Alle Filtermöglichkeiten
Filtern nach
b2p Podcast Folgen
Jetzt reinhören und durchstarten.
Hier findest du alle Born to Pflege Podcast Folgen. Such dir deine Lieblingskategorie, deinen persönlichen Favoriten unter meinen Gästen oder höre dich einfach durch alle Folgen durch.
Folge 87: Wenn alle klatschen und Pflegekräfte sich verschaukelt fühlen…
Heute geht es mit unserem Gast Marc Pletzer bei Born to Pflege um DAS Wort in der Corona-Krise: Wertschätzung. Dabei nutzt er eine NLP-Technik aus seinem Repertoire als Kommunikationscoach. Tobias Gross soll erklären, wann er sich wertgeschätzt fühlen würde. Seine provokante These lautet nämlich: Ist es denn wahr, dass Lob dir wirklich Wertschätzung gibt? Dabei geht Marc Pletzer noch einen Schritt weiter. Wie oft versuchen Eltern schon in unserer Kindheit, uns mit Lob in die vermeintlich richtige Richtung zu schieben. Deshalb ist es für ihn kein Wunder, dass die Balkonklatscher zum Teil ziemlich schlecht ankamen. Denn wer kann ihnen in einer Welt Glauben schenken, in der Steve Jobs wichtiger ist als die, die sich um das Leben und die Lebensqualität anderer wahrhaft kümmern.
Folge 86: Als Pflegekraft gegen den Strom
Unser Gast Sven Kemmer hält es wie der ehemalige US-Präsident Eisenhower: Was ist wichtig? Was ist dringend? Was kann ich delegieren? Hat doch nichts mit Pflege zu tun? Doch! Sagt er als Pflegefachkraft und bringt seinen Pflegeschülern diese Priorisierung bei. Denn ohne Organisation steht man im Pflegeheim oder Ambulanten Dienst schnell ständig unter Strom. Tatsächlich geht er sogar noch ein Stück weiter und empfiehlt dokumentationsgeplagten Kolleginnen und Kollegen, auch noch mehr zu verschriftlichen. Unerhört, oder?
Folge 85: Vergleichst du noch oder bist du die Pflegekraft, die du sein willst?
Mein Haus, mein Auto, mein Boot… Für unseren Gast Marc Pletzer ist diese Art sich zu vergleichen, typisch für unsere Gesellschaft – und eine der Hauptursachen, weshalb Menschen unglücklich sind und dann bei ihm sitzen. Neben den rein finanziellen Aspekten zeige sich unsere vom Wettbewerb durchzogene Denkweise jedoch auch in vielen anderen Dingen: Der andere hat die Belobigung von der Pflegeschule bekommen, die andere wurde vor allen von der Heimleitung gelobt… Als Coach spricht Marc Pletzer viel über seine sehr eigene Welt, in der sich das Haben-Wollen und Haben-Müssen-Wollen auflöst. Denn schließlich gäbe es ja immer jemanden, der höher, weiter und schneller fliegt. Die viel wichtiger Frage für ihn (und dich?) ist doch: Wo bist du als Pflegekraft gestartet? Und wo stehst du heute?
Folge 84: Normale Sexualität - unerträgliche Anmache
Ein persönliches und verstörendes Erlebnis während seiner eigenen Pflegeausbildung hat Sven Kemmer dazu veranlasst, sich verstärkt mit Gewalt und speziell sexueller Gewalt gegen Heimbewohner zu beschäftigen. Born to Pflege-Moderator Tobias Gross hat ihn nun eingeladen, um über den Umgang mit sexuellen Bedürfnissen von Bewohnern zu sprechen. Als Stellvertretender Schulleiter einer Pflegeakademie liegt Sven die Ausbildung und Professionalisierung der Pflege sehr am Herzen. Deshalb sein Appell an alle Pflegenden: Lasst hier keine blinden Flecken zu – auch nicht bei euch selbst!
Folge 83: Was Pflegekräfte von einem streitenden Ehepaar lernen können!
