Sie benutzen diese Website aktuell in Deutsch
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um diese Website vollständig nutzen zu können.
Alle Filtermöglichkeiten Sie können diese Produktliste filtern!
 

Alle Filtermöglichkeiten

Filtern nach

b2p Podcast Folgen
Jetzt reinhören und durchstarten.

Hier findest du alle Born to Pflege Podcast Folgen. Such dir deine Lieblingskategorie, deinen persönlichen Favoriten unter meinen Gästen oder höre dich einfach durch alle Folgen durch.

Folge 107: Was wir über Corona gelernt haben…

Heute ist Andreas Kutschke bei uns zu Gast. Das Heim, in dem er Qualitätsbeauftragter ist, liegt in der Nähe von Heinsberg und war damit eine der ersten Einrichtungen, die mit dem neuartigen Virus konfrontiert waren. Ohne die Möglichkeit von Tests oder den Zugriff auf valide Informationen versuchten er und seine Kolleginnen und Kollegen die Heimbewohner und auch sich selbst unbeschadet durch die Krise zu führen. Als Pflegewissenschaftler fing Andreas Kutschke dabei auch an, Daten zu sammeln und mit den Pflegekräften zahlreiche Dinge auszuprobieren. Bei uns schildert er, was wirklich funktioniert hat, was sie beibehalten haben und was er heute nie wieder tun würde.

Folge 106: Langzeitfolgen der Impfungen gegen Covid-19

Auch diese Woche ist die Virologin Frau Dr. Redlberger bei uns zu Gast. Seit Jahren arbeitet sie im Referenzlabor für Influenzaviren an der Universität Wien. Durch Corona ist nun auch ihre Expertenstimme gefragt, denn sowohl Grippeviren wie auch Covid-19 gehören zu den so genannten RNA-Viren. In der zweiten Folge unserer zweiteiligen Serie spricht sie über Virusmutationen und über die Langzeitfolgen der neuen Impfstoffe gegen Covid-19.

Folge 105: Corona und seine niegelnagelneuen Impfstoffe

Die Diskussion unter Pflegekräften ist im vollen Gange: Wer lässt sich impfen? Und wer will mit welchen Gründen lieber nicht? Born to Pflege hat deshalb Frau Dr. Redlberger vom Zentrum für Virologie in Wien eingeladen. In der ersten Folge unserer zweiteiligen Serie spricht sie über den wahren Geldsegen, über unglaublich bewegliche und flexible Behörden und eine Verkürzung der Entwicklungszeit von fünf Jahren auf ein Jahr. Und natürlich geht sie darauf ein, mit welchen Impfreaktionen und Nebenwirkungen wir rechnen müssen.

Folge 104: Tipps für internationale Pflegeteams

Bei Born to Pflege sind erneut Armin, Sakip und Salvedin zu Gast. Nachdem die Pflegefachkräfte im ersten Teil der zweiteiligen Serie über ihren Weg von Bosnien nach Deutschland gesprochen haben, reden sie heute mit uns vertieft über die deutsche Sprache und wie sie es geschafft haben, in relativ kurzer Zeit viel zu verstehen und zu sprechen. Mit Tobias Gross reden sie zudem über die Herausforderungen des Pflegealltags und geben Tipps, wie sie gut mit diesen umgehen konnten. Und natürlich sprechen sie auch darüber, was allen helfen würde.

Folge 103: Pflegeausbildung im Ausland

Heute sind die Pflegefachkräfte Armin, Sakip und Salvedin zu Gast bei Tobias Gross. In unserer zweiteiligen Serie sprechen sie darüber, weshalb sie vor rund dreieinhalb Jahren nach Deutschland kamen, wie sie die Pflegeausbildung empfunden haben - und was für Tipps sie für Pflegeteams und Auszubildende aus dem Ausland haben. In unserem Teil 1 geht es um ihre Heimat, die ersten Eindrücke in Deutschland und natürlich über eine der größten Herausforderungen: Die Sprache.

Folge 102: Von der Pflegekammer bis zum Schulprojekt in Michelfeld

Heute ist Jutta Niemann, Abgeordnete und Mitglied des Gesundheitsausschusses des baden-württembergischen Landtags, bei Tobias Gross zu Gast. Da Gesundheitspolitik sowohl Landes- wie auch Bundesaufgabe ist, spricht sie darüber, was der Landtag im Bereich Pflege getan hat und tut und dass sie möchte, dass die Stimme(n) der Pflegekräfte mehr Gewicht im politischen Prozess bekommen. Zudem berichtet sie von Projekten, die ihr in letzter Zeit vorgestellt wurden, und die das Leben von älteren Menschen einfach (positiv) verändert haben.

Folge 101: Basale Kommunikation

Die Arbeit mit mehrfach beeinträchtigten Menschen ist Silke Jakob ein Herzensanliegen. Dabei ist die Heilerziehungspflegerin und Erzieherin sowohl in verschiedenen Pflegeheimen wie auch in Behinderteneinrichtungen tätig und sucht Wege, die Kommunikation mit Bewohnern zu verbessern. Heute schildert sie anhand eines persönlichen Beispiels mit dem „Erfinder“ Winfried Mall und einem jungen Mann, was mit „Basaler Kommunikation“ scheinbar plötzlich möglich ist. Doch auch ohne Fort- und Weiterbildung können Pflege- und Betreuungskräfte, aber auch Angehörige sich an den Prinzipien der Methode orientieren. Häufig sei es zum Beispiel bereits sehr konfliktentschärfend, wenn Bewohnern mehr Zeit für ihre Reaktionen gelassen wird.

Folge 100: Jubiläumsfolge mal anders!

Heute ist es soweit: Tobias Gross moderiert die 100. Folge von „Born to Pflege“. Auch in dieser Jubiläumsfolge geht es um die Themen, die gut ankamen, die unterstützt haben, die Wissen vermittelt haben. Und natürlich geht es auch um die Themen, die unbedingt noch in den Redaktionsplan sollten! Dieses Mal stehen jedoch nicht die Initiatoren Rede und Antwort sondern zwei Zuhörer bzw. Zuschauer melden sich zu Wort. Zwei Pflegefachkräfte aus dem Alten- und Pflegeheim LINDENHOF, das den Podcast ins Leben gerufen hat, sprechen über das, was ihnen wichtig war und ist.

Folge 99: 154 Fortbildungspunkte für jede Pflegekraft

Heute steht bei uns die kostenfreie Weiterbildungsplattform „Vielfalt pflegen“ im Vordergrund. In der letzten Folge hat Rainer Centmayer, unser Gast, über den generelle theoretischen und praktischen Hintergrund des Projekts gesprochen. Heute geht es nun um das Weihnachtsfest und Jens Spahn, um Weiterbildungspunkte, Begeisterung, Kritik und die Möglichkeit, in das Portal auch einfach reinzuschnuppern. Vor dem Hintergrund, dass in 10 Jahren 25% der Pflegebedürftigen nicht in Deutschland geboren sein werden, für uns einfach eines der Zukunftsthemen in der Pflege. Und deshalb eine Selbstverständlichkeit, hier auf unserem Kanal ein bisschen Werbung dafür zu machen J.

Folge 98: Transkulturelle Pflege – Nur das nächste Buzz-Wort?

Ob ambulanter Dienst, Krankenhaus oder Altenheim: Immer mehr Menschen werden versorgt, die nicht an ihrem Wohnort geboren sind. Mit Konzepten wie der „kultursensiblen“ Pflege wurde jahrelang versucht, Pflegekräften einen (mitunter sehr ausführlichen) Leitfaden je nach Herkunft und Sprache an die Hand zu geben. Rainer Centmayer, unser heutiger Gast und einer der Macher hinter der Plattform „Vielfalt Pflege“, schlägt einen ganz anderen Weg ein. In unserer heutigen Folge stellt er in den Vordergrund, dass Pflegende eigentlich alles mitbringen, was es braucht, damit „mobile Menschen“ sich wohlfühlen und gute Pflege gelingen kann.

Folge 6: Alles stressig oder was? Oder: Stress lass nach!

Gefühlt hat die ganze Pflegebranche mit Stress zu kämpfen. Ich möchte in den nächsten 3 Folgen für Euch auf Spurensuche gehen: Was ist Stress eigentlich? Wo entsteht Stress? Welche Möglichkeiten hast Du Stress zu bewältigen? Dazu habe ich Steffi Stix zu Hause besucht und ich kann Euch versprechen, es war wirklich spannend und witzig. Steffi ist im Sozialen Dienst einer großen Krankenkasse tätig und berät und begleitet Menschen, die von zu viel Stress betroffen sind. In dieser Folge gehen wir der Frage nach: Was ist eigentlich Stress genau? Ist Stress immer negativ? Am Ende haben wir ein richtiges Highlight: Eine kurze-knackige „Tür-zu-Tür“-Übung, wie Du von dem einen Patientenzimmer zum anderen Stress abbauen kannst.

Folge 5 - Was braucht echtes Teamwork?

Pflege und American Football – wie passt das denn zusammen? Lass Dich überraschen. Ich unterhalte mich heute mit Jordan Neuman – Trainer der Schwäbisch Hall Unicorns und seinen Spielern Tyler Rutenbeck und Cody Pastorino, was für Sie als Mannschaft ein gutes Teamwork ausmacht und was sie dafür tun. Besonders die Statements von Jordan sind wahnsinnig gute Tipps für Stations- und Teamleitungen. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören.

Folge 4: Mut zur Nahrungslücke | Fit in der Pflege

Fresskoma – hat jeder schon mal erlebt. Man frisst in sich rein und ist danach kaum noch leistungsfähig. In diesem Podcast erfährst Du, dass wir viel zu oft essen und warum sich daraus die typischen gesellschaftlichen Krankheiten entwickeln. Zudem lernst Du einen Lifestyle kennen, der Dir hilft, nicht zu viel zu essen.

Folge 3: Wie kann ich entspannen?

Wie kann ich entspannen vom stressigen Arbeitsalltag? Diese Frage stellen sich viele Pflegekräfte. Zusammen mit Kristof erörtern wir, warum uns chronischer Stress schadet und warum unser Körper Entspannung braucht. Dazu probieren wir eine echt krasse Methode aus, die ich auch noch nicht kannte und bei der mir anfangs auch etwas mulmig war. Der Erfolg der Methode ist allerdings bemerkenswert und kann leicht und von jedem praktiziert werden. Viel Spaß beim Zuhören!

Folge 2: Stress abbauen – der letzte Schrei!? | Fit in der Pflege

Pflegekräfte fühlen sich oft gestresst. In der ersten Folge erfährst Du, wie Du mit Deinen Stress auf wirklich ungewöhnliche Weise umgehen kannst.

Stress ist das große Thema der Pflege. Die Pflege ist stressig, darüber brauchen wir gar nicht zu diskutieren. Die Frage ist: Hast Du Möglichkeiten deinen Stress abzubauen? Ich unterhalte mich heute mit Kristof Barth. Kristof hat ´ne Physiopraxis. Seine Mutter war Altenpflegerin aus Leidenschaft. Kristof ist bekannt für seine ungewöhnlichen Methoden. Eine wird er uns ans Herz legen und die werden wir auch im Podcast ausprobieren.

Folge 1: Warum ein Podcast speziell für Pflegekräfte?

Hallo! Wir erzählen Dir, was unser Anliegen mit dem Podcast Born to Pflege – ganz speziell für Pflegekräfte – ist und was Du davon hast.

Pflegekräfte haben es momentan nicht leicht. Das Arbeiten in der Pflege verändert sich immer mehr. Und vielleicht geht es Dir wie vielen in der Pflege, Du verlierst Deine Leidenschaft für den Beruf. Es geht nicht nur Dir so. Wir finden das schade. Deswegen haben wir Born to Pflege ins Leben gerufen. Wir können nicht versprechen, dass sich die Branche ändert. Aber wir möchten Dir dabei helfen, Deine Leidenschaft zu erhalten. Wir nehmen uns Themen vor, die die Pflege bewegt und unseren Themen möchten wir Dich in Deinem Alltag unterstützen.