Alle Filtermöglichkeiten
Filtern nach
b2p Podcast Folgen
Jetzt reinhören und durchstarten.
Hier findest du alle Born to Pflege Podcast Folgen. Such dir deine Lieblingskategorie, deinen persönlichen Favoriten unter meinen Gästen oder höre dich einfach durch alle Folgen durch.
Folge 240 - Achtsame Pflege – Finde dein WARUM
Das Anliegen jeder Pflegekraft ist, ihre Bewohner gut zu pflegen und zu versorgen. Unter den gegebenen schwierigen Umständen ist das oft gar nicht so einfach. Wieso dir dein WARUM dabei hilft, trotzdem für deine Bewohner dazu zu sein, das erfährst du heute von Esther Wilkening.
Folge 239 - In Pflegeteams achtsam miteinander reden
Konflikte entstehen meist durch gesprochene Worte - und wenn die eigenen Bedürfnisse nicht erfüllt sind. Die gute Nachricht ist: Du kannst lernen, Konflikte zu vermeiden und zu bearbeiten, wenn du über das sprichst was du brauchst und deine Kolleg*innen fragst, was sie brauchen. Mehr dazu in der heutigen Folge mit der Mediatorin Aileen Gerloff.
Folge 238 - Konflikte lösen, indem du über Bedürfnisse sprichst
Konflikte in Pflegeteams sind Energiefresser und halten von der eigentlich Pflege ab. Wie du Konflikte anhand von deinen Bedürfnissen und den Bedürfnissen deiner Kolleg*innen lösen kannst, das teilt dir in dieser Folge, Konflikt-Coach und Mediatorin Aileen Gerloff mit.
Folge 237 - Bevor es im Pflegeteam richtig kracht…
Was steckt wirklich hinter Konflikten im Pflegeteam? Was ist das Konzept der roten und grünen Knöpfe? Warum ist es als Pflegekraft so wichtig, eine gewisse Kenntnis von sich selber zu haben? Was hilft es, die eigenen roten und grünen Knöpfe und die meiner Kolleg*innen zu kennen? All diese Fragen beantwortet dir der Menschenkenner und Enneagramm-Experte Ulf Tödter
Folge 236 - Jede Pflegekraft ist einzigartig – und doch ein Typ 2!? Teil 2
Ulf Tödter stellt dir in seiner wunderbaren Art weitere Persönlichkeitstypen vor. Zum Beispiel den ´friedvollen Vermittler´. Seiner Aussage nach ist dieser Persönlichkeitstyp in der Altenpflege sehr stark vertreten. Und du bekommst wieder tolle Tipps, was du und deine Kolleg*innen im Pflegeteam brauchen, damit es dir und ihnen gut geht.
Folge 235 - Jede Pflegekraft ist einzigartig – und doch ein Typ 2!?
Bist du ein ´wohlmeinender Helfer` oder mehr die Mr./Mrs. 100%? Wenn du diese Frage nicht beantworten kannst, dann lohnt es sich, Ulf Tödter zuzuhören. Ulf Tödter ist ausgewiesener Menschenkenner und Enneagramm-Experte. Er wird dir heute erklären, wie du und deine Kolleg*innen ticken. Zudem bekommst du starke Tipps, wie du dich weiterentwickeln kannst.
Folge 234 - Achtsame Pflege – Schluss mit negativen Bewertungen
Keine Pflegekraft möchte verbittert ihren Beruf verlassen oder im Burnout enden. Genau so wenig möchte sie im Coolout enden, also in der Abstumpfung und Resignation. Dass beides auf keinen Fall passiert, hängt entscheidend mit deiner Gedankenwelt zusammen, ganz nach dem Satz: Du wirst zu dem, was du denkst.
Folge 233 - Achtsame Pflege – innere Ruhe mitten im Pflegealltag
Zugegeben, oft sind die Umstände in der Altenpflege nicht die günstigsten. Viele unterschiedliche Einflussfaktoren führen dazu, dass sich Pflegende gestresst und ruhelos fühlen. Der Schlüssel für innere Ruhe mitten im Pflegealltag ist Achtsamkeit. Wie du achtsam pflegen kannst, das erfährst du heute von Esther Wilkening.
Folge 232 - Was Frauen für Führungspositionen in der Altenpflege mitbringen
Hanna Parnow hat für die Zeitschrift ´Die Schwester – Der Pfleger´ einen beachtenswerten Artikel geschrieben: ´Wir müssen Führung neu denken´. In der aktuellen Folge spricht sie von Attributen und Stärken, die weibliche Führungen mitbringen und gerade in der heutigen Zeit enorm wichtig sind. Vielleicht entdeckst du ja genau diese Vorteile auch bei dir? Zudem gibt sie dir Tipps, was du tun kannst, wenn du ganz neu die Leitung eines Wohnbereichs übernommen hast oder die Einrichtungsleitung dich fragt, ob du dir diese Stelle vorstellen könntest.
