Sie benutzen diese Website aktuell in Deutsch
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um diese Website vollständig nutzen zu können.
Alle Filtermöglichkeiten Sie können diese Produktliste filtern!
 

Alle Filtermöglichkeiten

Filtern nach

b2p Podcast Folgen
Jetzt reinhören und durchstarten.

Hier findest du alle Born to Pflege Podcast Folgen. Such dir deine Lieblingskategorie, deinen persönlichen Favoriten unter meinen Gästen oder höre dich einfach durch alle Folgen durch.

Folge 220 - Die Umsetzung des 4-Ohren-Modells im Pflegealltag

Das 4-Ohren-Modell, das auf Schulz von Thun zurückgeht, gehört zur Pflegeausbildung. Nur - wie sieht es mit der praktischen Anwendung im Pflegealltag aus? Fakt ist: Pflegende hören tendenziell auf dem Beziehungsohr, was für den Pflegeberuf enorm wichtig ist. In stressigen Situationen wäre es allerdings oft hilfreich, mehr auf dem Sachohr oder dem Selbstoffenbarungsohr zu hören. Warum das so wichtig ist und wie Du das für Dich einüben kannst -darum geht es in der heutigen Folge.

Folge 219 - Schwierige Angehörigengespräche – deeskalieren mit dem 4-Ohren-Modell

Die Altenpflege benötigt Pflegenachwuchs – dringend! Mit entscheidend dabei ist, dass Schüler und Schülerinnen ihre Ausbildung nicht abbrechen. Hierfür ist die Einstellung, die die ‚erfahrenen Hasen‘ gegenüber den Schülern haben, von wesentlicher Bedeutung. Denn diese führt entweder zu schwächenden oder zu stärkenden Verhaltensweisen. Isabell Huber erklärt dir, welche Einstellung du benötigst und wie du dich ganz von selbst so verhältst und sprichst, dass es Schülern hilft und sie fördert.

Folge 218 - Mehr Männer für die Pflege – Als Mann in der Altenpflege am richtigen Platz

Der Männeranteil in der Altenpflege liegt bei 25%. Das kann bei Männern manchmal Zweifel an der Berufswahl hervorrufen oder den Selbstwert nach unten drücken. Das muss es aber gar nicht, denn du hast deinen Beruf aus guten Gründen gewählt. Wenn dir diese Gründe im Laufe der Zeit abhandengekommen sind und der Zweifel nagt, gibt dir mein Gast Merlin Wenzel gute Tipps, wie du dich wieder innerlich stärken kannst. Merlin ist Projektleiter von „Modern men do care – Mehr Männer für die Pflege von morgen!“ und er möchte dir in der heutige Folge Mut machen, dein Mann-Sein in der Altenpflege zu leben.

Folge 217 - Freude und Frieden - mitten im Pflegealltag!

Bist du bereit für einen absoluten Deep Dive? Inspiration & Gänsehaut? Bist du bereit, dich mit deinen eigenen Emotionen auseinanderzusetzen? Ehrlich und konstruktiv? Fakt ist: Du gibst Gefühlen aus dem Pflegealltag eine energetische Schwingung. Die Frage, die du dir dabei stellen darfst: erschaffe ich eine ‚niedere‘ oder eine ‚höhere‘ Schwingung? Isabell Huber zeigt dir heute einen Weg, wie du schlechte Emotionen überwinden und gute Emotionen wie Freude und Frieden mitten im Pflegealltag erleben kannst.

Folge 216 - Die neue Personalbemessung erfolgreich implementieren

Wie können Führungskräfte ihre Mitarbeiter*innen durch die Veränderung der Personalbemessung begleiten und sie unterstützen? Mit viel Empathie und einem guten Change-Management. Wie genau das funktioniert, erklärt dir in der heutigen Folge die Autorin und Beraterin Margarete Stöcker. Sie beantwortet dir u. a. Fragen wie: Was gehört zu einer guten Vorbereitung? Braucht es eine Analyse? Durch was kann ich die Implementierung unterstützen? Was muss ich als Führung tun und können? Was sichert den Erfolg der Umsetzung? Und schließlich braucht es ganz arg viel Meer für die Bootsbauer …

Folge 215 - Die neue Personalbemessung: Was sie ist und für Pflegende bedeutet

Das neue Personalbemessungssystem gilt ab Juli 2023. Bei Pflegenden in stationären Pflegeeinrichtungen wirft sie unheimlich viele Fragen auf. Was soll das bringen? Wie verändert es meine bisherigen Tätigkeiten? Interventionskatalog? Was bedeuten die Qualifikationsniveaus Q1-8? Was sind Vorbehaltsaufgaben? Was hat das mit Care-Mix und Case-Mix auf sich? Fachlich und fundierte Antworten und ganz viel Hilfestellung bekommst du in der heutigen Folge von der bekannten Autorin und Beraterin Margarete Stöcker.