Ein schöner Abend unter befreundeten Ehepaaren. Und da sind dann zwei, die anfangen, sich gegenseitig zu sticheln. Definitiv ein Grund zum Fremdschämen oder zum Erleichtert-Sein darüber, dass es auch woanders regnet... Was das mit einem Team in der Pflege zu tun hat? Marc Pletzer, Kommunikationstrainer, spricht darüber, wie die Frau mit einem Satz die Spirale beendet hat: „Ich will mit dir nicht streiten.“ Kurzfristig helfen bei Konflikten im Team für ihn nur solche Sätze oder andere Unterbrechungen wie den Raum zu verlassen. Mittel- und langfristig wird laut Marc Pletzer aber kein Team ständige Konflikte aushalten. Deshalb sein Tipp an alle Leiter: „Dein Pflegeteam performed nur, wenn’s…“ Viel Spaß beim Zuhören!
Folge 82: Aufgabenstrauß „Praxisanleiter“
Ja, bereits in der bisherigen Altenpflegeausbildung waren Anleitungen und Praktika integraler Bestandteil. Daran hat sich auch nichts geändert, sagt unser Gast, Pflegefachkraft Natascha Hoffmann. Denn Grundpflege, Blutzucker messen oder die Aktivierung von Zupflegenden gehören natürlich auch in der generalistischen Pflegeausbildung einfach dazu. Wichtiger für sie: Wie plane ich die steigende Schülerzahl sinnvoll ein? Welche Themen kann ich als „Mitlaufen“ organisieren? Und wie kann ich zu allen fachlichen und organisatorischen Fragen auch noch die soziale Kompetenz meiner Auszubildenden fördern?
Folge 81: Wofür machen Praxisanleiter nun 100 Stunden mehr Fortbildung?
Unser heutiger Gast, Natascha Hoffmann, ist Pflegefachkraft und hat den Praxisanleiter erfolgreich absolviert. Mit 300 Stunden ist die Fortbildung für die neue generalistische Pflegeausbildung gegenüber der bisherigen Mentorenausbildung für die Altenpflege gleich 100 Stunden länger! Bei Born to Pflege erzählt unser Gast von ihrem eigenen Werdegang und worauf sie nach der neuen Fortbildung mit weiteren Schwerpunkten nun verstärkt bei allen Anleitungen achtet.
Folge 80: Abenteuer Praxisanleiter
Viele Erwartungen an die neuen Auszubildenden, viele Erwartungen an die Praxisanleiter und dazu die steigende Schülerzahl im Haus. So sieht die neue Pflegeausbildung 2020 aus. Born to Pflege-Moderator Tobias Gross spricht mit Natascha Hoffmann, Pflegefachkraft und Praxisanleiterin, heute über das Wollen auf beiden Seiten und die steigenden Anforderungen an die Selbstorganisation.
Folge 79: Abbrecherquote in der Pflegeausbildung senken!
Die große Ausbildungsreform von Gesundheitsminister Spahn soll den Pflegeberuf attraktiver machen – auch über die Ausbildung hinaus. Damit spricht er Pflegefachkräften wie unserem Gast Natascha Hoffmann aus der Seele. Doch sie sieht noch ganz andere, schwerwiegende Gründe, weshalb Pflegeschüler an uns verzweifeln – und nicht (nur) an Herrn Spahn J.
Folge 78: Vom Regenloch der Nation zum Sommer im Pflegeheim
Marc Pletzer ist unser heutiger Gast bei Born to Pflege. Geboren in Wuppertal mit seinem nie endenden Nieselregen ist er heute gut gelaunter Coach und Begleiter von Bankern, Handwerkern, Büroarbeitern und Pflegekräften. Sie alle brauchen ihn, denn sie alle haben eines gemeinsam: Ihr Kopf ist voller Kritik, negativer Erinnerung und äußerst schlechten Zukunftsvisionen. Diese Stimmen und Bilder haben laut Marc Pletzer ihren Ursprung in unserem negativen Erziehungsstil hier in Deutschland. Deshalb empfiehlt er jedem, auch dir: Drück‘ die Stopp-Taste! Lass‘ nicht zu, dass dein Leben so von der schlechten Meinung und dem schlechten Handeln anderer beherrscht wird! Mach‘ dich los und schaffe dir ein anderes Leben voller Sommer, Sonne, Sonnenschein.