Folge 231 -Wie du Anleitungen im Pflegealltag integrieren kannst
Praxisanleitungen begleiten oft Doppelfunktionen und da können Schüler und Anleitungen sehr schnell zu einer wahrgenommenen Belastung werden. Frau_Praxisanleiter wird Dir heute Tipps geben, wie Du Praxisanleitungen in Deinem Pflegealltag integrieren kannst.
Folge 230 - Welche Haltung du als Praxisanleitung brauchst
Wie Du Deinen Schülern gegenüber auftrittst, ist für die Wissensvermittlung entscheidend. Denn Deine Haltung bestimmt Dein Verhalten. Und Dein Verhalten sagt mehr als 1000 Worte. Frau_Praxisanleiter ist Bloggerin und Expertin für Praxisanleitung und Ausbildung und sie lädt Dich heute ein, über Deine Haltung und Dein Verhalten nachzudenken.
Folge 229 - Die Faszination von Schwester Liliane Juchli
Diesen Oktober wäre Sr. L. Juchli 90 Jahre alt geworden. Vor 50 Jahren ist der erste „Juchli“ erschienen. Stephan Lücke hatte das Vorrecht sie mehrmals zu treffen und mit ihr zu sprechen. Was für eine Faszination sie auf ihn hatte und durch was sie Pflegende in ihren Bann gezogen hat, davon spricht er in der heutigen Folge.
Folge 228 - Warum ein ‚Pflegequartier´ eine zukunftsorientierte Lösung ist
Ist ein Pflegequartier mit allen Versorgungsformen der Altenhilfe die Lösung? Anfang Juli 2023 wurde mit dem Bezug des vollstationären Bereichs das Pflegezentrum Wiesengrund in Knittlingen im Sinne eines Quartiers in Betrieb genommen. Pflegedirektor Markus Wilhelm und Einrichtungsleitung Barbara Streibl erzählen dir begeistert was sie glauben und warum sie denken, dass ein Quartier eine zukunftswürdige Lösung ist - sowohl für Menschen mit Pflegebedürftigkeit, Angehörige und Pflegende.
Folge 227 - Wie willst du als Pflegekraft wirken?
In stressigen Situationen reagieren wir oft wie ein Vulkan - heiß und zerstörend. Keine Pflegekraft möchte so reagieren und doch haben stressige Momente das Potential für unangemessene Reaktionen. Rebekka Asbach gibt dir heute gute Tipps, wie du den Vulkan in dir besänftigen kannst und viel bessere Wirkungen für dich selber, für deine Kolleg*innen und deine Bewohner*innen erzielen kannst.
Folge 226 - Weg vom Anforderungsgehilfen - hin zum selbstorganisierten Pflegeteam!
Pflegedirektor Markus Wilhelm und Einrichtungsleitung Susan Sachse erzählen dir von ihrer Hospitation im Seniorenwohnhaus Nonntal in Österreich.
Folge 225 - So kannst du entspannt deinen Pflegealltag bewältigen
Wie man in stressigen Situationen entspannt reagieren kann, dass erfährst du von Rebekka Asbach.
Folge 224 - Was du tun kannst, wenn du am Arbeitsplatz sexuell belästigt wurdest
Sexuelle Belästigung in der Altenpflege: Pflegende dürfen den Mut haben, auf ihre Vorgesetzten zuzugehen. Hedda Kretsch klärt auf.
Folge 223 - Sexuelle Belästigung durch Bewohner
In der Altenpflege sind sexuelle Belästigungen immer noch ein Tabuthema, Hedda Kretsch spricht darüber.
Folge 222 - Wie finde ich meinen Platz in der Altenhilfe?
Gute Bezahlung ist wichtig, aber nicht entscheidend für deine Motivation. Entscheidend sind vielmehr Faktoren wie Sinnhaftigkeit, eine gute Verbindung zu deinem Pflegeteam und regelmäßige sowie gute Gespräche mit deinen Vorgesetzten. Wie du das erreichen kannst, erfährst du in der heutigen Folge mit Mercedes Stiller.
Folge 221 - Gute Kommunikation zwischen Führung und Mitarbeitern
Pflegende und Führungskräfte möchten Bewohnern in stationären Pflegeeinrichtungen einen angenehmen Lebensabend gestalten. Damit dieses Vorhaben gelingt, braucht es konstruktive Kommunikation. Wie speziell Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen und Wohnbereichsleitungen gut mit ihren Mitarbeitern kommunizieren können, das erfährst du in dieser Folge mit Mercedes Stiller.