt werden möchtest? Manchmal überschreiten dementiell erkrankte Menschen unbewusst eine Grenze. Holger Berghof – Trainer für Selbstsicherheit und Marina Ott – Altenpflegefachkraft seit 21 Jahren – zeigen dir heute, was du...
158 Was verbindet Kampfkunst und Altenpflege?
Kommt es vor, dass Du Dich körperlich aggressiven Bewohnern ausgesetzt fühlst? Was machen in so einer Situation? Wie reagieren? Laut werden, körperlich dagegensetzen? Fragen, die den Berufs-Ethos von Pflegenden im Kern trifft. Sie lieben diesen Beruf weil sie helfen, versorgen und pflegen … nicht, um sich zu verteidigen und Bewohner zu verletzen. Marina Ott –...
157 Wie wird die Einführung einer digitalen Pflege-Dokumentation richtig gut?
Genau diese Frage stellt Tobias Gross heute den Pflegefachkräften Christopher und Diana. Sie haben als EDV-Zuständiger und als Stationsleitung die Einführung einer neuen Software für die Pflegedokumentation in einem der größten Pflegeheime Baden-Württembergs begleitet und mitgestaltet. Natürlich geht es immer auch darum, dass die Pflegeplanung, der Pflegeprozess, die Leistungsnachweise und vieles mehr abgebildet werden sollen....
156 Von der umfangreichen Pflegeplanung des AEDL Modells zu SIS® (strukturierte Informationssammlung) und Maßnahmenplan des Strukturmodells
Was in der ambulanten Pflege schon lange genutzt wird, kommt nun auch in immer mehr Pflegeheimen zum Einsatz, sagt unser heutiger Gast, der examinierte Altenpfleger und Diplom Pflegewirt (FH) Ingo Bartsch. Dabei wird der Maßnahmenplan in der SIS® eben nicht jeden Tag neu geschrieben oder fortgeschrieben, sondern die Planung wird einmal angelegt und dann durch...
155 Das NeeDz-Projekt und warum Bedürfnisse von Bewohnern so viel mit herausforderndem Verhalten zu tun haben
Needs + Demenz – Heute stellen dir Imane Henni Rached und André Hennig das NeeDz-Projekt vor und erklären, warum die Bedürfnisse von Bewohnern im Altenpflegeheim und auf gerontopsychiatrischen Stationen so viel mit herausforderndem Verhalten zu tun haben. Die Beiden stellen dir die 5 Schritte des STI-Prozesses – Serial-Trial-Intervention – vor und zeigen dir, wie sie...
154 Der strukturierte Verstehensprozess STI bei dementiell erkrankten Bewohnern
Heute bekommst Du Einblicke in den strukturierten Verstehensprozess STI: „Serial Trial Intervention“. STI ist ein strukturiertes Vorgehen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten und ist eine Abfolge von 5 Schritten, um dem Bewohner das Leben zu erleichtern. Psychopharmaka stellten dabei den letzten Schritt und die Ultimo Ratio dar. Warum? Weil sie grundsätzlich nicht ursächlich wirken, sodern...
153 Herausforderndes Verhalten von dementiell erkrankten Bewohnern, von Kotschmieren bis Shadowing
Kotschmieren, Fremdverletzung, Werfen von Gegenständen, Apathie. Alles eine echte Herausforderung, auch für professionelle Pflegekräfte. Unsere heutigen Gäste sind André Hennig und Imane Henni. Sie sind absolute Pflegeexperten, mit einer krassen Expertise was die Versorgung von Menschen mit Demenz angeht. Sie geben dir heute wichtige Tipps zur verstehenden Diagnostik und warum es so wichtig ist, sich...
152 Themenfeld B, Risikomatrix und andere Stolpersteine der strukturierten Informationssammlung
Ob Einstiegsfrage oder Gefährdung nach Expertenstandard: Innerhalb kürzester Zeit soll die Wohngruppe einen neuen Heimbewohner befragen, alle Dokumente durchsehen und die Gefahrenlage auch anhand ihrer Beobachtungen einschätzen. Wenn dann Ingo Bartsch, examinierter Altenpfleger und Diplom Pflegewirt FH, zu einem späteren Zeitpunkt zum Audit in die Häuser kommt, sieht er allerdings öfters fehlende oder falsche Angaben...
151 Das Kopfkino auf dem Nachhauseweg von Pflegeheim oder Klinik
Unser Moderator Tobias Gross hört es immer wieder: Dass eine Situation, ein Bewohner, ein Patient einem einfach nicht aus dem Kopf geht. Dass manchmal auch zu Hause das Einschlafen einfach schwer fällt. Auch deshalb hat er Breathwork-Coach Frank Roser eingeladen. Damit du als Pflegekraft lernen kannst, besser abzuschalten. Erfahre mehr vom konstruktiv kritischen Denken und...
150 Innere Haltung | Der Fischstand in Seattle und deine Profession als Pflegekraft
So einfach, sagt unser Gast Hans-Georg Lipp. Als examinierter Krankenpfleger, psychologischer Organisationsberater und Business Coach ist er in Alten- und Pflegeheimen unterwegs und spricht heute darüber, was ein Fischstand in Seattle mit deiner Arbeit zu tun hat und wie gut es tut, wen du deine Souveränität gefunden hast.
149 Was haben Spiegelneuronen mit der Nahrungsaufnahme pflegebedürftiger Menschen zu tun?
Ernährung in der Pflege ist unter anderem dann ein Thema, wenn Pflegebedürftige aus eigenem Antrieb weder trinken noch essen, beispielsweise aufgrund ihrer dementiellen Erkrankung. Krankenpfleger und Pflegeexperte Ansgar Schürenberg ist heute bei Born to Pflege zu Gast, um darüber zu sprechen, wie durch sensorische und optische Reize Pflegekräfte dementierte Bewohner und Patienten aktivieren können. Gerade...
148 Vom Holotropen Atmen bis zur Raucher-Doppel-Atmung | Breathwork für Pflegekräfte
Für die Pflegefachkraft, die die 6 x 1024 Zeichen der Themenfelder der neuen SIS ausfüllen muss, ist die reformierte Pflegedokumentation keine wirkliche Erleichterung. Denn es gilt, kurz, knapp und leicht verständlich allen Kolleginnen und Kollegen den Bewohner, den Patienten vorzustellen. Gerade beim Einzug ins Pflegeheim mit wenig vorliegenden Informationen keine einfache Aufgabe. Die Zeitersparnis, die...
147 Der „Immer-so-Beweis" | Schneller Dokumentieren mit der strukturierten Informationssammlung
Für die Pflegefachkraft, die die 6 x 1024 Zeichen der Themenfelder der neuen SIS ausfüllen muss, ist die reformierte Pflegedokumentation keine wirkliche Erleichterung. Denn es gilt, kurz, knapp und leicht verständlich allen Kolleginnen und Kollegen den Bewohner, den Patienten vorzustellen. Gerade beim Einzug ins Pflegeheim mit wenig vorliegenden Informationen keine einfache Aufgabe. Die Zeitersparnis, die...
146 Teamarbeit in der Pflege | Reicht es, eine gute Pflegefachkraft zu sein?
Das geflügelte Wort für Team – Toll, ein anderes macht’s – kommt nicht von ungefähr. Doch genau das führt zu Konflikten und Kündigungen. Deshalb hat unser Moderator Tobias Gross Rebekka Seidel und Stephanie Georgi vom Seniorenwohnpark Zschorlau eingeladen. Sie haben 2018 gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen den Herz & Mut-Preis für das glatte Gegenteil...
153 Herausforderndes Verhalten von dementiell erkrankten Bewohnern – von Kotschmieren bis Shadowing - 153
Kotschmieren, Fremdverletzung, Werfen von Gegenständen, Apathie. Alles eine echte Herausforderung, auch für professionelle Pflegekräfte. Unsere heutigen Gäste sind André Hennig und Imane Henni. Sie sind absolute Pflegeexperten, mit einer krassen Expertise was die Versorgung von Menschen mit Demenz angeht. Sie geben dir heute wichtige Tipps zur verstehenden Diagnostik und warum es so wichtig ist, sich...
152 Themenfeld B, Risikomatrix und andere Stolpersteine der strukturierten Informationssammlung (SIS) - 152
Ob Einstiegsfrage oder Gefährdung nach Expertenstandard: Innerhalb kürzester Zeit soll die Wohngruppe einen neuen Heimbewohner befragen, alle Dokumente durchsehen und die Gefahrenlage auch anhand ihrer Beobachtungen einschätzen. Wenn dann Ingo Bartsch, examinierter Altenpfleger und Diplom Pflegewirt FH, zu einem späteren Zeitpunkt zum Audit in die Häuser kommt, sieht er allerdings öfters fehlende oder falsche Angaben...
000 Das Kopfkino auf dem Nachhauseweg von Pflegeheim oder Klinik - 151
Unser Moderator Tobias Gross hört es immer wieder: Dass eine Situation, ein Bewohner, ein Patient einem einfach nicht aus dem Kopf geht. Dass manchmal auch zu Hause das Einschlafen einfach schwer fällt. Auch deshalb hat er Breathwork-Coach Frank Roser eingeladen. Damit du als Pflegekraft lernen kannst, besser abzuschalten. Erfahre mehr vom konstruktiv kritischen Denken und...
000 Innere Haltung | Der Fischstand in Seattle und deine Profession als Pflegekraft - 150
So einfach, sagt unser Gast Hans-Georg Lipp. Als examinierter Krankenpfleger, psychologischer Organisationsberater und Business Coach ist er in Alten- und Pflegeheimen unterwegs und spricht heute darüber, was ein Fischstand in Seattle mit deiner Arbeit zu tun hat und wie gut es tut, wen du deine Souveränität gefunden hast. Die Fischphilosophie: https://www.youtube.com/channel/UCbL8p_Wl7DvH6B0_RcteP2w Webseite Hans-Georg Lipp:...
000 Was haben Spiegelneuronen mit der Nahrungsaufnahme pflegebedürftiger Menschen zu tun? - 149
Ernährung in der Pflege ist unter anderem dann ein Thema, wenn Pflegebedürftige aus eigenem Antrieb weder trinken noch essen, beispielsweise aufgrund ihrer dementiellen Erkrankung. Krankenpfleger und Pflegeexperte Ansgar Schürenberg ist heute bei Born to Pflege zu Gast, um darüber zu sprechen, wie durch sensorische und optische Reize Pflegekräfte dementierte Bewohner und Patienten aktivieren können. Gerade...
000 Vom Holotropen Atmen bis zur Raucher-Doppel-Atmung | Breathwork für Pflegekräfte - 148
Breathwork-Coach Frank Roser ist heute bei Born to Pflege zu Gast. Er berichtet nicht nur von verschiedenen Atemformen und -techniken. Sondern zeigt auch auf, dass zumindest alle Raucher unter den Pflegekräften bereits eine der besten Atemübungen der Welt jeden Tag absolvieren. Sein Aufruf: Macht die Atmung, aber ab und an einfach ohne Zigarette 😊. Born...
000 Der „Immer-so-Beweis" der SIS | Schneller Dokumentieren mit der strukturierten Informationssammlung - 147
Für die Pflegefachkraft, die die 6 x 1024 Zeichen der Themenfelder der neuen SIS ausfüllen muss, ist die reformierte Pflegedokumentation keine wirkliche Erleichterung. Denn es gilt, kurz, knapp und leicht verständlich allen Kolleginnen und Kollegen den Bewohner, den Patienten vorzustellen. Gerade beim Einzug ins Pflegeheim mit wenig vorliegenden Informationen keine einfache Aufgabe. Die Zeitersparnis, die...
000 Teamarbeit in der Pflege | Reicht es, eine gute Pflegefachkraft zu sein? - 146
Das geflügelte Wort für Team – Toll, ein anderes macht’s – kommt nicht von ungefähr. Doch genau das führt zu Konflikten und Kündigungen. Deshalb hat unser Moderator Tobias Gross Rebekka Seidel und Stephanie Georgi vom Seniorenwohnpark Zschorlau eingeladen. Sie haben 2018 gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen den Herz & Mut-Preis für das glatte Gegenteil...
145 10 Lebensthemen für die Pflege dementiell Erkrankter | Basale Stimulation als Hilfestellung
Ansgar Schürenberg, Krankenpfleger, Multiplikator für Basale Stimulation und Pflegeexperte, beschreibt heute, wie die Grundhaltung von Pflegebedürftigen zu herausforderndem Verhalten führen kann. Dabei greift er sich Lebensthemen nach Fröhlich und Bienstein heraus, um an Fallbeispielen zu erläutern, wie Situationen in der Wahrnehmung von Pflegebedürftigen eskalieren. Gerade bei Schmerzen oder einer tatsächlichen oder empfundenen Dauerbelastung können viele...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 19:20 — 109.4MB) | Embed
144 Weshalb Pflegekräfte bei der Mobilisierung die Nasenatmung nutzen sollten
Physiologisch ist das schnell erklärt: Durch den Mund können wir bei anstrengenden Tätigkeiten zwar schneller Kohlendioxid ausatmen. Ein besserer Austausch zwischen Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid, ein besseres Verhältnis zwischen den beiden gelingt aber durch die Nase. Unser Gast, Breathwork-Coach Frank Roser, erklärt heute jedoch nicht nur medizinische Zusammenhänge, sondern gibt auch zahlreiche Tipps, wie wir unseren...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 18:06 — 108.9MB) | Embed
143 Körperentspannung für Pflegekräfte: Breathwork für bessere Entscheidungen und klaren Kopf
Heute ist Frank Roser bei Born to Pflege zu Gast. Die dritte Sitzung bei einem Breathwork Coach in Japan veränderte sein Leben für immer – ein schwerer Rucksack sei von seinem Körper abgefallen, so beschreibt er selbst diesen Moment. Seither beschäftigt er sich mit der „Physik der Atmung” und nutzt verschiedene Atemtechniken und – übungen....