Folge 77: Nachtwache - Mehr als Kaffee und Red Bull
Unser Gast Kerstin Dietze ist nach Jahren im 3-Schicht-System nun seit 2018 als Dauernachtwache im Pflegeheim tätig. Sie berichtet Tobias Gross natürlich vom Aufregerthema zwischen Nacht- und Frühdienst und Spät- und Nachtdienst: Den nassen Laken. Deshalb gibt es von ihr in der heutigen Born to Pflege-Folge natürlich Tipps für einen besseren Ablauf, ein besseres Miteinander. Außerdem zeichnet unser Gast für dich die Blaupause, mit der du die beste Aufgabenverteilung für die Nachtwache erreichst. Zu der gehört für Kerstin Dietze natürlich auch die EINE Kaffeepause zwischendrin, damit es zwischen 2 und 4 Uhr trotzdem noch rund läuft.
Folge 76: Pflege heute und morgen
Fast 30 Jahre ist Markus Wilhelm nun in der Pflege und lässt die Zeit in unserem Podcast Revue passieren – ganz ohne Nostalgie, aber auch ohne jede Schönmalerei des Ist-Stands. Denn heute werden Heime gemanagt, viele Quereinsteiger besetzen Leitungs- und Verwaltungsfunktionen und gesprochen wird jetzt nicht so immer miteinander... Dafür gab es früher deutlich mehr Dekubitus-Fälle und der Umgang mit Demenz war… ausbaufähig. Unser Gast hat aber noch ein ganz anderes Ziel: Es geht ihm als examniertem Altenpfleger um viel mehr als nur um gestern und heute. Es geht darum, dass wir Antworten brauchen, damit eine alternde Gesellschaft auch morgen gelingt. Und damit Pflegekräfte unbeeindruckt von Hatern und ständigen politischen Meinungsänderungen gerne und gut in ihrem Beruf arbeiten können.
Folge 75: Pflege berührt
In Pflegeinrichtungen und in der häuslichen Pflege wird viel berührt. Pflegekräfte MÜSSEN schlicht und einfach berühren, zum Beispiel bei der Ganzkörperpflege aber auch bei der Mobilisierung. Unser Gast Maria Liehr ist examinierte Altenpflegerin und gerontopsychiatrische Fachkraft und spricht mit uns über den neuen Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“. Wobei es hier weniger um das Dokument an sich geht, sondern vielmehr um kontroverse Fragestellungen wie „Handschuhe Ja oder Nein“ oder auch darum, dass eine flache Hand eine klarere Information an den zu Pflegenden gibt als eine gespreizte. Natürlich gibt es auch in dieser Folge praktische Tipps, wie Pflegekräfte fast schon im Vorübergehen durch kleine Berührungen Brücken bauen können.
Folge 74: Medi’s in Ruhe richten?
Janna Briskorn, examinierte Altenpflegerin, Stationsleitung und Qualitätsbeauftragte, weiß, dass das im Pflegealltag gar nicht so einfach ist. Deshalb hat sie für ein 236-Betten-Haus das Projekt „Verblisterung“ gestartet. Gemeinsam mit Apotheker Stefan Wahl, der in der Region ein Filialnetz betreibt und mehrere Heime betreut, startete sie im Oktober 2019 die Umstellung. In unserer heutigen Podcast-Folge schildern beide unverblümt, welchen Stolpersteinen sie auf dem Weg begegnet sind und wie sie diese aus dem Weg geräumt haben.
Folge 73: Vom Alter bis zum Dienstplan
Wenn Markus Wilhelm zu Gast ist, dann können ganz besondere Folgen entstehen. Traurige, wie unsere Folge zu einem Corona-Ausbruch in einem Pflegeheim, das er begleitet. Oder eine wie heute. Mit Feuer, Leidenschaft und Meinung zeigt der examinierte Altenpfleger auf, was ihn stört. Von der Ungeduld gegenüber Senioren an der Kasse bis hin zur Arroganz gegenüber dem Wissen der Alten. Er spricht über gerechte Entlohnung und Branchengehälter und vor allem darüber, was eigentlich viel wichtiger ist. Wie ein verlässlicher Dienstplan und souveräne Führungskräfte.
Folge 72: Souveränes Pflegen
Wer pflegt souverän? Der, der sich sicher ist. Das sagt Altenpfleger und Qualitätsmanagementbeauftragter Markus Wilhelm. Fehlendes Wissen und die damit verbundene Unsicherheit mache nicht nur einzelne Situationen schwierig, sondern kann auch demotivieren und einen sogar dazu bringen, sich immer mehr aus dem Beruf zurückzuziehen. Sein Ratschlag: Kontinuität, Wissen aufbauen, voneinander lernen. So kann man viele Handlungen mit etwas Übung so automatisieren, dass Zeit bleibt. Zum Beispiel, um mit dem Bewohner nebenbei zu plaudern und damit auch Freude und Entspannung im Pflege-Alltag finden.
Folge 71: Wenn du aus der Corona-Quarantäne kommst und deine Wohngruppe leer ist…
Es ist der Worst Case und er ist an vielen Orten in Deutschland dieses Jahr auch wirklich geschehen: Unser Gast, Markus Wilhelm, hat ein Pflegeheim durch diese Hölle begleitet. Er hat den Pflegekräften zugehört, sich mit ihnen unterhalten. Darüber, wie viele und wie viel sie verloren haben. Oder auch darüber, wie es ist, wenn einem der Zutritt zu einem Laden verwehrt wird, weil man ja „da“ arbeitet. Er hat sich für die Mitarbeiter und das ganze Heim in den regionalen und sozialen Medien stark gemacht. Als gelernter Altenpfleger und externer Qualitätsmanagementbeauftragter hat er einen flammenden Appell an die Region, die Medien, die Gesellschaft gerichtet. Zum Beispiel keine haltlosen Anschuldigungen einfach mal so zu verbreiten… Im Auftrag der Heimleitung hat er aber auch damit begonnen, mit allen über die Zukunft zu sprechen. Darüber, wie morgen Normalität aussehen kann und soll. Darüber, welche Bedürfnisse jetzt wichtig sind. Was jetzt auch und gerade für die Bewohner getan werden kann, denn diese haben die Krise ja auch hautnah miterlebt und überlebt.
Folge 70: Die Wilden auf Station
In den Seminaren, die die examinierte Altenpflegerin und Kommunikationsexpertin Kerstin Dietze hält, ist der Stargast unserer vierten Folge der Buhmann. Wer mag schon Stiere auf Gruppe? Die wollen sich einfach immer durchsetzen, kontrollieren allen und jeden und überhaupt… Und die Pflegekraft selbst? Erschöpft, weil die Kolleginnen und Kollegen sich verweigern. Weil nichts in der vorgesehenen Zeit geschieht. In unserer Serie geht es um verschiedene Charaktertypen und wie diese verhindern können, die Krankheit Burn-Out zu entwickeln. Dazu gehört für Kerstin Dietze, die auch als Nachtwache arbeitet, die Reflektion über sich und wie man seine Stärken am besten einbringt. Denn auch der Stier ist ein wichtiger Player im Team. Er ist ein wahrer Wege-Finder!
Folge 69: Das Körbchen und die Welt
In unserer vierteiligen Serie mit Kerstin Dietze, examinierte Altenpflegerin und Kommunikationscoach, geht es um die Beobachter auf Station. Und vielleicht damit auch um dich? Mit dem Hauptcharaktertyp des Hundes geht es in unserer dritten Folge um die Streitschlichter, die Vermittler, die Dipolomaten im Team. Was das mit Burn-Out-Prävention zu tun hat? Unser Gast dreht es einfach um: Wenn du dich kennst, dich als Hund erkennst, dann weißt du einfach auch, was dich stresst – und was dir gut tut. Wie du dir selbst gut tun kannst! Sie appelliert dabei auch an die Papageien, die Hunde und die Stiere auf Gruppe: Seid gut zu euren manchmal etwas langsamen und ruhigen Kolleginnen und Kollegen. Denn sie bringen den Frieden mit sich…
Folge 68: Wenn die Dienstkleidung nachgefaltet wird…
Kennst du eine Kollegin oder einen Kollegen, der einfach richtig ordentlich ist? Bei dem der Tisch keine Kaffeeränder hat und bei dem die Dienstkleidung im Fach sortiert und Kante auf Kante liegt? Oder erkennst du dich selbst gerade im Spiegel J? Herzlich willkommen bei unserer zweiten Folge zur Burn-Out-Prävention! Unser Gast, Nachtwache und Kommunikationscoach Kerstin Dietze, schätzt die „Bären“ auf Gruppe. Denn sie sorgen einfach für Struktur, sie helfen uns allen einfach weiter, sind wertvoll für den Pflegealltag mit seinen Qualitätsanforderungen und Dokumentationspflichten. Tobias Gross fragt nach, wie wir die Bären unterstützen können – und wie sich selbst stärken und sich selbst helfen können.