Sie benutzen diese Website aktuell in Deutsch
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um diese Website vollständig nutzen zu können.
Alle Filtermöglichkeiten Sie können diese Produktliste filtern!
 

Alle Filtermöglichkeiten

Filtern nach

b2p Podcast Folgen
Jetzt reinhören und durchstarten.

Hier findest du alle Born to Pflege Podcast Folgen. Such dir deine Lieblingskategorie, deinen persönlichen Favoriten unter meinen Gästen oder höre dich einfach durch alle Folgen durch.

Folge 80: Abenteuer Praxisanleiter

Viele Erwartungen an die neuen Auszubildenden, viele Erwartungen an die Praxisanleiter  und dazu die steigende Schülerzahl im Haus. So sieht die neue Pflegeausbildung 2020 aus. Born to Pflege-Moderator Tobias Gross spricht mit Natascha Hoffmann, Pflegefachkraft und Praxisanleiterin, heute über das Wollen auf beiden Seiten und die steigenden Anforderungen an die Selbstorganisation.

Folge 79: Abbrecherquote in der Pflegeausbildung senken!

Die große Ausbildungsreform von Gesundheitsminister Spahn soll den Pflegeberuf attraktiver machen – auch über die Ausbildung hinaus. Damit spricht er Pflegefachkräften wie unserem Gast Natascha Hoffmann aus der Seele. Doch sie sieht noch ganz andere, schwerwiegende Gründe, weshalb Pflegeschüler an uns verzweifeln – und nicht (nur) an Herrn Spahn J.

Folge 78: Vom Regenloch der Nation zum Sommer im Pflegeheim

Marc Pletzer ist unser heutiger Gast bei Born to Pflege. Geboren in Wuppertal mit seinem nie endenden Nieselregen ist er heute gut gelaunter Coach und Begleiter von Bankern, Handwerkern, Büroarbeitern und Pflegekräften. Sie alle brauchen ihn, denn sie alle haben eines gemeinsam: Ihr Kopf ist voller Kritik, negativer Erinnerung und äußerst schlechten Zukunftsvisionen. Diese Stimmen und Bilder haben laut Marc Pletzer ihren Ursprung in unserem negativen Erziehungsstil hier in Deutschland. Deshalb empfiehlt er jedem, auch dir: Drück‘ die Stopp-Taste! Lass‘ nicht zu, dass dein Leben so von der schlechten Meinung und dem schlechten Handeln anderer beherrscht wird! Mach‘ dich los und schaffe dir ein anderes Leben voller Sommer, Sonne, Sonnenschein.

Folge 77: Nachtwache - Mehr als Kaffee und Red Bull

Unser Gast Kerstin Dietze ist nach Jahren im 3-Schicht-System nun seit 2018 als Dauernachtwache im Pflegeheim tätig. Sie berichtet Tobias Gross natürlich vom Aufregerthema zwischen Nacht- und Frühdienst und Spät- und Nachtdienst: Den nassen Laken. Deshalb gibt es von ihr in der heutigen Born to Pflege-Folge natürlich Tipps für einen besseren Ablauf, ein besseres Miteinander. Außerdem zeichnet unser Gast für dich die Blaupause, mit der du die beste Aufgabenverteilung für die Nachtwache erreichst. Zu der gehört für Kerstin Dietze natürlich auch die EINE Kaffeepause zwischendrin, damit es zwischen 2 und 4 Uhr trotzdem noch rund läuft.

Folge 76: Pflege heute und morgen

Fast 30 Jahre ist Markus Wilhelm nun in der Pflege und lässt die Zeit in unserem Podcast Revue passieren – ganz ohne Nostalgie, aber auch ohne jede Schönmalerei des Ist-Stands. Denn heute werden Heime gemanagt, viele Quereinsteiger besetzen Leitungs- und Verwaltungsfunktionen und gesprochen wird jetzt nicht so immer miteinander... Dafür gab es früher deutlich mehr Dekubitus-Fälle und der Umgang mit Demenz war… ausbaufähig. Unser Gast hat aber noch ein ganz anderes Ziel: Es geht ihm als examniertem Altenpfleger um viel mehr als nur um gestern und heute. Es geht darum, dass wir Antworten brauchen, damit eine alternde Gesellschaft auch morgen gelingt. Und damit Pflegekräfte unbeeindruckt von Hatern und ständigen politischen Meinungsänderungen gerne und gut in ihrem Beruf arbeiten können.