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 17:49 — 108.9MB) | Embed
142 Wut, Abwehr, Totstellen: Gründe für herausforderndes Verhalten von Demenzerkrankten
Ansgar Schürenberg, Krankenpfleger und Multiplikator für Basale Stimulation, erklärt heute bei Born to Pflege, wodurch herausforderndes Verhalten bei dementiell Erkrankten entsteht. Natürlich hat dies mit der „Informationsflut” im Gehirn zu tun, die nicht mehr geordnet und in Bezug gesetzt werden kann. Verbale und körperliche Gewalt oder auch der totale Rückzug eines Menschen können aber auch...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 23:47 — 108.9MB) | Embed
141 Was Reaktanz mit Blutwurst zu tun hat und weshalb Visionen auch in der Pflege voranbringen
Unser Gast, Hans-Georg Lipp, sagt: Visionen muss keiner haben, Heimleiterin muss keiner werden wollen. Aber es hilft ungemein, wenn man weiß, was Reaktanz ist – gerade im Pflegealltag. An anschaulichen Beispiel erklärt der examinierter Krankenpfleger und Pflegepädagoge die Tücken dieser menschlichen Eigenart – und wie wir damit besser umgehen können.
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 14:17 — 108.4MB) | Embed
140 Was Pippi Langstrumpf mit den großen Philosophen zu tun hat | Innere Haltung in der Pflege
Vieles wird uns ins Leben mitgegeben: Unser Genom, unsere Prägung, die Werte, die uns vorgelebt wurden. Gerade deshalb, sagt unser Gast Hans-Georg Lipp, sei es so wichtig, immer wieder „in die Luft zu gucken“ und sich zu fragen, ob man selbst privat und beruflich da ist, wo man sein möchte. Als examinierter Krankenpfleger, Pflegepädagoge, Systemischer...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 19:16 — 108.0MB) | Embed
139 40% hast du selbst in der Hand! Glücklich-Werden mit den Methoden der Positiven Psychologie
Ärger und Wut begleiten häufig unseren Alltag. Zwar sind die Anlässe oft sehr unterschiedlich und jeder von uns ärgert sich über etwas anderes oder empfindet eine andere Intensität. Doch es bleibt schwierig, gut damit umzugehen. Das weiß auch unser Gast, die Diplom-Psychologin Dr. Ilona Bürgel nur zu gut. Sie gehört zu den führenden Vertretern der...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 29:35 — 106.7MB) | Embed
138 40% hast du selbst in der Hand! Glücklich-Werden mit den Methoden der Positiven Psychologie
Studien zeigen: So sehr uns unsere Gene und unser Umfeld auch beeinflussen, einen Teil unseres Lebens haben wir selbst in der Hand! Heute ist bei Tobias Gross die Diplom-Psychologin Dr. Ilona Bürgel zu Gast. Sie gehört zu den führenden Vertretern der Positiven Psychologie im deutschsprachigen Raum und beschreibt einfach und schnell das katastrophische Gehirn, dass...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 26:24 — 106.7MB) | Embed
137 Schmerzmanagement: Der neue Expertenstandard auf dem Prüfstand
Noch läuft die letzte Studienphase zum neuen Expertenstandard „Schmerz”. Doch bereits jetzt spricht der Medizinische Dienst Pflegeeinrichtungen an, ob der neue Standard bekannt ist und sich bereits in der Umsetzung befindet. Deshalb haben wir heute zwei Gäste eingeladen. Zum einen die Gesundheits- und Krankenpflegerin Stefanie Berger, die als Pflegewissenschaftlerin an der Studienerstellung beteiligt war, und...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 31:15 — 106.0MB) | Embed
136 Das etwas andere Pflegekonzept: Sekt statt Medikamente
In einem kleinen dänischen Pflegeheim namens Dagmarsminde findet sich immer ein Anlass zum Anstoßen! Doch hier wird nicht einfach ein „Stoff“ gegen einen anderen eingetauscht… Sondern die Geselligkeit, die Gemeinschaft ist Teil der Therapie und Betreuung der Demenzkranken, die dort in einer Art Wohngemeinschaft leben. Sie sollen sich geborgen und aufgehoben fühlen, so das Pflegemodell...
000 Das etwas andere Pflegekonzept: Sekt statt Medikamente - 136
In einem kleinen dänischen Pflegeheim namens Dagmarsminde findet sich immer ein Anlass zum Anstoßen! Doch hier wird nicht einfach ein „Stoff“ gegen einen anderen eingetauscht… Sondern die Geselligkeit, die Gemeinschaft ist Teil der Therapie und Betreuung der Demenzkranken, die dort in einer Art Wohngemeinschaft leben. Sie sollen sich geborgen und aufgehoben fühlen, so das Pflegemodell...
135 Schein-Empathie statt in Kontakt kommen | Stolpersteine auf dem Weg zur verbindenden Kommunikation
Unser heutiger Gast, Krankenschwester und Kommunikationscoach Carina Schmid, hatte da mal eine Frage… Bereits in unserer ersten gemeinsamen Folge, nutzte sie ein praktisches Beispiel aus dem Krankenhausalltag. In unserer zweiten gemeinsamen Folge erzählt sie nun von einer ihrer Online-Fortbildungen. Der Ausgangspunkt für eine wilde Diskussion und spannende Rollenspiele mit unserem Moderator Tobias Gross über Werte,...
000 Schein-Empathie statt in Kontakt kommen | Stolpersteine auf dem Weg zur verbindenden Kommunikation - 135
Unser heutiger Gast, Krankenschwester und Kommunikationscoach Carina Schmid, hatte da mal eine Frage… Bereits in unserer ersten gemeinsamen Folge, nutzte sie ein praktisches Beispiel aus dem Krankenhausalltag. In unserer zweiten gemeinsamen Folge erzählt sie nun von einer ihrer Online-Fortbildungen. Der Ausgangspunkt für eine wilde Diskussion und spannende Rollenspiele mit unserem Moderator Tobias Gross über Werte,...
134 Sich selbst Mitgefühl geben | Verbindende Kommunikation als Chance für Pflegeteams
Mit einem praktischen Beispiel aus dem Alltag einer Stroke Unit steigt Carina Schmid, Krankenschwester und Kommunikationscoach, in die heutige Folge von Born to Pflege ein. Denn das „Geschichten-Erzählen” ist für sie ein wichtiges Instrument, um zu erklären, dass es in Pflegeeinrichtungen ganz häufig um Regeln, um Strukturen und die Organisation an sich geht. Und weshalb...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 32:15 — 103.9MB) | Embed
133 Gefühlsarbeit in der Pflege | Emotionale Überforderung, Gewalt und Raucherpausen | Teil 2
Wenn das Gefühl, dass Pflegende zeigen und ihr inneres, eigenes Gefühl gar nicht miteinander im Einklang sind… Dann ist das nicht ungewöhnlich, sagt Gesundheits- und Krankenpflegerin, Mediatorin und Pflegeberaterin Marianne Huppenbauer in unserer heutigen Folge des Born to Pflege-Podcasts. Denn das Zeigen und Äußern „negativer Gefühle“ gerade gegenüber Schutzbefohlenen oder Klienten werden in der Gesellschaft...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 25:18 — 104.3MB) | Embed
132 Gefühlsarbeit in der Pflege | Florence Nightingale als Vorbild UND Herausforderung | Teil 1
Patienten und Heimbewohner sowie deren Angehörige sind oft oder immer wieder in Krisensituationen. Von Pflegekräften wird aufgrund von „role models“ wie Florence Nightingale erwartet, dass sie hier immer wieder eigene Emotionen und Bedürfnisse in den Hintergrund stellen, um diesen Menschen unter die Arme zu greifen und sie zu unterstützen. Das erklärt unser heutiger Podcast-Gast Gesundheits-...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 17:21 — 104.3MB) | Embed
131 Generalistische Pflegeausbildung | Berufswunsch Wundexpertin statt Automobilkauffrau
2020 startete die neue Pflegeausbildung mit der Möglichkeit, nach dem Abschluss sowohl im Krankenhaus wie auch im ambulanten Pflegedienst oder in einem stationären Heim zu arbeiten. Bei Born to Pflege begrüßt Tobias Gross heute mit Jenny und Victoria zwei Auszubildende dieses ersten Jahres. Sie und ihre Klasse haben mit „Doris – die Pflegente” auf instagram...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 31:48 — 103.9MB) | Embed
130 Scham, Schuld und Verletzlichkeit bei Pflegekräften | Umgang mit fehlender Würde in der Pflege
Bei Scham in der Pflege denken viele zunächst an Nacktheit oder die Intimpflege bei Pflegebedürftigen. Doch Scham ist viel mehr als „nur” diese einzelnen Szenerien der Grundpflege und wirkt sich neurobiologisch genauso stark aus wie Angst oder Schmerz. Das sagt unser heutiger Gast, Prof. Dr. Ursula Immenschuh. Als gelernte Krankenschwester hat sie selbst erst nach...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 46:31 — 103.5MB) | Embed
129 Unterstützte Kommunikation im Pflegeheim
Unser heutiger Gast, Silke Jakob, ist immer auf der Suche nach Ideen, Tipps und Konzepte für Altenheime und die Behindertenhilfe. Dort betreut sie mehrfachbeeinträchtigte Menschen und versucht, die Kommunikation mit diesen zu verbessern. Heute stellt sie uns die so genannte „Unterstütze Kommunikation“ vor. Das Thema sei keinesfalls neu. Schon lange gibt es zum Beispiel Code-Wörter...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 29:46 — 102.7MB) | Embed
128 Pflegekräfte und Stress | Selbstverantwortung statt Passivität | Resilienz Teil 4
Egal, wie widerstandsfähig wir sind, irgendwann werden wir alle zu Opfern der Umstände, in denen wir leben und arbeiten – sagt unser Gast Krankenschwester Almut Benfer-Breisacher. Als ehemalige stellvertretende Pflegedirektorin und Resilienz-Trainerin begleitet sie Pflege- und Führungskräfte und sieht immer wieder auch die Ohnmacht aufgrund von persönlichen Schicksalsschlägen, geltenden (Pflege-)Gesetzen oder anderen schwierigen Situationen. Ihr...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 36:12 — 101.4MB) | Embed
127 Pflegekräfte und Stress | Beziehungen gestalten statt Messlatten setzen | Resilienz Teil 3
Wenn von Resilienz die Rede ist, geht es häufig um den Einzelnen, der widerstandsfähig ist – oder eben nicht. Doch eine der sieben Säulen der Resilienz handelt auch davon, dass wir miteinander deutlich resilienter sein können als alleine. Das sagt unser heutiger Gast, Krankenschwester und Resilienz-Trainerin Almut Benfer-Breisacher. Als Coach gibt sie Pflegeteams das Motto...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 40:31 — 101.4MB) | Embed
126 Pflegekräfte und Stress | Lösungsorientierung statt Perspektivlosigkeit | Resilienz Teil 2
„In jedem Problem wohnen Lösungen inne, sie wollen nur entdeckt werden.“ Dieses Zitat von Steve de Shazer wird von unserem heutigen Gast, Krankenschwester, ehemalige stellvertretende Pflegedirektorin und Resilienz-Trainerin Almut Benfer-Breisacher gerne genutzt. Sie selbst stellte oft fest – ob im afrikanischen Krankenhaus oder bei privaten Tiefschlägen – dass sie sich eine gewisse positive Grundhaltung bewahren...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 34:55 — 101.4MB) | Embed
125 Pflegekräfte und Stress | Akzeptanz statt Enttäuschung | Resilienz Teil 1
Mit der 125. Folge startet auf Born to Pflege eine vierteilige Serie zum Thema „Resilienz“ im Pflegealltag. Dabei erklärt Almut Benfer-Breisacher, Krankenschwester, ehemalige stellvertretende Pflegedirektorin und Resilienz-Trainerin, worin diese Fähigkeit, diese „innere Widerstandskraft“, besteht, wie sie funktioniert und wie wir sie nutzen dürfen. Im ersten Teil geht es zunächst um „Akzeptanz“, eine der sieben Säulen...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 41:48 — 101.4MB) | Embed
124 Echte Anerkennung statt falsches Lob | Feedbackideen für Pflegeberufe
Wenn Klaus Merten in seinen Seminaren fragt, wer von den anwesenden Pflegekräften gelobt werden möchte, gehen alle Arme nach oben. Denn Lob wird in Deutschland zunächst einmal positiv bewertet – ganz gleich, ob in der Langzeitpflege oder der Akutpflege. Unser heutiger Gast bei Born to Pflege sagt aber, dass das schlicht und ergreifend gar nicht...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 34:09 — 100.9MB) | Embed
123 Opfer und „Bombenleger" - Opferrolle in Gesprächen mit Pflege-Mitarbeitern
Auch in der Pflege arbeiten Menschen, die das Schicksal schwer getroffen hat. Doch nach den Erfahrungen unseres heutigen Gastes, Hans-Georg Lipp, sind die „echten“ Opfer selten die, die sich in der so genannten Opferrolle einrichten. Bei uns schildert er heute, welche Gespräche er als Krankenpfleger, Pflegepädagoge, Systemischer Familientherapeut, psychologischer Organisationsberater und Business Coach (IHK) geführt...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 29:23 — 100.6MB) | Embed
122 Aromatherapie in der Pflege | Schmerzlinderung bei Pflegebedürftigen
Unser Gast, Krankenschwester und Aromatherapeutin Christine Drescher, berichtet heute in unserem Podcast von einem Caritas Heim in Bayern. Dort wird schon seit 2004 mit ätherischen Ölen gearbeitet! Die „Folgen“: Weniger Schlafstörungen und weniger Schmerzen, weniger depressive Verstimmungen und weniger Pilzinfektionen! Gemeinsam mit Tobias Gross spricht sie darüber, welche rechtlichen Bedingungen es für den Einsatz der...