Folge 214 - Kein Bock auf Pflege? Aktiviere deine Kraft!

Die einen sind glücklich in der Altenpflege – andere sind oft krank oder arbeiten kraftlos. Zu welcher Gruppe gehörst Du? Und bist du bereit, Verantwortung für deine eigene Gesundheit zu übernehmen, anstatt die Schuld aufs System zu schieben? Heute verrät dir Isabell Huber, wie du wirksam werden kannst, um kraftvoll, glücklich und vital zu sein. Sie gibt dir machtvolle Strategien an die Hand, damit du deine Gesundheitskräfte aktivieren kannst, um ein ganzheitliches und glückliches Leben zu leben.

Folge 213 - Den Pflegenachwuchs stärken anstatt ihn zu schwächen

Die Altenpflege benötigt Pflegenachwuchs – dringend! Mit entscheidend dabei ist, dass Schüler und Schülerinnen ihre Ausbildung nicht abbrechen. Hierfür ist die Einstellung, die die ‚erfahrenen Hasen‘ gegenüber den Schülern haben, von wesentlicher Bedeutung. Denn diese führt entweder zu schwächenden oder zu stärkenden Verhaltensweisen. Isabell Huber erklärt dir, welche Einstellung du benötigst und wie du dich ganz von selbst so verhältst und sprichst, dass es Schülern hilft und sie fördert

Folge 212 - Hörakustik zum Wohlfühlen für Menschen mit Demenz

Macht es Sinn auf dem Wohnbereich jede Stunde die Nachrichten zu hören? Nachrichten die voll sind mit Schlagworten wie ´Krieg´, ´Anschlägen´ oder ´Bombenexplosionen´? Christine Schön liefert dir wirklich gute Tipps, wie du für demenziell erkrankte Menschen eine Hörakustik im Wohnbereich schaffen kannst, dass sie sich zuhause fühlen.

Folge 211 - Töne, Klänge und Geräusche - Begegnungen mit Menschen mit Demenz schaffen

Bewusst eingesetzte Klänge und Töne sind wunderbare Hilfsmittel, um eine Begegnung mit demenziell erkrankten Menschen zu ermöglichen. Christine Schön sensibilisiert Pflegende dahingehend, Klangcollagen in die Pflege und Betreuung einzubauen, um das Herz von Pflegebedürftigen zu erreichen.

Folge 210 - Ein organisierter Stationsablauf entspannt!

Ein gut organisierter Stationsablauf ist das A & O. Warum? Weil eine gute Organisation das Zusammenspiel von Mitarbeitern koordiniert und so allen Personen auf dem Wohnbereich Sicherheit gibt, was zu tun ist. Und das Gute daran ist: eine gut organisierte Station lässt dich und deine Kollegen viel entspannter arbeiten und am Ende der Schicht mit einem guten Gefühl nach Hause gehen. Nadine Asmacher, alias Pflegebooster, erklärt Dir in der heutigen Folge diese Zusammenhänge.

Folge 209 - Welches Bedürfnis steckt hinter den Lästereien?

Hast du dich schon einmal gefragt, warum in Pflegeeinrichtungen so viel gelästert und schlecht über Kollegen geredet wird? Nadine Asmacher, alias Pflegebooster, erklärt Dir heute welches Bedürfnis dahinter steckt. Wir bleiben aber nicht bei der Diagnose, sie bietet dir auch sinnvollere Alternativen. Alternativen, die dich zufriedener machen und eine bessere Teamatmosphäre in deinem Pflegeteam schaffen.

Folge 208 - Hygge sei Dank: Glückliche Pflegekräfte!

Hygge – die dänische Lebensphilosophie, die die kleinen Dinge feiert. Sie beschreibt die gemütliche und herzliche Atmosphäre, in der man das Gute des Lebens zusammen mit anderen genießt. Nur, Ist das überhaupt etwas für Pflegende in Deutschland? Andrea Fischer ist Hygge-Beraterin und unterstützt Pflegende in stationären Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten und Krankenhäuser. Sie sagt: Sehr wohl ist Hygge etwas für den Pflegealltag und gar nicht schwer umzusetzen.

Folge 207 - Glücklich-Sein in der Altenpflege – geht oder geht nicht!?

Stell dir vor, dein Glück hängt nicht von den Rahmenbedingen ab – obwohl die in der Altenpflege eine massive Herausforderung sind. Andrea Fischer weiß aus der Erfahrung: Dein Glück hängt u.a. ab von den Gedanken die du dir machst und von den Themen über die du redest. Und das hast du beides selber in der Hand. Du kannst entscheiden ob deine Gedanken dich glücklich stimmen oder unglücklich machen. Du kannst entscheiden ob du deinen Pflegealltag mit guten oder schlechten Gesprächsthemen füllst.

Folge 206 - Positive Außenwirkung der Pflege – aus sich heraus leuchten

Anstatt auf Hilfe von außen zu warten, muss die Pflege aus sich heraus leuchten. Erst dann erzielt sie eine positive Außenwirkung. Wie können Pflegende das machen? Über ihr eigenes Mindset. Nico Kasper spricht heute u.a. über vier Gegensatzpaare, wie du dein Pflege-Mindset verändern kannst. Und die Kirsche auf der Torte: Es wird dich auch zufriedener machen.

Folge 205 - Warum der Pflege Um-Hilfe-rufen und Jammern nicht wirklich hilft

Seit Jahren ruft die Pflege um Hilfe. Nur hat sich durch dieses Mittel seither wirklich etwas verändert? Nicht wirklich. Zudem vergiftet das Jammern die die Stimmung im Wohnbereich. Deswegen schlägt Nico Kasper einen anderen Weg vor: Weg vom Opfer-Sein hin zum Helden- und Heldinnen-Sein. Hin zu einer selbstbewussten Haltung und der Bewusstheit für einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft.

Folge 204 - Altenpflege in der Spannung zwischen helfenden und wirtschaftlichen Werten

Die Altenhilfe braucht beides: Pflege von pflegebedürftigen Menschen und wirtschaftlich gut geführte Einrichtungen. Beide Werte treffen im pflegerischen Alltag immer wieder aufeinander und können zu Konflikten führen. Die Lösung besteht darin, dass Pflegende auf der einen und Geschäftsführungen und Einrichtungsleitungen auf der anderen Seite aufeinander zugehen und Verständnis füreinander entwickeln.

Folge 203 - Warum das verurteilen von Kollegen nicht sinnvoll ist und wie Du Wertekonflikte im Pflegealltag vermeidest

Eine zeitaufwendige Dokumentation durchführen oder sich um die Bewohner kümmern? Das kann unter Kollegen zu einem Konflikt führen. Warum? Weil wir das pflegerische Handeln der Kollegen negativ beurteilen. Dabei liegt die Lösung wie so oft in der Mitte und wenn man aufeinander zugeht, statt sich vorschnell zu verurteilen.

Folge 202 - "Das finde ich scheiße" oder wie Du Konflikte mit dem Wertequadrat lösen kannst

Hast du deine Werte schon herausgefunden? Werte sind dein inneres Bewertungssystem und sind die Grundlage deines pflegerischen Handelns. Sie können aber auch zu Konflikten unter Kolleg*innen führen. Heute erfährst du ganz praktisch wie du Wertekonflikte easy lösen kannst.

Elvis Presley hat gesagt: "Werte sind wie Fingerabdrücke. Keiner hat dieselben aber Du hinterlässt sie bei allem, was Du tust."

Folge 201 - Aktiviere den Clown in dir und schaffe echte Begegnungen mit dementiell erkrankten Menschen

Clowns bringen uns zum Lachen und berühren uns tief in unserem Inneren. Du arbeitest in der Altenpflege, weil du Menschen helfen möchtest und weil dir Begegnungen mit Menschen wichtig sind. Marcel Briand ist professioneller Clown und er gibt dir heute Tipps, wie du mit Humor echte und tiefe Begegnungen bei Menschen mit Demenz schaffen kannst.