Folge 75: Pflege berührt

In Pflegeinrichtungen und in der häuslichen Pflege wird viel berührt. Pflegekräfte MÜSSEN schlicht und einfach berühren, zum Beispiel bei der Ganzkörperpflege aber auch bei der Mobilisierung. Unser Gast Maria Liehr ist examinierte Altenpflegerin und gerontopsychiatrische Fachkraft und spricht mit uns über den neuen Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“. Wobei es hier weniger um das Dokument an sich geht, sondern vielmehr um kontroverse Fragestellungen wie „Handschuhe Ja oder Nein“ oder auch darum, dass eine flache Hand eine klarere Information an den zu Pflegenden gibt als eine gespreizte. Natürlich gibt es auch in dieser Folge praktische Tipps, wie Pflegekräfte fast schon im Vorübergehen durch kleine Berührungen Brücken bauen können.

Folge 74: Medi’s in Ruhe richten?

Janna Briskorn, examinierte Altenpflegerin, Stationsleitung und Qualitätsbeauftragte, weiß, dass das im Pflegealltag gar nicht so einfach ist. Deshalb hat sie für ein 236-Betten-Haus das Projekt „Verblisterung“ gestartet. Gemeinsam mit Apotheker Stefan Wahl, der in der Region ein Filialnetz betreibt und mehrere Heime betreut, startete sie im Oktober 2019 die Umstellung. In unserer heutigen Podcast-Folge schildern beide unverblümt, welchen Stolpersteinen sie auf dem Weg begegnet sind und wie sie diese aus dem Weg geräumt haben.

Folge 73: Vom Alter bis zum Dienstplan

Wenn Markus Wilhelm zu Gast ist, dann können ganz besondere Folgen entstehen. Traurige, wie unsere Folge zu einem Corona-Ausbruch in einem Pflegeheim, das er begleitet. Oder eine wie heute. Mit Feuer, Leidenschaft und Meinung zeigt der examinierte Altenpfleger auf, was ihn stört. Von der Ungeduld gegenüber Senioren an der Kasse bis hin zur Arroganz gegenüber dem Wissen der Alten. Er spricht über gerechte Entlohnung und Branchengehälter und vor allem darüber, was eigentlich viel wichtiger ist. Wie ein verlässlicher Dienstplan und souveräne Führungskräfte.

Folge 72: Souveränes Pflegen

Wer pflegt souverän? Der, der sich sicher ist. Das sagt Altenpfleger und Qualitätsmanagementbeauftragter Markus Wilhelm. Fehlendes Wissen und die damit verbundene Unsicherheit mache nicht nur einzelne Situationen schwierig, sondern kann auch demotivieren und einen sogar dazu bringen, sich immer mehr aus dem Beruf zurückzuziehen. Sein Ratschlag: Kontinuität, Wissen aufbauen, voneinander lernen. So kann man viele Handlungen mit etwas Übung so automatisieren, dass Zeit bleibt. Zum Beispiel, um mit dem Bewohner nebenbei zu plaudern und damit auch Freude und Entspannung im Pflege-Alltag finden.

Folge 71: Wenn du aus der Corona-Quarantäne kommst und deine Wohngruppe leer ist…

Es ist der Worst Case und er ist an vielen Orten in Deutschland dieses Jahr auch wirklich geschehen: Unser Gast, Markus Wilhelm, hat ein Pflegeheim durch diese Hölle begleitet. Er hat den Pflegekräften zugehört, sich mit ihnen unterhalten. Darüber, wie viele und wie viel sie verloren haben. Oder auch darüber, wie es ist, wenn einem der Zutritt zu einem Laden verwehrt wird, weil man ja „da“ arbeitet. Er hat sich für die Mitarbeiter und das ganze Heim in den regionalen und sozialen Medien stark gemacht. Als gelernter Altenpfleger und externer Qualitätsmanagementbeauftragter hat er einen flammenden Appell an die Region, die Medien, die Gesellschaft gerichtet. Zum Beispiel keine haltlosen Anschuldigungen einfach mal so zu verbreiten… Im Auftrag der Heimleitung hat er aber auch damit begonnen, mit allen über die Zukunft zu sprechen. Darüber, wie morgen Normalität aussehen kann und soll. Darüber, welche Bedürfnisse jetzt wichtig sind. Was jetzt auch und gerade für die Bewohner getan werden kann, denn diese haben die Krise ja auch hautnah miterlebt und überlebt.

Folge 70: Die Wilden auf Station

In den Seminaren, die die examinierte Altenpflegerin und Kommunikationsexpertin Kerstin Dietze hält, ist der Stargast unserer vierten Folge der Buhmann. Wer mag schon Stiere auf Gruppe? Die wollen sich einfach immer durchsetzen, kontrollieren allen und jeden und überhaupt… Und die Pflegekraft selbst? Erschöpft, weil die Kolleginnen und Kollegen sich verweigern. Weil nichts in der vorgesehenen Zeit geschieht. In unserer Serie geht es um verschiedene Charaktertypen und wie diese verhindern können, die Krankheit Burn-Out zu entwickeln. Dazu gehört für Kerstin Dietze, die auch als Nachtwache arbeitet, die Reflektion über sich und wie man seine Stärken am besten einbringt. Denn auch der Stier ist ein wichtiger Player im Team. Er ist ein wahrer Wege-Finder!