000 Aromatherapie in der Pflege | Schmerzlinderung bei Pflegebedürftigen - 122
Unser Gast, Krankenschwester und Aromatherapeutin Christine Drescher, berichtet heute in unserem Podcast von einem Caritas Heim in Bayern. Dort wird schon seit 2004 mit ätherischen Ölen gearbeitet! Die „Folgen“: Weniger Schlafstörungen und weniger Schmerzen, weniger depressive Verstimmungen und weniger Pilzinfektionen! Gemeinsam mit Tobias Gross spricht sie darüber, welche rechtlichen Bedingungen es für den Einsatz der...
121 Kritik in asiatischen Kulturen | Interkulturelle Kommunikation Pflegekräfte
In vielen Pflegeteams in Deutschland arbeiten Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen zusammen. Auch Pflegekräfte aus Vietnam und China oder von den Philippinen. Unser Gast, der Asien-Experte und Interkulturelle Trainer Klaus-Dieter Volz, spricht heute über ein besonders heikles Thema. Um Fehler bei der Pflege und in der Dokumentation zu berichtigen und / oder zu vermeiden,...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 32:37 — 99.4MB) | Embed
120 Neurologische Pflege
Heute ist Professor Peter Berlit bei uns zu Gast, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Ein Arzt in einem Pflege-Podcast. Weshalb? Weil es gemeinsam einfach besser geht. Viele neurologisch Erkrankte brauchen Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Pflegeheime und ambulante Pflegedienste. Sie brauchen Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten. Deshalb gibt unser Gast heute Tipps und Tricks für die Zusammenarbeit...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 24:17 — 98.2MB) | Embed
119 Die 3 goldenen Regeln des Kritisierens – Kritikmanagement in der Pflege
Ob Wohnbereichsleitung, Stationsleitung, Pflegedienstleitung, Heimleitung oder Praxisanleiter: Alle Vorgesetzte in Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten oder Krankenhäusern müssen ihre Mitarbeiter auch kritisieren (können). Schnell kann sich ein Mitarbeiter jedoch angegriffen fühlen, schnell kann eine ungute Stimmung entstehen, die auch Rückwirkungen aufs ganze Team hat. Deshalb haben wir heute Klaus Merten eingeladen. Schiedsmann, Mediator und Seminarleiter für Führungskräfte...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 29:02 — 98.2MB) | Embed
118 Von der Büroangestellten zur Praxisanleiterin
Am Tag der Pflege begrüßen wir heute Brunhilde Göhner bei Born to Pflege. Mit 55 Jahren wagte sie vor mehr als einem Jahrzehnt den kompletten Neuanfang. Von der Verwaltung des elterlichen Betriebs mit 35 männlichen Kollegen wechselte sie als Pflegehelferin in ein rein weibliches Team. Bei uns erzählt sie, was sie motiviert hat und weshalb...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 22:30 — 98.2MB) | Embed
117 Das Lachen der asiatischen Kollegen auf Station
Heute ist ein echter Asien-Experte bei Born to Pflege zu Gast. Über 30 Jahre lang lebte Klaus-Dieter Volz in den fernöstlichen Metropolen und unterstützt mittlerweile Asiaten bei deren Start in Deutschland. Mit uns spricht er über das „Jaja“ und das ständige Lachen und Lächeln und nimmt uns mit auf eine Reise „unter die Oberfläche des...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 29:28 — 96.8MB) | Embed
116 Stehen eine Gesundheits- und Krankpflegerin und ein Arzt in einem Fahrstuhl…
Mit dieser Szene beginnt unser heutiger Podcast mit Dr. German Quernheim. Unser Gast, Krankenpfleger, Praxisanleiter und Pflegepädagoge, zeigt anhand dieser Alltagssituation auf, wie unterschiedlich Pflegekräfte ihren eigenen Beruf sehen, wahrnehmen und vertreten. Seine Überzeugung: Mehr (Berufs-)Stolz wagen! Mehr Zufriedenheit gewinnen! Bei Born to Pflege spricht er unter anderem über drei der 60 (!) Übungen aus...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 32:28 — 96.8MB) | Embed
115 Das Drama-Dreieck der Pflege
Eigentlich sind wir alle Täter, Opfer und Helden zugleich. Sagt unser heutiger Gast Hans-Georg Lipp. Als examinierter Krankenpfleger, Pflegepädagoge und Coach kennt er die Pflegeteams, in denen jeder mal jammert, jeder mal rettet und jeder mal eine Heldentag vollbringt. Ein ganz normales hin- und herschaukelndes Gleichgewicht, in dem jeder mal stark und jeder mal schwach...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 28:44 — 95.8MB) | Embed
114 Einfache Erinnerungshilfen für Praxisanleiter
Bei dir ist heute ein Auszubildender, gleichzeitig kommt noch ein Neuzugang und auch der Alltag mit seinen Aufgaben läuft einfach weiter… Kommt dir bekannt vor? Unserem heutigen Gast, Krankenschwester und Kinderkrankenschwester Susanne Geppert auch. Seit 2002 unterrichtet sie an Pflegeschulen mit dem Schwerpunkt Altenpflege und bekommt so immer wieder mit, wie viele “keine Zeit-Zeiten” es...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 31:30 — 95.8MB) | Embed
113 Ist dein Heimbewohner, dein Pflegebedürftiger vielleicht traumatisiert?
Aggressives oder auch vermeidendes Verhalten kann viele Ursachen haben. Wir haben heute den Psychotherapeuten Martin Gött eingeladen, um eine der vielen Möglichkeiten mit ihm zu besprechen. Er arbeitet beim Zentrum ÜBERLEBEN mit Menschen, die durch Krieg, Misshandlung(en) oder Missbrauch traumatisiert wurden. Bei uns schildert er, was er häufig beobachtet und wie er Situationen für seine...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 31:39 — 93.3MB) | Embed
112 Pflege ist wie Fahrradfahren
Aufgeregt und etwas unsicher: So beschreibt unser Gast Brigitte Teigeler ihre erste Frühschicht nach über 20 Jahren. Als gelernte Kinderkrankenschwester sprang sie fünf Tage lang ein, um auf einer Wohngruppe mit 25 corona-infizierten, teils bettlägrigen Heimbewohnern die Versorgung aufrecht zu erhalten. Bei Born to Pflege beschreibt sie die erschwerten Bedingungen, aber auch wie wichtig diese...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 27:25 — 93.3MB) | Embed
111 Mehr Aufmerksamkeit als Pflege-Opfer
Nein, heute geht es bei Born to Pflege nicht um Pflegefehler, sondern um die, die dazu beitragen können, dass diese geschehen. Vermeintliche Opfer im Pflege-Kasack, die aufgrund der selbst festgestellten privaten und beruflichen Belastungen leider auf der Arbeit öfters Pause machen müssen. Und selbstredend auch nicht alle Tätigkeiten ausüben können – laut eigener Auskunft –...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 22:13 — 93.3MB) | Embed
110 Aromatherapie - Hausmittel für Pflegebedürftige und Pflegekräfte
Heute ist die Aromatherapeutin Christine Drescher bei uns zu Gast. Als Krankenschwester und Mutter entdeckte sie vor einigen Jahren die ätherischen Öle, die bereits vor dem Ersten Weltkrieg wiederentdeckt wurden. Überzeugt von den vorliegenden wissenschaftlichen Studien und durch eigene Erfahrungen berichtet sie heute von den zahlreichen Einsatzmöglichkeiten. Zum Beispiel welche Raumdüfte aufgeregte Bewohner beruhigen oder...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 18:03 — 74.1MB) | Embed
109 Durch die Pandemie mit Obst und Gemüse
Heute ist bei uns eine Orange mit vielen Nelken zu Gast 😊… Denn sie ist ein wichtiges Hilfsmittel, mit denen der Molekularbiologe Martin Moder erklärt, was der Corona-Virus eigentlich ist. Als Science Slammer und Mitglied der Science Buster wurde er von der Pandemie zunächst selbst ausgebremst, beschloss dann aber, mit Obst, Gemüse, viel Humor und...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:05:45 — 93.3MB) | Embed
108 Desorientiert und in Quarantäne – Demenzstationen in der Corona-Krise
Mit der S1-Leitlinie „Soziale Teilhabe und Lebensqualität in der stationären Altenhilfe…“ sollen Einrichtungen und deren Mitarbeiter Informationen und Empfehlungen erhalten. Es geht dabei darum, Heimbewohner in der Pandemie nicht nur zu versorgen und zu schützen, sondern auch ihre Lebensqualität möglichst gut zu erhalten. Bei uns ist heute einer der Experten, der an der Leitlinie mitgewirkt...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 28:42 — 92.7MB) | Embed
107 Was wir über Corona gelernt haben…
Heute ist Andreas Kutschke bei uns zu Gast. Das Heim, in dem er Qualitätsbeauftragter ist, liegt in der Nähe von Heinsberg und war damit eine der ersten Einrichtungen, die mit dem neuartigen Virus konfrontiert waren. Ohne die Möglichkeit von Tests oder den Zugriff auf valide Informationen versuchten er und seine Kolleginnen und Kollegen die Heimbewohner...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 47:23 — 92.7MB) | Embed
106 Langzeitfolgen der Impfungen gegen Covid-19
Auch diese Woche ist die Virologin Frau Dr. Redlberger bei uns zu Gast. Seit Jahren arbeitet sie im Referenzlabor für Influenzaviren an der Universität Wien. Durch Corona ist nun auch ihre Expertenstimme gefragt, denn sowohl Grippeviren wie auch Covid-19 gehören zu den so genannten RNA-Viren. In der zweiten Folge unserer zweiteiligen Serie spricht sie über...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 19:35 — 90.5MB) | Embed
105 Corona und seine niegelnagelneuen Impfstoffe
Die Diskussion unter Pflegekräften ist im vollen Gange: Wer lässt sich impfen? Und wer will mit welchen Gründen lieber nicht? Born to Pflege hat deshalb Frau Dr. Redlberger vom Zentrum für Virologie in Wien eingeladen. In der ersten Folge unserer zweiteiligen Serie spricht sie über den wahren Geldsegen, über unglaublich bewegliche und flexible Behörden und...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 21:04 — 90.5MB) | Embed
104 Tipps für internationale Pflegeteams
Bei Born to Pflege sind erneut Armin, Sakib und Salvedin zu Gast. Nachdem die Pflegefachkräfte im ersten Teil der zweiteiligen Serie über ihren Weg von Bosnien nach Deutschland gesprochen haben, reden sie heute mit uns vertieft über die deutsche Sprache und wie sie es geschafft haben, in relativ kurzer Zeit viel zu verstehen und zu...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 13:45 — 90.2MB) | Embed
000 Tipps für internationale Pflegeteams - 104
Bei Born to Pflege sind erneut Armin, Sakip und Salvedin zu Gast. Nachdem die Pflegefachkräfte im ersten Teil der zweiteiligen Serie über ihren Weg von Bosnien nach Deutschland gesprochen haben, reden sie heute mit uns vertieft über die deutsche Sprache und wie sie es geschafft haben, in relativ kurzer Zeit viel zu verstehen und zu...
103 Pflegeausbildung im Ausland
Heute sind die Pflegefachkräfte Armin, Sakib und Salvedin zu Gast bei Tobias Gross. In unserer zweiteiligen Serie sprechen sie darüber, weshalb sie vor rund dreieinhalb Jahren nach Deutschland kamen, wie sie die Pflegeausbildung empfunden haben – und was für Tipps sie für Pflegeteams und Auszubildende aus dem Ausland haben. In unserem Teil 1 geht es...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 13:54 — 90.2MB) | Embed
000 Pflegeausbildung im Ausland - 103
Heute sind die Pflegefachkräfte Armin, Sakip und Salvedin zu Gast bei Tobias Gross. In unserer zweiteiligen Serie sprechen sie darüber, weshalb sie vor rund dreieinhalb Jahren nach Deutschland kamen, wie sie die Pflegeausbildung empfunden haben – und was für Tipps sie für Pflegeteams und Auszubildende aus dem Ausland haben. In unserem Teil 1 geht es...
102 Von der Pflegekammer bis zum Schulprojekt in Michelfeld
Heute ist Jutta Niemann, Abgeordnete und Mitglied des Gesundheitsausschusses des baden-württembergischen Landtags, bei Tobias Gross zu Gast. Da Gesundheitspolitik sowohl Landes- wie auch Bundesaufgabe ist, spricht sie darüber, was der Landtag im Bereich Pflege getan hat und tut und dass sie möchte, dass die Stimme(n) der Pflegekräfte mehr Gewicht im politischen Prozess bekommen. Zudem berichtet...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 25:08 — 89.9MB) | Embed
101 Basale Kommunikation
Die Arbeit mit mehrfach beeinträchtigten Menschen ist Silke Jakob ein Herzensanliegen. Dabei ist die Heilerziehungspflegerin und Erzieherin sowohl in verschiedenen Pflegeheimen wie auch in Behinderteneinrichtungen tätig und sucht Wege, die Kommunikation mit Bewohnern zu verbessern. Heute schildert sie anhand eines persönlichen Beispiels mit dem „Erfinder“ Winfried Mall und einem jungen Mann, was mit „Basaler Kommunikation“...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 29:48 — 88.9MB) | Embed
100 Jubiläumsfolge mal anders!
Heute ist es soweit: Tobias Gross moderiert die 100. Folge von „Born to Pflege“. Auch in dieser Jubiläumsfolge geht es um die Themen, die gut ankamen, die unterstützt haben, die Wissen vermittelt haben. Und natürlich geht es auch um die Themen, die unbedingt noch in den Redaktionsplan sollten! Dieses Mal stehen jedoch nicht die Initiatoren...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 18:56 — 88.9MB) | Embed
099 154 Fortbildungspunkte für jede Pflegekraft
Heute steht bei uns die kostenfreie Weiterbildungsplattform „Vielfalt pflegen“ im Vordergrund. In der letzten Folge hat Rainer Centmayer, unser Gast, über den generelle theoretischen und praktischen Hintergrund des Projekts gesprochen. Heute geht es nun um das Weihnachtsfest und Jens Spahn, um Weiterbildungspunkte, Begeisterung, Kritik und die Möglichkeit, in das Portal auch einfach reinzuschnuppern. Vor dem...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 30:20 — 87.1MB) | Embed
098 Transkulturelle Pflege – Nur das nächste Buzz-Wort?
Ob ambulanter Dienst, Krankenhaus oder Altenheim: Immer mehr Menschen werden versorgt, die nicht an ihrem Wohnort geboren sind. Mit Konzepten wie der „kultursensiblen“ Pflege wurde jahrelang versucht, Pflegekräften einen (mitunter sehr ausführlichen) Leitfaden je nach Herkunft und Sprache an die Hand zu geben. Rainer Centmeyer, unser heutiger Gast und einer der Macher hinter der Plattform...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 22:21 — 87.1MB) | Embed
000 Transkulturelle Pflege – Nur das nächste Buzz-Wort? - 098
Ob ambulanter Dienst, Krankenhaus oder Altenheim: Immer mehr Menschen werden versorgt, die nicht an ihrem Wohnort geboren sind. Mit Konzepten wie der „kultursensiblen“ Pflege wurde jahrelang versucht, Pflegekräften einen (mitunter sehr ausführlichen) Leitfaden je nach Herkunft und Sprache an die Hand zu geben. Rainer Centmayer, unser heutiger Gast und einer der Macher hinter der Plattform...
097 Als Leitung für Pflegekräfte da sein
Ob mit oder ohne Corona: Immer wieder geraten Mitarbeiter im Gesundheits- und Sozialbereich an Grenzen. Doch wann und wo beginnt Überlastung? Und wie äußert sie sich? Jasmin Hofmann, unser heutiger Gast bei Born to Pflege, ist als Mitarbeiterin einer Krankenkasse auch in Altenheimen unterwegs. Im Kontakt mit Gruppenleitungen oder Pflegedienstleitungen geht es dabei auch –...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 30:42 — 86.9MB) | Embed
096 Gedankenkreisel in der Pflege
Eigentlich müsste ich schon längst bei Frau XY sein… Nur einer von vielen Gedanken, die Pflegekräfte durch den Alltag begleiten. Dazu noch die kurzfristigen Änderungen, zum Beispiel weil eine andere Wohngruppe oder weil Kollegen Unterstützung brauchen. Genau deshalb ist heute Jasmin Hofmann bei uns zu Gast. Sie berät und begleitet Pflegekräfte im Auftrag einer großen...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 44:39 — 86.9MB) | Embed
095 Ein Extra-Raum für Heimbewohner?
In den Niederlanden gibt es nicht nur einen Aufenthaltsraum, der allen Heimbewohnern offensteht. Sondern auch einen so genannten Snoezelen-Raum. Silke Jakob, unser heutiger Gast, führt uns in der zweiten Folge unserer zweiteiligen Serie beispielhaft durch solch einen Raum. Er wurde im Flehinger Schloss eingerichtet, um Pflege- und Betreuungskräfte, Heilerzieher und viele weitere Berufsgruppen zu unterrichten....
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 24:05 — 85.6MB) | Embed
094 Snoezelen für Pflegebedürftige
Heute ist Silke Jakob, Fachkraft für Snoezelen, bei uns zu Gast. Hinter diesem niederländischen Kunstwort verbirgt sich ein Konzept, wie Menschen über audio-visuelle Reize in die Entspannung kommen. Grundsätzlich ist diese Methode also für uns alle geeignet und sorgt einfach für mehr Wohlbefinden im Leben. Unser Gast ist jedoch vor allem in Pflegeheimen und in...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 16:34 — 85.6MB) | Embed
000 Snoezelen für Pflegebedürftige - 094
Heute ist Silke Jakob, Fachkraft für Snoezelen, bei uns zu Gast. Hinter diesem niederländischen Kunstwort verbirgt sich ein Konzept, wie Menschen über audio-visuelle Reize in die Entspannung kommen. Grundsätzlich ist diese Methode also für uns alle geeignet und sorgt einfach für mehr Wohlbefinden im Leben. Unser Gast ist jedoch vor allem in Pflegeheimen und in...
093 Wenn ich mich (nur noch) durch die Altenpflege durchkämpfe
Dann macht es meine negative Sprache noch schlimmer. Die Atmosphäre im Team wird dadurch auch nicht besser und das Bild der Pflege in der Öffentlichkeit… Well, es bleibt bescheiden. Stattdessen spricht Tobias Plonka, Altenpfleger, passionierter Filmer und youtuber lieber von der „Erlebniswelt Pflege“. Im ambulanten Pflegedienst, in dem er arbeitet, aber und gerade auch in...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 30:50 — 85.1MB) | Embed
092 Alleine am Bett…
Meist stehen Pflegekräfte alleine am Bett. Mit der Teilakademisierung der Pflege, dem neuen Studium, stellt sich natürlich die Frage: Was ist denn mit diesen Studierenden und denen, die den Abschluss dann haben? Gehen die dann mit und stehen halt neben der Pflegefachkraft oder dem Pflegehelfer rum? Nein, sagt Professor Patrick Fehling in der zweiten Folge...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 30:23 — 83.1MB) | Embed
091 Wozu braucht die Pflege ein neues Studium?
Heute ist Professor Patrick Fehling zu Gast, der uns einen Einblick in die so genannte Teilakademisierung der Pflege gibt. Denn mit der Generalistik wurde nicht nur die Ausbildung reformiert, sondern es wurde auch ein komplett neuer Studiengang eingeführt. Im ersten Teil unserer zweiteiligen Folge hierzu geht es darum, was für generelle Ziele die Politik damit...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 25:36 — 83.1MB) | Embed
000 Wozu braucht die Pflege ein neues Studium? - 091
Heute ist Professor Patrick Fehling zu Gast, der uns einen Einblick in die so genannte Teilakademisierung der Pflege gibt. Denn mit der Generalistik wurde nicht nur die Ausbildung reformiert, sondern es wurde auch ein komplett neuer Studiengang eingeführt. Im ersten Teil unserer zweiteiligen Folge hierzu geht es darum, was für generelle Ziele die Politik damit...
090 28 Jahre Schichtdienst…
An 365 Tagen im Jahr sind Pflegeheime und Krankenhäuser 24 Stunden am Tag für Patienten und Heimbewohner offen, sind Pflegekräfte, Rettungssanitäter und Ärzte auch ambulant vor Ort im Einsatz. Unser heutiger Gast Margret Förstner kennt Kollegen, die durch diesen Dauerdienst bitter geworden sind, die innerlich verhärten oder die nur noch erschöpft sind und mit Burn-Out...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 27:42 — 83.1MB) | Embed
089 Pflege-Skandale: Eine Erfindung der Presse?
Heute ist Martin von Berswordt-Wallrabe bei Born to Pflege zu Gast. Er hat jahrelang selbst als Journalist gearbeitet und begleitet nun Pflegeheime durch die Corona-Pandemie und auch generell bei deren Pressearbeit. Erlebt hat er dabei schon viel: Vom Drohschreiben vor der Türe von einzelnen Pflegekräften über Übertragungswagen mehrere Fernsehanstalten direkt vor der Heimtür bis hin...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 38:11 — 82.9MB) | Embed
000 Pflege-Skandale: Eine Erfindung der Presse? - 089
Heute ist Martin von Berswordt-Wallrabe bei Born to Pflege zu Gast. Er hat jahrelang selbst als Journalist gearbeitet und begleitet nun Pflegeheime durch die Corona-Pandemie und auch generell bei deren Pressearbeit. Erlebt hat er dabei schon viel: Vom Drohschreiben vor der Türe von einzelnen Pflegekräften über Übertragungswagen mehrere Fernsehanstalten direkt vor der Heimtür bis hin...
088 Quentin Tarantino als Pflege-Regisseur?
Was Pulp Fiction allen Pflegekräften mitgeben kann? Das Unvorhergesehene geschieht, immer wieder neu, immer wieder (vermeintlich) unerklärlich… Unser Gast Sven Kemmer, Pflegefachkraft und Stellvertretender Schulleiter einer Pflegeakademie, nutzt den Kultfilm, um zu erklären, weshalb wir in der Pflege alle Sinne nutzen sollten. Gerade auf den Demenzstationen ergeben Handlungen dann durchaus auch wieder Sinn. Wir sagen...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 17:07 — 78.7MB) | Embed
087 Wenn alle klatschen und Pflegekräfte sich verschaukelt fühlen…
Born to Pflege – Für alle, die leidenschaftlich pflegen wollen. Hallo und herzlich willkommen bei Born to Pflege. Die Audio-Spritze speziell für Pflegekräfte. Mit viel Einfuhr und wenig Einspringen. Deine Arbeit ist wertvoll. Deshalb wollen wir dir konkrete Tipps geben deine Berufung zu leben. Denn du bist born to pflege. Born to Pflege wird dir...
000 Wenn alle klatschen und Pflegekräfte sich verschaukelt fühlen… - 087
Heute geht es mit unserem Gast Marc Pletzer bei Born to Pflege um DAS Wort in der Corona-Krise: Wertschätzung. Dabei nutzt er eine NLP-Technik aus seinem Repertoire als Kommunikationscoach. Tobias Gross soll erklären, wann er sich wertgeschätzt fühlen würde. Seine provokante These lautet nämlich: Ist es denn wahr, dass Lob dir wirklich Wertschätzung gibt? Dabei...
086 Als Pflegekraft gegen den Strom
Unser Gast Sven Kemmer hält es wie der ehemalige US-Präsident Eisenhower: Was ist wichtig? Was ist dringend? Was kann ich delegieren? Hat doch nichts mit Pflege zu tun? Doch! Sagt er als Pflegefachkraft und bringt seinen Pflegeschülern diese Priorisierung bei. Denn ohne Organisation steht man im Pflegeheim oder Ambulanten Dienst schnell ständig unter Strom. Tatsächlich...
000 Als Pflegekraft gegen den Strom - 086
Unser Gast Sven Kemmer hält es wie der ehemalige US-Präsident Eisenhower: Was ist wichtig? Was ist dringend? Was kann ich delegieren? Hat doch nichts mit Pflege zu tun? Doch! Sagt er als Pflegefachkraft und bringt seinen Pflegeschülern diese Priorisierung bei. Denn ohne Organisation steht man im Pflegeheim oder Ambulanten Dienst schnell ständig unter Strom. Tatsächlich...
085 Vergleichst du noch oder bist du die Pflegekraft, die du sein willst?
Born to Pflege – Für alle, die leidenschaftlich pflegen wollen. Hallo und herzlich willkommen bei Born to Pflege. Die Audio-Spritze speziell für Pflegekräfte. Mit viel Einfuhr und wenig Einspringen. Deine Arbeit ist wertvoll. Deshalb wollen wir dir konkrete Tipps geben deine Berufung zu leben. Denn du bist born to pflege. Born to Pflege wird dir...
000 Vergleichst du noch oder bist du die Pflegekraft, die du sein willst? - 085
Mein Haus, mein Auto, mein Boot… Für unseren Gast Marc Pletzer ist diese Art sich zu vergleichen, typisch für unsere Gesellschaft – und eine der Hauptursachen, weshalb Menschen unglücklich sind und dann bei ihm sitzen. Neben den rein finanziellen Aspekten zeige sich unsere vom Wettbewerb durchzogene Denkweise jedoch auch in vielen anderen Dingen: Der andere...
084 Normale Sexualität - unerträgliche Anmache
Ein persönliches und verstörendes Erlebnis während seiner eigenen Pflegeausbildung hat Sven Kemmer dazu veranlasst, sich verstärkt mit Gewalt und speziell sexueller Gewalt gegen Heimbewohner zu beschäftigen. Born to Pflege-Moderator Tobias Gross hat ihn nun eingeladen, um über den Umgang mit sexuellen Bedürfnissen von Bewohnern zu sprechen. Als Stellvertretender Schulleiter einer Pflegeakademie liegt Sven die Ausbildung...
000 Normale Sexualität - unerträgliche Anmache - 084
Ein persönliches und verstörendes Erlebnis während seiner eigenen Pflegeausbildung hat Sven Kemmer dazu veranlasst, sich verstärkt mit Gewalt und speziell sexueller Gewalt gegen Heimbewohner zu beschäftigen. Born to Pflege-Moderator Tobias Gross hat ihn nun eingeladen, um über den Umgang mit sexuellen Bedürfnissen von Bewohnern zu sprechen. Als Stellvertretender Schulleiter einer Pflegeakademie liegt Sven die Ausbildung...
083 Was Pflegekräfte von einem streitenden Ehepaar lernen können!
Ein schöner Abend unter befreundeten Ehepaaren. Und da sind dann zwei, die anfangen, sich gegenseitig zu sticheln. Definitiv ein Grund zum Fremdschämen oder zum Erleichtert-Sein darüber, dass es auch woanders regnet… Was das mit einem Team in der Pflege zu tun hat? Marc Pletzer, Kommunikationstrainer, spricht darüber, wie die Frau mit einem Satz die Spirale...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 20:32 — 77.5MB) | Embed
082 Aufgabenstrauß „Praxisanleiter“
Ja, bereits in der bisherigen Altenpflegeausbildung waren Anleitungen und Praktika integraler Bestandteil. Daran hat sich auch nichts geändert, sagt unser Gast, Pflegefachkraft Natascha Hoffmann. Denn Grundpflege, Blutzucker messen oder die Aktivierung von Zupflegenden gehören natürlich auch in der generalistischen Pflegeausbildung einfach dazu. Wichtiger für sie: Wie plane ich die steigende Schülerzahl sinnvoll ein? Welche Themen...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 16:35 — 77.5MB) | Embed
081 Wofür machen Praxisanleiter nun 100 Stunden mehr Fortbildung?
Unser heutiger Gast, Natascha Hoffmann, ist Pflegefachkraft und hat den Praxisanleiter erfolgreich absolviert. Mit 300 Stunden ist die Fortbildung für die neue generalistische Pflegeausbildung gegenüber der bisherigen Mentorenausbildung für die Altenpflege gleich 100 Stunden länger! Bei Born to Pflege erzählt unser Gast von ihrem eigenen Werdegang und worauf sie nach der neuen Fortbildung mit weiteren...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 13:47 — 77.5MB) | Embed
080 Abenteuer Praxisanleiter
Viele Erwartungen an die neuen Auszubildenden, viele Erwartungen an die Praxisanleiter und dazu die steigende Schülerzahl im Haus. So sieht die neue Pflegeausbildung 2020 aus. Born to Pflege-Moderator Tobias Gross spricht mit Natascha Hoffmann, Pflegefachkraft und Praxisanleiterin, heute über das Wollen auf beiden Seiten und die steigenden Anforderungen an die Selbstorganisation.
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 15:15 — 77.5MB) | Embed
079 Abbrecherquote in der Pflegeausbildung senken!
Die große Ausbildungsreform von Gesundheitsminister Spahn soll den Pflegeberuf attraktiver machen – auch über die Ausbildung hinaus. Damit spricht er Pflegefachkräften wie unserem Gast Natascha Hoffmann aus der Seele. Doch sie sieht noch ganz andere, schwerwiegende Gründe, weshalb Pflegeschüler an uns verzweifeln – und nicht (nur) an Herrn Spahn :-).
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 9:27 — 77.5MB) | Embed
000 Abbrecherquote in der Pflegeausbildung senken! - 079
Die große Ausbildungsreform von Gesundheitsminister Spahn soll den Pflegeberuf attraktiver machen – auch über die Ausbildung hinaus. Damit spricht er Pflegefachkräften wie unserem Gast Natascha Hoffmann aus der Seele. Doch sie sieht noch ganz andere, schwerwiegende Gründe, weshalb Pflegeschüler an uns verzweifeln – und nicht (nur) an Herrn Spahn J. — Für weitere Informationen oder...
078 Vom Regenloch der Nation zum Sommer im Pflegeheim
Marc Pletzer ist unser heutiger Gast bei Born to Pflege. Geboren in Wuppertal mit seinem nie endenden Nieselregen ist er heute gut gelaunter Coach und Begleiter von Bankern, Handwerkern, Büroarbeitern und Pflegekräften. Sie alle brauchen ihn, denn sie alle haben eines gemeinsam: Ihr Kopf ist voller Kritik, negativer Erinnerung und äußerst schlechten Zukunftsvisionen. Diese Stimmen...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 21:47 — 76.6MB) | Embed
077 Nachtwache - Mehr als Kaffee und Red Bull
Unser Gast Kerstin Dietze ist nach Jahren im 3-Schicht-System nun seit 2018 als Dauernachtwache im Pflegeheim tätig. Sie berichtet Tobias Gross natürlich vom Aufregerthema zwischen Nacht- und Frühdienst und Spät- und Nachtdienst: Den nassen Laken. Deshalb gibt es von ihr in der heutigen Born to Pflege-Folge natürlich Tipps für einen besseren Ablauf, ein besseres Miteinander....
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 31:14 — 76.3MB) | Embed
076 Pflege heute und morgen
Fast 30 Jahre ist Markus Wilhelm nun in der Pflege und lässt die Zeit in unserem Podcast Revue passieren – ganz ohne Nostalgie, aber auch ohne jede Schönmalerei des Ist-Stands. Denn heute werden Heime gemanagt, viele Quereinsteiger besetzen Leitungs- und Verwaltungsfunktionen und gesprochen wird jetzt nicht so immer miteinander… Dafür gab es früher deutlich mehr...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 43:34 — 74.1MB) | Embed
000 Pflege heute und morgen - 076
Fast 30 Jahre ist Markus Wilhelm nun in der Pflege und lässt die Zeit in unserem Podcast Revue passieren – ganz ohne Nostalgie, aber auch ohne jede Schönmalerei des Ist-Stands. Denn heute werden Heime gemanagt, viele Quereinsteiger besetzen Leitungs- und Verwaltungsfunktionen und gesprochen wird jetzt nicht so immer miteinander… Dafür gab es früher deutlich mehr...
075 Pflege berührt
In Pflegeinrichtungen und in der häuslichen Pflege wird viel berührt. Pflegekräfte MÜSSEN schlicht und einfach berühren, zum Beispiel bei der Ganzkörperpflege aber auch bei der Mobilisierung. Unser Gast Maria Liehr ist examinierte Altenpflegerin und gerontopsychiatrische Fachkraft und spricht mit uns über den neuen Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“. Wobei es hier...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 23:29 — 75.1MB) | Embed
074 Medi’s in Ruhe richten?
Janna Briskorn, examinierte Altenpflegerin, Stationsleitung und Qualitätsbeauftragte, weiß, dass das im Pflegealltag gar nicht so einfach ist. Deshalb hat sie für ein 236-Betten-Haus das Projekt „Verblisterung“ gestartet. Gemeinsam mit Apotheker Stefan Wahl, der in der Region ein Filialnetz betreibt und mehrere Heime betreut, startete sie im Oktober 2019 die Umstellung. In unserer heutigen Podcast-Folge schildern...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 30:40 — 74.5MB) | Embed
073 Vom Alter bis zum Dienstplan
Wenn Markus Wilhelm zu Gast ist, dann können ganz besondere Folgen entstehen. Traurige, wie unsere Folge zu einem Corona-Ausbruch in einem Pflegeheim, das er begleitet. Oder eine wie heute. Mit Feuer, Leidenschaft und Meinung zeigt der examinierte Altenpfleger auf, was ihn stört. Von der Ungeduld gegenüber Senioren an der Kasse bis hin zur Arroganz gegenüber...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 34:26 — 74.1MB) | Embed
072 Souveränes Pflegen
Wer pflegt souverän? Der, der sich sicher ist. Das sagt Altenpfleger und Qualitätsmanagementbeauftragter Markus Wilhelm. Fehlendes Wissen und die damit verbundene Unsicherheit mache nicht nur einzelne Situationen schwierig, sondern kann auch demotivieren und einen sogar dazu bringen, sich immer mehr aus dem Beruf zurückzuziehen. Sein Ratschlag: Kontinuität, Wissen aufbauen, voneinander lernen. So kann man viele...
000 Souveränes Pflegen - 072
Wer pflegt souverän? Der, der sich sicher ist. Das sagt Altenpfleger und Qualitätsmanagementbeauftragter Markus Wilhelm. Fehlendes Wissen und die damit verbundene Unsicherheit mache nicht nur einzelne Situationen schwierig, sondern kann auch demotivieren und einen sogar dazu bringen, sich immer mehr aus dem Beruf zurückzuziehen. Sein Ratschlag: Kontinuität, Wissen aufbauen, voneinander lernen. So kann man viele...
071 Wenn du aus der Corona-Quarantäne kommst und deine Wohngruppe leer ist…
Es ist der Worst Case und an vielen Orten in Deutschland dieses Jahr geschehen: Unser Gast, Markus Wilhelm, hat ein Pflegeheim durch diese Hölle begleitet. Er hat den Pflegekräften zugehört und sich mit jenen unterhalten, die ihre Bewohner verloren haben. Er hat sich mit Pflegekräften unterhalten, denen der Zutritt zu einem Laden verwehrt worden ist....
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 29:33 — 72.9MB) | Embed
070 Die Wilden auf Station
In den Seminaren, die die examinierte Altenpflegerin und Kommunikationsexpertin Kerstin Dietze hält, ist der Stargast unserer vierten Folge der Buhmann. Wer mag schon Stiere auf Gruppe? Die wollen sich einfach immer durchsetzen, kontrollieren allen und jeden und überhaupt… Und die Pflegekraft selbst? Erschöpft, weil die Kolleginnen und Kollegen sich verweigern. Weil nichts in der vorgesehenen...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 21:04 — 69.9MB) | Embed
000 Die Wilden auf Station - 070
In den Seminaren, die die examinierte Altenpflegerin und Kommunikationsexpertin Kerstin Dietze hält, ist der Stargast unserer vierten Folge der Buhmann. Wer mag schon Stiere auf Gruppe? Die wollen sich einfach immer durchsetzen, kontrollieren allen und jeden und überhaupt… Und die Pflegekraft selbst? Erschöpft, weil die Kolleginnen und Kollegen sich verweigern. Weil nichts in der vorgesehenen...
069 Das Körbchen und die Welt
In unserer vierteiligen Serie mit Kerstin Dietze, examinierte Altenpflegerin und Kommunikationscoach, geht es um die Beobachter auf Station. Und vielleicht damit auch um dich? Mit dem Hauptcharaktertyp des Hundes geht es in unserer dritten Folge um die Streitschlichter, die Vermittler, die Dipolomaten im Team. Was das mit Burn-Out-Prävention zu tun hat? Unser Gast dreht es...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 15:48 — 69.9MB) | Embed
068 Wenn die Dienstkleidung nachgefaltet wird…
Kennst du eine Kollegin oder einen Kollegen, der einfach richtig ordentlich ist? Bei dem der Tisch keine Kaffeeränder hat und bei dem die Dienstkleidung im Fach sortiert und Kante auf Kante liegt? Oder erkennst du dich selbst gerade im Spiegel J? Herzlich willkommen bei unserer zweiten Folge zur Burn-Out-Prävention! Unser Gast, Nachtwache und Kommunikationscoach Kerstin...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 17:12 — 69.9MB) | Embed
067 Ausgelassener Spaßmacher auf Gruppe oder vergesslicher Chaot?
Tobias Gross begrüßt im ersten Podcast unserer neuen viertteiligen Serie Kerstin Dietze. Als examinierte Altenpflegerin, Nachtwache und Kommunikationscoach ist es ihr ein Anliegen, Pflegekräfte zu stärken und der weit verbreiteten Krankheit Burn-Out vorzubeugen. Sie nutzt dabei den Papagei, den Bär, den Hund und den Stier. Denn unser (Haupt-)Charaktertyp zeigt einfach, was uns besonders unter Stress...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 21:15 — 69.9MB) | Embed
066 Pflege ist stark
Der Titel ihres neuen Buches ist auch die Überschrift für unsere dritte Podcast-Folge mit Elisabeth Scharfenberg. Als ehemalige Politikerin ist unserem Gast sehr bewusst, dass Gesetze mitunter Jahre benötigen, bis sie umgesetzt werden. Deshalb ist es ihr ein persönliches Anliegen, Menschen zu unterstützen, die nicht warten wollen – und Pflegende, die eine Not sehen und...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 36:35 — 68.3MB) | Embed
065 Pflege als Konsumprodukt mit Elisabeth Scharfenberg
Nach über 10 Jahren als Betreuerin ging unser Gast Elisabeth Scharfenberg 2005 in die Politik und hatte als Sprecherin für Pflege- und Altenpolitik bei Bündnis 90 / Die Grünen immer ein offenes Ohr für Pflegekräfte, Pflegebedürftige, Angehörige, Krankenkassenvertreter und viele mehr. Ihr Credo nach vielen Vorortterminen: Pflegebedürftigkeit ist ein Thema für jeden und Pflege sollte...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 29:07 — 68.2MB) | Embed
064 Angela Merkel und der Waschraum im Bundestag
Solche Überschriften interessieren, polarisieren, werden geteilt und abgedruckt. So, wie auch der Pflegebonus, der in der Corona-Krise durch die Medien geht… Wir nehmen heute mit Elisabeth Scharfenberg in der ersten von drei Folgen unserer Serie einen anderen Weg. Es geht auch um Details, um Wissen und manchmal ist es auch ein bisschen unbequem für das...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 36:52 — 68.2MB) | Embed
063 Eine gute Stimmung
Manche Führungskraft macht sich Sorgen, wenn es um die Nähe zu den eigenen Mitarbeitern geht. Die Angst, ausgenutzt zu werden, ist einfach sehr präsent. So Sigi Gehrke, der jahrzehntelang Footballer aller Altersklassen gecoacht hat und in dieser Position viele Führungskräfte kennengelernt hat. Dabei ist genau das oft der Anfang. Dadurch, dass man selbst negativ denkt...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 18:30 — 66.8MB) | Embed
062 Sarkasmus contra Erfolgserlebnis
Unser Gast Sigi Gehrke hat die letzten zwei Jahre nicht nur die Footballmannschaft der Unter-16-Jährigen in Schwäbisch Hall trainiert, sondern ist auch seit vielen Jahren Lehrer an einem beruflichen Gymnasium. Deshalb stellt Tobias Gross ihm heute jede Menge Fragen dazu, wie Praxisanleiter ihre Auszubildenden unterstützen können. Im Gespräch betont Sigi dabei, dass er als Trainer...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 18:25 — 66.8MB) | Embed
061 Macht ausüben oder sich selbst überwinden?
Heute ist Sigi Gehrke bei Tobias Gross zu Gast. Er war 15 Jahre lang Head Coach der American Footballmannschaft UNICORNS und ist seit 2017 nun deren Sportdirektor. Was das mit Pflege zu tun hat? Wenig bis nichts – aber mit dem Thema Führung eine ganze Menge. Als langjähriger Trainer in allen Altersklassen spricht Sigi in...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 17:53 — 13.0MB) | Embed
060 Wie fühlt sich Pflege in Zeiten von Corona an? Was werden wir daraus lernen?
Barbara Streibl und Markus Wilhelm sind bei Tobias Gross per Skype zu Gast, um von der großen Politik in den derzeitigen Pflegealltag zu gehen und sich zugleich zu fragen, was sich ändern darf in den Heimen und in der Pflege generell. Als Heimleiterin schildert Barbara die Situation im Enzkreis und natürlich auch in der Einrichtung,...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 42:48 — 13.2MB) | Embed
000 Wie fühlt sich Pflege in Zeiten von Corona an? Was werden wir daraus lernen? - 060
Barbara Streibl und Markus Wilhelm sind bei Tobias Gross per Skype zu Gast, um von der großen Politik in den derzeitigen Pflegealltag zu gehen und sich zugleich zu fragen, was sich ändern darf in den Heimen und in der Pflege generell. Als Heimleiterin schildert Barbara die Situation im Enzkreis und natürlich auch in der Einrichtung,...
059 Pflege in Zeiten von Corona
In der Grippesaison wird in den Pflegeheimen jedes Jahr besonders auf die Hygiene geachtet. Unsere Frage an Heimarzt Dr. Michael Nufer und Heimleiterin Susan Sachse war deshalb: Was ist jetzt anders? Können Pflegekräfte Corona-Fälle früh erkennen? Können Heimleitungen oder Pflegedienstleitungen überhaupt noch Menschen aus dem Krankenhaus oder von Zuhause mit gutem Gewissen in ein Pflegeheim...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 18:25 — 64.3MB) | Embed
000 Pflege in Zeiten von Corona - 059
In der Grippesaison wird in den Pflegeheimen jedes Jahr besonders auf die Hygiene geachtet. Unsere Frage an Heimarzt Dr. Michael Nufer und Heimleiterin Susan Sachse war deshalb: Was ist jetzt anders? Können Pflegekräfte Corona-Fälle früh erkennen? Können Heimleitungen oder Pflegedienstleitungen überhaupt noch Menschen aus dem Krankenhaus oder von Zuhause mit gutem Gewissen in ein Pflegeheim...
058 Sei‘ gut zu dir – gerade jetzt
Fachkräftemangel trifft auf Corona: Eine schwere Zeit für Pflegefachkräfte und Pflegende in Deutschland. Der Druck steigt, die Eilmeldungen folgen in immer schnelleren Abständen… Kerstin Dietze und Tobias Gross möchten dich in dieser Situation zurückbringen zum Allerwichtigsten: Zu dir selbst! Deine Arbeit ist zweifellos wichtig. Noch wichtiger ist aber, dass du Kraft schöpfen kannst – nicht...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 17:52 — 64.3MB) | Embed
000 Sei‘ gut zu dir – gerade jetzt - 058
Fachkräftemangel trifft auf Corona: Eine schwere Zeit für Pflegefachkräfte und Pflegende in Deutschland. Der Druck steigt, die Eilmeldungen folgen in immer schnelleren Abständen… Kerstin Dietze und Tobias Gross möchten dich in dieser Situation zurückbringen zum Allerwichtigsten: Zu dir selbst! Deine Arbeit ist zweifellos wichtig. Noch wichtiger ist aber, dass du Kraft schöpfen kannst – nicht...
057 Patent für den Tod?
Jeder Handgriff in der medizinische-pflegerischen Versorgung sitzt. Doch dann liegt ein Zupflegender im Sterben oder verstirbt… Und dann gibt es eben kein Patent mehr, sagt Ingo Bartsch, Fachkraft für Palliativpflege. Wie man dennoch gut mit den Bewohnern und sich selbst umgeht, das zeigt er in der dritten Folge unserer Serie zum Umgang mit dem Tod...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 20:55 — 63.0MB) | Embed
000 Patent für den Tod? - 057
Jeder Handgriff in der medizinische-pflegerischen Versorgung sitzt. Doch dann liegt ein Zupflegender im Sterben oder verstirbt… Und dann gibt es eben kein Patent mehr, sagt Ingo Bartsch, Fachkraft für Palliativpflege. Wie man dennoch gut mit den Bewohnern und sich selbst umgeht, das zeigt er in der dritten Folge unserer Serie zum Umgang mit dem Tod...
056 Die Anderen und der Tod
Nach Sterben und Tod geht es – fast – nur noch um die, die noch da sind, zum Beispiel die anderen Heimbewohner. Doch was tun, wenn die Mit-Bewohner dement sind und den Tod immer und immer wieder vergessen? In der zweiten Folge unserer dreiteiligen Podcast-Serie spricht Ingo Bartsch, Altenpfleger und Palliativkraft, über die grundsätzliche Frage...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 13:41 — 63.0MB) | Embed
000 Die Anderen und der Tod - 056
Nach Sterben und Tod geht es – fast – nur noch um die, die noch da sind, zum Beispiel die anderen Heimbewohner. Doch was tun, wenn die Mit-Bewohner dement sind und den Tod immer und immer wieder vergessen? In der zweiten Folge unserer dreiteiligen Podcast-Serie spricht Ingo Bartsch, Altenpfleger und Palliativkraft, über die grundsätzliche Frage...
055 Vom Tod per Telefon
Sterben hat immer etwas Trauriges. Auch, wenn man es als Palliativkraft wie Ingo Bartsch oft erlebt hat und erlebt. Er sieht es jedoch auch als einmalige Chance für alle Beteiligten, zu einem guten Ende zu kommen. In unserer dreiteiligen Serie zum Thema „Umgang mit dem Sterben” spricht er in dieser Podcast-Folge darüber, ob es den...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 19:22 — 63.0MB) | Embed
054 Das Konfliktrad stoppen
Wie stoppt man zwei, die auf Ihrem Standpunkt beharren und damit einen oder mehrere Konflikte auslösen? Als Teamcoach von Ich & Du Pflege in Freiburg kennt Sucimanasa Lehmann diese Situationen. Und hält sie auch für ganz normal. Denn wir sind ganz stark in unserem Denken verhaftet, das uns auch suggeriert, die ideale Lösung schon gefunden...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 19:02 — 61.6MB) | Embed
000 Das Konfliktrad stoppen - 054
Wie stoppt man zwei, die auf Ihrem Standpunkt beharren und damit einen oder mehrere Konflikte auslösen? Als Teamcoach von Ich & Du Pflege in Freiburg kennt Sucimanasa Lehmann diese Situationen. Und hält sie auch für ganz normal. Denn wir sind ganz stark in unserem Denken verhaftet, das uns auch suggeriert, die ideale Lösung schon gefunden...
053 Mit Giraffenohren hören
„Ich bin stinkwütend.“ Als Einsatzleiterin im Pflegebereich hört Sucimanasa Lehmann diesen Satz immer wieder. Ihre Lösung: Mit Giraffenohren einfach nie wieder den Vorwurf hören, sondern nur das, was der andere jetzt braucht. In unserer dritten Folge zur gewaltfreien Kommunikation geht es darum, vom eigenen Berg runterzugehen und auf den anderen zuzugehen, auf seinen Berg zu...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 18:10 — 61.6MB) | Embed
052 Wer hat Schuld?
Wir suchen ja gerne einen Schuldigen. Weil wir das so gelernt haben, sagt Sucimanasa Lehmann in unserer zweiten Folge zur gewaltfreien Kommunikation. Als Teamcoach und Einsatzleiterin im Pflegebereich kennt sie viele Situationen, wo es eigentlich kein richtig und kein falsch gibt. Und doch alle danach suchen. Ihre Lösung: Die Schuldfrage einfach unbeantwortet zu lassen. Sondern...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 16:00 — 61.6MB) | Embed
051 Das Herz der Giraffen
Sucimanasa Lehmann coached Pflegeteams. In unserer neuen, vierteiligen Serie zeigt Sie auf, was gewaltfreie Kommunikation (im positiven Sinne) mit uns machen kann. In der ersten Folge spricht sie hier über die Symbole „Giraffe“ und „Wolf“ – und weshalb sie den Begriff „verbindende Kommunikation“ viel treffender findet. Denn es geht bei GfK eben nie darum, „böse“...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 12:28 — 61.1MB) | Embed
050 Was haben 50 Folgen „Born to Pflege“ so gebracht?
In unserer Jubiläumsfolge blicken die Initiatoren Andreas und Martin Seibert mit Tobias Gross zurück und sprechen über Ihre Motivation und Ihre Highlights bei „Born to Pflege“ – und weshalb sie noch weitere Folgen veröffentlichen wollen. Natürlich werden dabei auch kritische Fragen aus der community keinesfalls ausgeblendet. Zum Beispiel, weshalb sich so viele Folgen im Bereich...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 36:16 — 60.6MB) | Embed
049 Was deine Beziehung zu älteren Menschen alles bewirkt – Basale Stimulation 2
Hast Du Dir auch schon mal die Frage gestellt, wie Du mit mehrfachbeeinträchtigten und sterbenden Menschen in Beziehung treten kannst? Mit Menschen, die kaum noch sprechen können und in ihrer Eigenaktivität maximal eingeschränkt sind? Die gleiche Frage hat auch Silke Jakob umgetrieben, weil sie für genau solche Menschen da sein will. In der zweiten Folge...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 21:13 — 58.5MB) | Embed
048 Interagieren mit schwer beeinträchtigten Menschen - Basale Stimulation 1
Wie kannst Du mit Patienten und Heimbewohnern umgehen, die sich aufgrund ihrer gesundheitlichen Einschränkungen kaum noch bewegen und mitteilen können? Silke Jakob stellt Dir in der ersten Folge das therapeutische Konzept vor, woher es stammt und warum es für Dich als Pflegekraft interessant sein könnte. Du kannst also gespannt sein.