Folge 69: Das Körbchen und die Welt

In unserer vierteiligen Serie mit Kerstin Dietze, examinierte Altenpflegerin und Kommunikationscoach, geht es um die Beobachter auf Station. Und vielleicht damit auch um dich? Mit dem Hauptcharaktertyp des Hundes geht es in unserer dritten Folge um die Streitschlichter, die Vermittler, die Dipolomaten im Team. Was das mit Burn-Out-Prävention zu tun hat? Unser Gast dreht es einfach um: Wenn du dich kennst, dich als Hund erkennst, dann weißt du einfach auch, was dich stresst – und was dir gut tut. Wie du dir selbst gut tun kannst! Sie appelliert dabei auch an die Papageien, die Hunde und die Stiere auf Gruppe: Seid gut zu euren manchmal etwas langsamen und ruhigen Kolleginnen und Kollegen. Denn sie bringen den Frieden mit sich…

Folge 68: Wenn die Dienstkleidung nachgefaltet wird…

Kennst du eine Kollegin oder einen Kollegen, der einfach richtig ordentlich ist? Bei dem der Tisch keine Kaffeeränder hat und bei dem die Dienstkleidung im Fach sortiert und Kante auf Kante liegt? Oder erkennst du dich selbst gerade im Spiegel J? Herzlich willkommen bei unserer zweiten Folge zur Burn-Out-Prävention! Unser Gast, Nachtwache und Kommunikationscoach Kerstin Dietze, schätzt die „Bären“ auf Gruppe. Denn sie sorgen einfach für Struktur, sie helfen uns allen einfach weiter, sind wertvoll für den Pflegealltag mit seinen Qualitätsanforderungen und Dokumentationspflichten. Tobias Gross fragt nach, wie wir die Bären unterstützen können – und wie sich selbst stärken und sich selbst helfen können.

Folge 67: Ausgelassener Spaßmacher auf Gruppe oder vergesslicher Chaot?

Tobias Gross begrüßt im ersten Podcast unserer neuen viertteiligen Serie Kerstin Dietze. Als examinierte Altenpflegerin, Nachtwache und Kommunikationscoach ist es ihr ein Anliegen, Pflegekräfte zu stärken und der weit verbreiteten Krankheit Burn-Out vorzubeugen. Sie nutzt dabei den Papagei, den Bär, den Hund und den Stier. Denn unser (Haupt-)Charaktertyp zeigt einfach, was uns besonders unter Stress setzt. Aber auch, was wir dagegen tun können – und fast noch wichtiger: Wo wir gebraucht werden, wo wir uns einbringen können. Denn alle vier Typen werden auf Station gebraucht. Der Papagei unserer ersten Folge unterhält zum Beispiel alle Bewohner, schafft Lachen statt Weinen und holt Kollegen aus ihrem Loch raus. Als würde die Sonne aufgehen…

Folge 66 - Pflege ist stark mit Elisabeth Scharfenberg

Der Titel ihres neuen Buches ist auch die Überschrift für unsere dritte Podcast-Folge mit Elisabeth Scharfenberg. Als ehemalige Politikerin ist unserem Gast sehr bewusst, dass Gesetze mitunter Jahre benötigen, bis sie umgesetzt werden. Deshalb ist es ihr ein persönliches Anliegen, Menschen zu unterstützen, die nicht warten wollen – und Pflegende, die eine Not sehen und dann nach einer Lösung suchen. Drei Menschen, die sie bei ihren Projekten begleitet hat, zeigen für sie, was alles möglich ist. Ob Geschäftsführer, junge Pflegekraft oder Auszubildende: Jeder dieser drei ist seinen eigenen Weg gegangen. Hat Menschen bewegt, begeistert, mitgenommen. Was es dazu braucht? Elisabeth Scharfenberg sagt: Die, die Ideen haben, die finden auch immer Mitstreiter. Unser Podcast: Heute als Mutmacher raus aus dem „Ich kann eh nichts ändern"-Modus.