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 18:05 — 58.5MB) | Embed
047 Veränderung als Führungskraft in der Pflege gestalten
Berufliche Veränderungen können für Mitarbeiter zu einer wahren Belastung werden. Häufig ist fehlende Kommunikation und fehlende Klarheit ein großer Stressfaktor und führen zu einer negativen Haltung gegenüber Veränderungen. Wie lange dauert denn ein „vorübergehender Zustand“ bei einer Unterbesetzung? Was heißt „wir werden wachsen“ denn ganz konkret und für jeden Einzelnen? In der vierten Folge unserer...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 24:21 — 57.7MB) | Embed
046 Pflegeteams im Veränderungsprozess
Das „gemischte Doppel“ Andrea und Volker Wetzel ist auch heute zu Gast in unserem Podcast. Als Organisationsentwickler hängt das Gelingen ihrer Projekte auch davon ab, dass Pflegekräfte ihren Platz im Veränderungsprozess finden, mitreden und als Team agieren. Unterschiede im Team sind laut unseren Gästen häufig Alltag im Heim und leider auch kein guter Startpunkt für...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 18:34 — 57.7MB) | Embed
045 In der Pflege selbstbestimmt verändern
Im zweiten Teil unserer vierteiligen Serie geht es um „Selbstbestimmung in der Fremdbestimmung“. Diese abstrakte Formulierung lässt sich einfach so zusammenfassen: Als Mitarbeiter gibt es viele Veränderungen, die von anderen bereits entschieden worden sind. Das kann von der Pflegedienstleitung kommen, aber auch von staatlichen Stellen. All dies lässt sich nicht einfach zurückdrehen oder umgehen. Unsere...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 23:17 — 57.7MB) | Embed
044 Veränderung als Chance?
In unserer neuen vierteiligen Serie sind Andrea und Volker Wetzel zu Gast. Sie wissen, dass viele sich alleine beim Begriff „Veränderung“ bereits Sorgen machen. Als Organisationsentwickler ist es ihre Aufgabe, hier dann einen Prozess im Pflegeheim zu entwickeln, der klar und nachvollziehbar ist und jedem Mitarbeiter die Möglichkeit gibt, sich einzubringen. In unserem ersten Teil...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 17:51 — 57.1MB) | Embed
043 Bewegung statt Sport
„Artgerecht” bewegen ist DAS Thema von Physiotherapeut Kristof Barth. Zu ihm kommen Menschen aus allen Berufen und Altersstufen. Denn die meisten von uns bewegen sich einfach zu einseitig. Natürlich ist er nie gegen Sport, aber gezielte Bewegungen im Alltag helfen ungemein dabei, sich mit minimalem Aufwand fit zu halten. Kristof ist ja einer unserer Stammgäste....
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 9:59 — 56.2MB) | Embed
042 Im Alltag durchatmen
Heute geht es im Podcast darum, wie wir atmen und wie wir bei Stress atmen könnten… Und zwar so, dass es uns und unserem Körper wieder besser geht. Physiotherapeut Kristof Barth erklärt kurz und knapp verschiedene Atmungen und die Körperprozesse, die dabei ablaufen. Highlight der Folge ist natürlich die praktische Übung, wie wir unseren Stresspegel...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 16:41 — 56.2MB) | Embed
041 Das neue D in der Pflege
Nach A, B und C kommt nun das D… Seit 01.11.2019 gibt es bei fehlender Dokumentation ein „D“ nach der Qualitätsprüfungs-Richtlinie (QPR). Tobias Gross hat deshalb Ingo Bartsch eingeladen. Als examinierter Altenpfleger, Pflegefachwirt und Auditor gibt er praktische Tipps, wie die Einstufung „D“ verhindert werden kann – auch, wenn ein Tag von 365 Tagen mal...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 23:37 — 54.7MB) | Embed
040 Das Pflegedoku-Potburri und die neue Pflegedoku
Von den Vorteilen eines internen Audits über die Digitalisierung bis hin zu den alten und neuen Stolpersteinen in der Dokumentation: Tobias Gross spricht mit Ingo Bartsch, examinierter Altenpfleger und Pflegefachwirt, über seinen Alltag als Auditor. Mit an Bord natürlich auch eines seiner Lieblingsthemen: Wie kurz, knapp und knackig ein Pflegebericht nach der neuen Pflegedoku ausfallen...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 17:11 — 11.4MB) | Embed
039 Kann die neue Pflegedoku uns gefallen?
Mit der „Strukturierten Informationssammlung“, kurz SIS, will die Politik die schon lange angekündigte und ersehnte Entbürokratisierung in der Pflege vorantreiben. Ingo Bartsch auditiert als examinierter Altenpfleger und Diplom Pflegefachwirt derzeit sowohl nach der „alten“ wie auch nach der „neuen“ Pflegedoku. Im Podcast berichtet er nun, wie man die Vorteile der SIS aktiv nutzen kann. Wir...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 18:34 — 11.4MB) | Embed
038 Mit einem Pflegeberuf sicher in die Zukunft starten
Fragen dich deine Eltern wöchentlich, ob du dich endlich für einen Ausbildungsberuf entschieden hast? Oder möchtest du noch einmal von vorne anfangen und weißt nur noch nicht so recht, wo es denn hingehen soll? Dann ist diese Folge unseres Podcasts genau das Richtige! Denn Pflegeschulleiter Burkard Schaarschmidt und Heimleiterin Barbara Streibl erklären und diskutieren, ohne...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 18:33 — 17.0MB) | Embed
037 Ab morgen General – Was bedeutet die neue Pflegeausbildung für uns?
Das Pflegeberufegesetz wird gerne vollmundig als „Grundstein für eine zukunftsfähige und qualitativ hochwertige Pflegeausbildung“ bezeichnet. Doch was genau erwartet die Schüler und ihre Kolleginnen und Kollegen? Unser Podcast-Gastgeber Tobias Gross unterhält sich mit Burkhard Schaarschmidt (Pflegeschulleiter) und Barbara Streibl (Heimleitung). Sie erklären das modulhafte Konzept und die realen Konsequenzen. Und auch, welche Unterschiede es später...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 19:54 — 18.3MB) | Embed
036 Heute schon alle Ausscheidungen ausführlich dokumentiert?
Hinter technisch-medizinischen Begriffen steht oft jede Menge „Heim-Alltag“. Hier zum Beispiel Urin, Sekret, Speichel oder Stuhlgang. Jeder erwartet von uns einen absolut professionellen Umgang mit dem, was sie selbst ekelt. Doch wie gehen wir Pflegende mit unseren eigenen Grenzen um? Tobias Gross und Barbara Streibl nähern sich dem Thema „Ekel“ mit viel Humor und geben...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 18:06 — 16.6MB) | Embed
035 „WOLKE 9“ IM PFLEGEHEIM
Was wir täglich erleben: Sexuelle Wünsche enden weder mit dem Alter noch mit einer Pflegebedürftigkeit. Pflegekräfte erleben dabei die ganze Bandbreite: Vom unfreiwilligen Beobachter neu entflammter oder neuer Liebe bis hin zum „Antatschen“ oder sogar zu Übergriffen gegen sie selbst. Heute stellen wir dir in unserem Podcast vor, wie du als Pflegekraft dem begegnest und...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 18:14 — 16.7MB) | Embed
034 Wenn einen Heimbewohner die Wut packt…
Zu gerne werden Demenzkranke als nett, hilf- und harmlos dargestellt. Doch bei manchem ist aggressives Verhalten gegen Pflegekräfte und andere Bewohner keine Ausnahme. Da wird gespuckt, gepöbelt, um sich geschlagen und angegriffen. Eine Frage steht deshalb im Fokus unseres Podcasts: Wie gehe ich als Pflegekraft und Mensch damit um?
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 19:05 — 17.5MB) | Embed
033 Aus dem Pflege-Nähkästchen geplaudert
Heute erzählt Barbara, Altenpflegerin und Heimleiterin, kleine Geschichten aus dem Alltag ihres Pflegezentrums mitten im Weinanbaugebiet. Von ergreifenden, witzigen und bewegenden Momenten. Zum Schmunzeln, zum Lachen oder auch zum Innehalten. Lass‘ dich einfach mitnehmen.
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 18:16 — 16.8MB) | Embed
032 Wie kannst du nur in die Pflege gehen?
Bürokratie, Pflegereform, Spahn: Tausend Gründe sprechen gegen ein Leben als Altenpfleger. Barbara hat ihre Berufsentscheidung 2006 getroffen – und nie bereut. Was bewegt eine junge Frau dazu, dort zu arbeiten, wo sie sich um alte Menschen kümmern muss? Und was hat sich in all den Jahren für sie verändert? Mit jeder Menge Herzlichkeit berichtet Barbara...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 15:48 — 14.5MB) | Embed
031 Was tun, wenn spontane und unerwartete Dinge passieren? Wie können Pflegeteams damit umgehen?
Pflegeteams werden immer wieder mit spontanen und unvorhergesehenen Situationen konfrontiert. Ein kurzfristiger Neuzugang, ein kranker Kollege. Was dann? Wir haben Marc diese Frage gestellt und er fragt zurück: Wie will ich diese Situation wahrnehmen? Was er im Lauf des Podcasts sagen wird, wird mit Sicherheit nicht jedem gefallen. Marc stellt unangenehme Fragen, über die kontrovers...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 15:48 — 14.5MB) | Embed
030 Die Pflege wird vielfach negativ gesehen. Wie kannst Du trotzdem positiv bleiben? – Teil 2
Susan stellte Marc am Ende der letzten Folge die Frage: Wie kann ich positiv bleiben, wenn ich an meine Grenzen stoße? Wenn ich gefühlt zu viel Verantwortung für meine Patienten habe? Wenn ich mich gestresst fühle, weil morgens eine KollegeIn ausgefallen ist? Wenn es nicht nach Plan läuft? Was kann ich machen, um in solchen...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 11:47 — 10.8MB) | Embed
029 Die Pflege wird vielfach negativ gesehen. Wie kannst Du trotzdem positiv bleiben? – Teil 1
Im ersten Teil von „Wie kann ich positiv bleiben?“ gibt Euch der NLP Trainer und –Coach Marc Pletzer einen tollen Tipp für Euer Team: Redet mal untereinander über folgende Fragen: Warum tun wir das, was wir tun? Was ist unsere Absicht? Wofür bin ich in der Pflege?
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 13:36 — 12.5MB) | Embed
028 Bist du ein Gehirnbesitzer oder Gehirnbenutzer? Mit negativen Gedanken und Gefühlen umgehen
Dunkle Tiefgaragen. Spinnen. Versagen. Selbstzweifel. Was macht Dir negative Gefühle oder löst bei Dir Ängste aus? Dein Gehirn verarbeitet Informationen und Situationen mit Bildern und Stimmen. Am Ende lösen diese inneren Stimmen und Bilder bzw. Filme oft Angst und Frustration aus. Wie kann ich davon wegkommen? Indem Du die Bilder und Stimmen in Deinem Gehirn...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 17:55 — 16.4MB) | Embed
027 What the **** ist NLP und warum kann es der Pflegebranche helfen?
What the **** ist NLP und warum kann es der Pflegebranche helfen? – 027 Über diese Folge Tobias und Susan treffen Marc Pletzer, NLP-Trainer und -Coach. Er hat zu NLP schon viele Bücher geschrieben und hat viel Gutes zu sagen: Wenn Du den Wunsch in dir trägst, ein glücklicheres und zufriedeneres Leben zu führen, dann...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 17:09 — 15.7MB) | Embed
026 Empathie, der Schlüssel für eine gute Zusammenarbeit
Niemand will Stress und Streit im Kollegenteam und dann die ganzen negativen Emotionen mit nach Hause nehmen. Was hilft? Empathie. Empathie und es erst gar nicht zur Auseinandersetzung kommen zu lassen. Professor Tiebel erklärt uns, wie wir vorher ansetzen können, um unbelastet in den Feierabend zu gehen. Born to Pflege wünscht Dir viel Spaß beim...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 18:28 — 16.9MB) | Embed
025 Mit emotionaler Intelligenz Deine Gefühle im stressigen Pflegealltag steuern
Gerade wenn man unter Strom steht, kommt es häufig zu ungewollten Reaktionen gegenüber Kollegen. Das führt oft zu Missverständnissen und Konflikten. Am Ende geht man gefühlsmäßig belastet nach Hause. Das will niemand. Emotionale Intelligenz kann Dir dabei helfen, Dich selber besser wahrzunehmen und Deine Gefühle und Reaktionen zu steuern. Prof. Tiebel gibt uns ein zweites...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 15:03 — 13.8MB) | Embed
024 Warum Emotionale Intelligenz? der Booster für dich und deine Kollegen
Ein Pflegealltag steckt voller überraschender Situationen. Wie Du über diese Situationen denkst und welche Gefühle Du Dir dabei machst, entscheidet darüber, wie Du reagierst. Prof. Tiebel, tätig beim Deutschen Roten Kreuz erklärt uns, was es für Emotionale Intelligenz braucht und warum es so wichtig ist, sich selber zu kennen. Anschauen oder Anhören Oder auf iTunes, Spotify,...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 18:22 — 16.9MB) | Embed
023 Der fünfte Innere Antreiber heißt: Ich muss stark sein
Die Pflege braucht unbedingt Menschen, die vorangehen und mutig sind. Der Innere Antreiber „Ich muss stark sein“ belastet Personen allerdings, weil sie bei sich und anderen keine Schwächen zulassen. Das kann die Teamatmosphäre stark belasten, denn jeder von uns hat neben seinen Stärken auch Schwächen. Finde mehr über diesen Inneren Antreiber heraus und wie Du...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 21:01 — 19.3MB) | Embed
022 Der vierte Innere Antreiber heißt: Ich muss es allen recht machen
Wenn Menschen eine hohe soziale Kompetenz haben und sich für andere einsetzen, dann ist das super fürs Team. Der Innere Antreiber „Ich muss es allen recht machen“ überspannt diese gute Eigenschaft jedoch. Indem man Anerkennung von anderen braucht, um ein gutes Selbstwertgefühl zu haben stellt man sich selbst immer zurück, weil man Angst vor der...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 19:53 — 18.2MB) | Embed
021 Der dritte Innere Antreiber heißt: Ich muss mich anstrengen.
Dinge schaffen zu wollen, ist eine gute Eigenschaft. Doch der Innere Antreiber „Ich muss mich anstrengen“ versklavt Menschen, die von ihm angetrieben werden. Zudem wirkt sich der Antreiber auch negativ aufs Team aus, weil diese Menschen alles an sich reißen, weil sie ja nur sich selbst in der Lage sehen, es ‚zu packen‘. Finde mehr...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 14:19 — 13.1MB) | Embed
020 Ich stehe vor einer Entscheidung und weiss nicht, was ich tun soll. Was jetzt?
Entscheidungen müssen wir alle treffen – manche fallen einfach, manche schwer. Was beim treffen von Entscheidungen wichtig ist und wie man mit der Angst vor falschen Entscheidungen umgeht klären wir im Gespräch mit Trainer und Spielern der Footballmannschaft der Schwäbisch Hall Unicorns. Anschauen oder Anhören Oder auf iTunes, Spotify oder Libsyn.
Podcast: Play in new window | Download () | Embed
019 Der zweite Innere Antreiber: Ich muss mich beeilen.
Seine Aufgaben zügig zu erledigen und nicht auf die lange Bank zu schieben, ist eine wertvolle Eigenschaft. Der innere Antreiber „Ich muss mich beeilen“ verkehrt diese gute Eigenschaft jedoch und ‚versklavt‘ diejenigen, die davon (an)getrieben werden. Gleichzeitig wirkt der Antreiber sich belastend fürs Team aus, weil die Person alle anderen verrückt macht, wenn sie sich...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 18:26 — 16.9MB) | Embed
018 Der erste Innere Antreiber: Ich muss perfekt sein!
Etwas gut machen zu wollen, ist eine tolle Eigenschaft. Der Innere Antreiber „Ich muss perfekt sein“ übertreibt diese gute Eigenschaft jedoch und verkehrt sie ins Negative. Er wirkt sich dann belastend für die Person selbst und auf die Kollegen aus. Finde mehr über diesen Inneren Antreiber heraus und wie Du aus diesem Antreiber einen ‚Erlauber‘ machen kannst. Gäste Anschauen oder Anhören Oder auf iTunes, Spotify oder Libsyn.
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 17:40 — 16.2MB) | Embed
017 Was treibt dich an? Was sind unsere inneren Antreiber?
Innere Antreiber sind unbewusste Einstellungen, denen wir unbewusst Folge leisten. Und oft kommen sie in stressigen Situationen zum Vorschein. Dabei schaden sie nicht nur Dir, sondern haben oft auch krasse Auswirkungen auf das Miteinander mit deinen Kollegen. In der ersten Folge wird uns Stefanie Stix das Konzept der Inneren Antreiber vorstellen. Wie kommt es zu...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 15:51 — 14.5MB) | Embed
016 Lernen?! Oh Gott, nicht schon wieder oder: Wie Kinaesthetics Dir hilft, zu Lernen.
Lernen kann richtig Spaß machen, wenn wir Fehler nicht nur negativ sehen, sondern als Chance. Kinaesthitcs hilft uns eine solche Haltung zu gewinnen. Kineasthetics nennt es die Spirale des Lernens. Du erledigst Deine Pflegetätigkeit. Dabei bemerkst Du, dass es nicht rund läuft. Was dann? Geh einen Schritt zurück und reflektiere, was Du getan hast und...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 24:28 — 22.4MB) | Embed
015 Kina … was? Welche Probleme kann Kinaesthetics im Pflegealltag lösen?
Diese Folge hat nichts mit China oder Kino zu tun. Aber mit Deinem Bewegungsverhalten und dem Bewegungsverhalten Deiner Bewohner und Patienten. Die Kinaesthetics-Trainering Barbara Streibl erzählt Dir, wie sie auf Kinaesthetics gekommen ist, welche Probleme sie mit Kineasthetics im Pflegealltag gelöst und was sich dadurch für sie zum Positiven verändert hat. Gäste Abschauen oder Anhören...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 21:58 — 20.2MB) | Embed
014 Zusammenfassung: Die Erkenntnisse der bisherigen Folgen kurz und bündig und mit frischen Tipps garniert.
Aufbereitet und frisch serviert. Wir servieren Euch eine kurze Zusammenfassung bisheriger Folgen und bereiten die Tipps dazu nochmal ganz heiß auf. Das ist unser ganz besonderer Service für Euch. Eine Zusammenfassung in Kurzform. Für alle, die unsere Folgen schon gehört haben und für alle, die sich schnelle Tipps zu den einzelnen Themen abholen möchten. Born...
Podcast: Play in new window | Download () | Embed
000 Die Erkenntnisse der bisherigen Folgen kurz und bündig und mit frischen Tipps garniert. - 014
Das ist unser ganz besonderer Service für Euch. Eine Zusammenfassung in Kurzform. Für alle, die unsere Folgen schon gehört haben und für alle, die sich schnelle Tipps zu den einzelnen Themen abholen möchten. Born to Pflege wünscht Euch viel Spaß beim Hören und viel Freude beim Umsetzen. — Für weitere Informationen oder falls ihr Fragen...
013 Wie man ausländische Kollegen am besten integrieren kann - Teil 2
Pflegeheime und Krankenhäuser holen sich immer öfter personelle Verstärkung aus dem Ausland – der Fachkräftemangel lässt grüßen. Was sich erstmal gut anhört ist im Pflegealltag eine krasse Herausforderung. Hier werden die Pflegeheime und Krankenhäuser oft alleine gelassen. Wie kann man ausländische Mitarbeiter auch dauerhaft integrieren damit sie ein echter Teil des Teams werden? Dieser Frage...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 21:05 — 19.4MB) | Embed
012 Wie man ausländische Kollegen am besten integrieren kann - Teil 1
Pflegeheime und Krankenhäuser holen sich immer öfter personelle Verstärkung aus dem Ausland – der Fachkräftemangel lässt grüßen. Was sich erstmal gut anhört ist im Pflegealltag eine krasse Herausforderung. Hier werden die Pflegeheime und Krankenhäuser oft alleine gelassen. Wie kann eine gute Startphase für ausländische Mitarbeiter gelingen? Dieser Frage sind wir zusammen mit Trainer und Spielern...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 24:36 — 22.6MB) | Embed
011 HIIT – Waaaas, das sagt Dir nichts? Dann hör rein.
Kristof stellt uns einen kurzen, knackigen Workout vor, bei dem sich Belastung und Erholungspausen abwechseln. Lad´ Dir die App runter und los geht´s! In Deinem Körper steckt ein 300 PS-Motor. Hast Du die 300 PS schon mal abgerufen oder fährst du immer nur mit 20 im ersten Gang? Kristof stellt uns das HIIT-Programm vor. Das...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 22:17 — 20.5MB) | Embed
010 Artgerecht leben. Wie bleibe ich fit in der Pflege?
Pflegekräfte bewegen sich viel. Nur oft zu monoton. Die Folge ist: Die Beweglichkeit wird eingeschränkt. Was tun? Einfach mal anders bewegen! Pass auf: Dein Körper ist ein Wunderwerk der Natur und zu körperlichen Höchstleistungen fähig. Wir müssen keine Leistungssportler werden, aber Pflege ist ein Hochleistungsberuf. Und monotone Bewegungsabläufe im Alltag und in der Pflege schränken...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 15:42 — 14.4MB) | Embed
009 Fehler passieren… und jetzt?
Hast Du Angst davor Fehler zu machen und darf Dir ein Fehler passieren? In der Pflege entstehen Fehler oft bei hohem Arbeitsaufkommen. Fehler werden auch angesprochen. Die Frage ist nur: Wie werden Fehler angesprochen? Können wir Fehler auf eine Art ansprechen, bei der sich niemand blöd vorkommen muss und man am Ende noch was aus...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 27:53 — 25.6MB) | Embed
008 Bin ich dem Stress hilflos ausgeliefert?
Bin ich dem Stress hilflos ausgeliefert? Muss ich stressige Situationen einfach so hinnehmen oder kann ich was dagegen tun? In den beiden Folgen zuvor haben ich mit Steffi über “Was ist Stress” und “Wo entsteht Stress” unterhalten und es geht um die Frage: Welche Möglichkeiten habe ich im Stress? Wie kann ich auf stressige Situationen...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 27:56 — 25.6MB) | Embed
007 Stresssituation oder …?
„Wo entsteht Stress?“ Vielleicht schießt der eine oder andere jetzt schnell aus der Hüfte und sagt: „Ist doch klar, auf Station, im Team“. Echt? Nachdem ich mich das letzte Mal mit Steffi Stix über „Was ist eigentlich Stress?“ unterhalten habe, wollen wir uns heute darüber austauschen, wo Stress entsteht. Denn: Ist dir eigentlich schon einmal...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 38:02 — 34.9MB) | Embed
006 Alles stressig oder was? Oder: Stress' lass nach!
Pflege ist stressig, das ist klar. Die Frage lautet: Was kannst Du gegen Deinen Stress tun? – Ein „eye-opener“-Gespräch mit tollen Tipps. Gefühlt hat die ganze Pflegebranche mit Stress zu kämpfen. Ich möchte in den nächsten 3 Folgen für Euch auf Spurensuche gehen: Was ist Stress eigentlich? Wo entsteht Stress? Welche Möglichkeiten hast Du Stress...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 32:15 — 29.6MB) | Embed
005 Was braucht echtes Teamwork?
Pflegekräfte arbeiten in Teams. Nur, arbeiten Sie auch wie ein Team? In dieser Folge erfährst Du, was für ein gutes Teamwork entscheidend wichtig ist. Pflege und American Football – wie passt das denn zusammen? Lass Dich überraschen. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören. Gäste Ich unterhalte mich heute mit Jordan Neumann – Trainer der...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 24:20 — 22.3MB) | Embed
004 Mut zur Nahrungslücke
Warum fühle ich mich oft so schlapp? Das hat viel mit unserer Ernährung zu tun. Wir stellen Dir eine Methode vor, durch die Du wieder fitter wirst. Fresskoma – hat jeder schon mal erlebt. Man frisst in sich rein und ist danach kaum noch leistungsfähig. In diesem Podcast erfährst Du, dass wir viel zu oft...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 47:57 — 44.0MB) | Embed
003 Wie kann ich entspannen?
Oft fühlen wir uns gestresst. Muss das so sein? Heute erfährst Du, warum Entspannung für Dich so extrem wichtig ist und Du bekommst konkrete Tipps hierzu. Gäste Wie kann ich entspannen vom stressigen Arbeitsalltag? Diese Frage stellen sich viele Pflegekräfte. Zusammen mit Kristof erörtern wir, warum uns chronischer Stress schadet und warum unser Körper Entspannung...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 39:16 — 36.9MB) | Embed
002 Stress abbauen – der letzte Schrei!?
Pflegekräfte fühlen sich oft gestresst. In der ersten Folge erfährst Du, wie Du mit Deinen Stress auf wirklich ungewöhnliche Weise umgehen kannst. Stress ist per se nicht schlecht. Stress hilft uns zu überleben oder herausfordernde Situationen zu meistern. Schlecht ist nur chronischer Stress, der uns auf Dauer krank macht. Die Frage ist: wie kannst Du...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 23:20 — 22.3MB) | Embed
001 Warum ein Podcast speziell für Pflegekräfte?
Hallo! Wir erzählen Dir, was unser Anliegen mit dem Podcast Born to Pflege – ganz speziell für Pflegekräfte – ist und was Du davon hast. Pflegekräfte haben es momentan nicht leicht. Das Arbeiten in der Pflege verändert sich immer mehr. Und vielleicht geht es Dir wie vielen in der Pflege, Du verlierst Deine Leidenschaft für...
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 20:01 — 19.2MB) | Embed