Folge 65: Pflege als Konsumprodukt mit Elisabeth Scharfenberg

Nach über 10 Jahren als Betreuerin ging unser Gast Elisabeth Scharfenberg 2005 in die Politik und hatte als Sprecherin für Pflege- und Altenpolitik bei Bündnis 90 / Die Grünen immer ein offenes Ohr für Pflegekräfte, Pflegebedürftige, Angehörige, Krankenkassenvertreter und viele mehr. Ihr Credo nach vielen Vorortterminen: Pflegebedürftigkeit ist ein Thema für jeden und Pflege sollte bei Weitem auch keine Selbstverständlichkeit sein. In der zweiten Folge unsere Podcast-Serie schildert sie eindringlich, wie schnell wir selbst auf Hilfe angewiesen sein können. Und dass viele aus Angst oder falsch verstandener Rücksichtnahme sich vor Entscheidungen herumdrücken. Nur, um dann im Ernstfall mal schnell auf unser Pflegesystem zurückzugreifen. Sie findet: Das muss sich ändern!

Folge 64: Angela Merkel und der Waschraum im Bundestag mit Elisabeth Scharfenberg

Solche Überschriften interessieren, polarisieren, werden geteilt und abgedruckt. So, wie auch der Pflegebonus, der in der Corona-Krise durch die Medien geht... Wir nehmen heute mit Elisabeth Scharfenberg in der ersten von drei Folgen unserer Serie einen anderen Weg. Es geht auch um Details, um Wissen und manchmal ist es auch ein bisschen unbequem für das ein oder andere Regierungsmitglied. Natürlich machen wir hier keinen Etikettenschwindel und unser Gast, die 12 Jahre Sprecherin für Pflege- und Altenpolitik ihrer Fraktion war, erzählt auch über ihre Begegnungen mit der Kanzlerin. Und weshalb sie den Pflegebonus unerhört findet...

Folge 63: Eine gute Stimmung schaffen

Manche Führungskraft macht sich Sorgen, wenn es um die Nähe zu den eigenen Mitarbeitern geht. Die Angst, ausgenutzt zu werden, ist einfach sehr präsent. So Sigi Gehrke, der jahrzehntelang Footballer aller Altersklassen gecoacht hat und in dieser Position viele Führungskräfte kennengelernt hat. Dabei ist genau das oft der Anfang. Dadurch, dass man selbst negativ denkt und Menschen in Schubladen steckt, beginnt eine Dynamik, die genau dort enden kann. Als Servant Leader, als „dienende Führungskraft“, setzt er darauf, Menschen positiv wahrzunehmen und macht dies auch zum Ausgangspunkt unserer dritten Folge in der dreiteiligen Serie zu diesem Führungsprinzip. Natürlich ist es (trotzdem) nie einfach. Gerade, wenn es nicht läuft, springt auch so manche Führungskraft in die Bresche und überfordert sich dabei selbst. Dennoch bleibt Sigi dabei: Mit einem barmherzigen Blick auf die eigenen Mitarbeiter, mit so viel Freiheit wie möglich und mit klaren Ansagen, wenn Aufgaben nicht erfüllt werden, kommt eine Führungskraft einfach viel weiter. Und ihr Team auch, denn das Miteinander ist einfach das, was gute Stimmung schafft. Und auch Verhaltsänderungen sind am ehesten möglich, wenn Nähe da ist – und Entspannung. Natürlich nennt Sigi auch in diesem Podcast wieder Beispiele aus seiner langen Laufbahn, zum Beispiel den Umgang mit einem jähzorningen Spieler.

Folge 6: Alles stressig oder was? Oder: Stress lass nach!

Gefühlt hat die ganze Pflegebranche mit Stress zu kämpfen. Ich möchte in den nächsten 3 Folgen für Euch auf Spurensuche gehen: Was ist Stress eigentlich? Wo entsteht Stress? Welche Möglichkeiten hast Du Stress zu bewältigen? Dazu habe ich Steffi Stix zu Hause besucht und ich kann Euch versprechen, es war wirklich spannend und witzig. Steffi ist im Sozialen Dienst einer großen Krankenkasse tätig und berät und begleitet Menschen, die von zu viel Stress betroffen sind. In dieser Folge gehen wir der Frage nach: Was ist eigentlich Stress genau? Ist Stress immer negativ? Am Ende haben wir ein richtiges Highlight: Eine kurze-knackige „Tür-zu-Tür“-Übung, wie Du von dem einen Patientenzimmer zum anderen Stress abbauen kannst.

Folge 5 - Was braucht echtes Teamwork?

Pflege und American Football – wie passt das denn zusammen? Lass Dich überraschen. Ich unterhalte mich heute mit Jordan Neuman – Trainer der Schwäbisch Hall Unicorns und seinen Spielern Tyler Rutenbeck und Cody Pastorino, was für Sie als Mannschaft ein gutes Teamwork ausmacht und was sie dafür tun. Besonders die Statements von Jordan sind wahnsinnig gute Tipps für Stations- und Teamleitungen. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören.