Alle Filtermöglichkeiten
Filtern nach
b2p Podcast Folgen
Jetzt reinhören und durchstarten.
Hier findest du alle Born to Pflege Podcast Folgen. Such dir deine Lieblingskategorie, deinen persönlichen Favoriten unter meinen Gästen oder höre dich einfach durch alle Folgen durch.
Folge 211 - Töne, Klänge und Geräusche - Begegnungen mit Menschen mit Demenz schaffen
Bewusst eingesetzte Klänge und Töne sind wunderbare Hilfsmittel, um eine Begegnung mit demenziell erkrankten Menschen zu ermöglichen. Christine Schön sensibilisiert Pflegende dahingehend, Klangcollagen in die Pflege und Betreuung einzubauen, um das Herz von Pflegebedürftigen zu erreichen.
Folge 210 - Ein organisierter Stationsablauf entspannt!
Ein gut organisierter Stationsablauf ist das A & O. Warum? Weil eine gute Organisation das Zusammenspiel von Mitarbeitern koordiniert und so allen Personen auf dem Wohnbereich Sicherheit gibt, was zu tun ist. Und das Gute daran ist: eine gut organisierte Station lässt dich und deine Kollegen viel entspannter arbeiten und am Ende der Schicht mit einem guten Gefühl nach Hause gehen. Nadine Asmacher, alias Pflegebooster, erklärt Dir in der heutigen Folge diese Zusammenhänge.
Folge 209 - Welches Bedürfnis steckt hinter den Lästereien?
Hast du dich schon einmal gefragt, warum in Pflegeeinrichtungen so viel gelästert und schlecht über Kollegen geredet wird? Nadine Asmacher, alias Pflegebooster, erklärt Dir heute welches Bedürfnis dahinter steckt. Wir bleiben aber nicht bei der Diagnose, sie bietet dir auch sinnvollere Alternativen. Alternativen, die dich zufriedener machen und eine bessere Teamatmosphäre in deinem Pflegeteam schaffen.
Folge 208 - Hygge sei Dank: Glückliche Pflegekräfte!
Hygge – die dänische Lebensphilosophie, die die kleinen Dinge feiert. Sie beschreibt die gemütliche und herzliche Atmosphäre, in der man das Gute des Lebens zusammen mit anderen genießt. Nur, Ist das überhaupt etwas für Pflegende in Deutschland? Andrea Fischer ist Hygge-Beraterin und unterstützt Pflegende in stationären Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten und Krankenhäuser. Sie sagt: Sehr wohl ist Hygge etwas für den Pflegealltag und gar nicht schwer umzusetzen.
Folge 207 - Glücklich-Sein in der Altenpflege – geht oder geht nicht!?
Stell dir vor, dein Glück hängt nicht von den Rahmenbedingen ab – obwohl die in der Altenpflege eine massive Herausforderung sind. Andrea Fischer weiß aus der Erfahrung: Dein Glück hängt u.a. ab von den Gedanken die du dir machst und von den Themen über die du redest. Und das hast du beides selber in der Hand. Du kannst entscheiden ob deine Gedanken dich glücklich stimmen oder unglücklich machen. Du kannst entscheiden ob du deinen Pflegealltag mit guten oder schlechten Gesprächsthemen füllst.
Folge 206 - Positive Außenwirkung der Pflege – aus sich heraus leuchten
Anstatt auf Hilfe von außen zu warten, muss die Pflege aus sich heraus leuchten. Erst dann erzielt sie eine positive Außenwirkung. Wie können Pflegende das machen? Über ihr eigenes Mindset. Nico Kasper spricht heute u.a. über vier Gegensatzpaare, wie du dein Pflege-Mindset verändern kannst. Und die Kirsche auf der Torte: Es wird dich auch zufriedener machen.
Folge 205 - Warum der Pflege Um-Hilfe-rufen und Jammern nicht wirklich hilft
Seit Jahren ruft die Pflege um Hilfe. Nur hat sich durch dieses Mittel seither wirklich etwas verändert? Nicht wirklich. Zudem vergiftet das Jammern die die Stimmung im Wohnbereich. Deswegen schlägt Nico Kasper einen anderen Weg vor: Weg vom Opfer-Sein hin zum Helden- und Heldinnen-Sein. Hin zu einer selbstbewussten Haltung und der Bewusstheit für einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft.
Folge 192 - Wie du trotz Zeitmangel ein Wohlbefinden bei Menschen mit Demenz erzeugen kannst
Oft bleibt Pflegenden kaum Zeit für Aktivierung und eine ausreichende Beschäftigung mit den Bewohnern. An eine Handmassage oder einen Spaziergang ist an manchen Tagen im Wohnbereich kaum zu denken. Das lässt Bewohner vernachlässigt zurück und Pflegende plagt ein schlechtes Gewissen. Barbara Klee-Reiter ist eine ausgewiesene Expertin was den Umgang von Menschen mit Demenz betrifft. Sie empfiehlt die sogenannten Bienchen-Dienste. Bienchen-Dienste führen nachgewiesen zu einem hohen Maß an Wohlbefinden bei dementiell erkrankten Menschen. Und Pflegende können durch sie eine Verbindung zu ihren Bewohnern herstellen.
Folge 187 - Demenz – wenn die eigene Wahrheit nicht mehr der Wirklichkeit entspricht
Was hat Demenz mit Theaterspielen zu tun und warum ist das Pflegeheim eine Bühne? Hans-Jürgen Wilhelm, Soziologe und Autor ist Praktiker statt Theoretiker und übersetzt schwierige Themen, um sie im Alltag greifbarer zu machen. Wenn auch du hinter die Kulissen eines demenzkranken Menschen blicken und statt zuzuschauen die Regie übernehmen möchtest, solltest du unbedingt diese Podcast Folge hören. Hans-Jürgen gibt Handlungsempfehlungen im Umgang mit Demenzkranken, die sowohl Pflegefachkräfte als auch Angehörige sofort spielend leicht umsetzen können.
Folge 182: Löst die Tariftreue die Probleme im Wohnbereich wirklich?
Heute gibt uns Markus Wilhelm ehrliche Einblicke zur Tariftreue. Und er macht das aus 2 unterschiedlichen Perspektiven: Gesellschaftsseite und Mitarbeiterseite. Und Markus Wilhelm kann das so gut, weil er die Ausbildung zur Pflegefachkraft gemacht hat und immer noch am Bett von Pflegebedürftigen steht. Und das, obwohl er seit einigen Wochen die Position Pflegedirektion und Leistungsentwicklung in der Seibert-Holding bekleidet. Er deckt heute auch falsche Sichtweisen und Versprechen der Politik auf. Ich könnte mir vorstellen, dass Vieles das er sagt, den einen gefallen wird und dass Vieles auch auf Widerstand stößt. Wenn du herausfinden möchtest, auf welcher Seite du stehst, dann bleib bis zum Ende dran.
Folge 181: Proud to be a nurse - Bist Du stolz Altenpfleger*in zu sein?
Mein heutiger Gast Markus Wilhlem ist es vom kleinen Zeh bis in die Haarspitze – obwohl das nur bildlich zu verstehen ist. Er liebt es, dass die Altenhilfe so einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leistet. Für ihn ist dieser Beruf, das Leben von Pflegebedürftigen lebenswert zu machen einer der schönsten Berufe überhaupt – und dass trotz aller Reglementierungen und Schwierigkeiten. Klar, die mediale Macht will dir sagen, du hast eine miese Berufswahl getroffen. Hör´ Markus Wilhelm aufmerksam, denn er wird dir auch ein paar Fakten nennen, für die die Heimbetreiber nichts können. Du hast dich für keine schlechte Branche entschieden bei deiner Berufswahl und auch nicht für die Bedingungen die gerade vorherrschen. Du hast den Beruf gewählt, um Mensch zu sein und Pflegebedürftige zu integrieren anstatt zu isolieren.
Folge 176: Wie ein DSDS Teilnehmer für Bewohner das Pflegeheim vergessen macht
Lass dich inspirieren von Imad Deaibis. Imad ist Pflegekraft und es ist sein Herzensanliegen, dass bei ihm schutzbedürftige Personen Mensch bleiben dürfen. Durch seine Art zu pflegen lässt er sie vergessen, dass sie im Altenheim leben, unter einer Behinderung leiden oder demenziell erkrankt sind. Pflegebedürftige werden laut Imad zu oft ´versachlicht´: „Der aus Zimmer 5“ oder „die, die ständig schreit“. Sein Motto lautet daher: „Wer andere pflegt, pflegt dich selber“. Was er genau damit meint, erfährst du, wenn du die heutige Folge bis zum Ende anhörst.
Folge 172: Was soll ich tun, wenn ich innerlich resigniert habe?
Viele Pflegende, die in der Altenhilfe tätig sind haben innerlich resigniert. Es wird sich sowieso nichts ändern. Was soll ich noch tun? Der Dienstplan, die Unterbesetzung, die vielen Bewohner für jeden Pflegenden, das wird ja immer schlimmer statt besser. Silke Wüstholz ist Fachkrankenschwester und sie kennt es bereits aus den 1980ern, das Gefühl der Resignation. Nur - ist Resignation eine gute Lösung für dich und deine Bewohner? Wenn du ehrlich bist, wohl nicht. Deswegen möchte sie dir in dieser Folge wertvolle Ratschläge geben, was du gegen die Resignation tun kannst. Ratschläge für dich und dein Team.
Folge 171: Pflegende im Spannungsfeld zwischen Zeit und Menschlichkeit
Fragst du dich manchmal, ob die Altenpflege noch Sinn für dich macht? Bist du hin- und hergerissen zwischen zeitaufwendig dokumentieren und mit deiner Bewohnerin plaudern? Silke Wüstholz weiß aus vielen Gesprächen, dass Pflegende tagtäglich in inneren Zerreisproben stecken. Und sie bietet dir heute Lösungen für deine Dilemma an. Was das Ganze mit Tennis zu tun hat? … Bleib dran.
Folge 150: Innere Haltung | Der Fischstand in Seattle und deine Profession als Pflegekraft
So einfach, sagt unser Gast Hans-Georg Lipp. Als examinierter Krankenpfleger, psychologischer Organisationsberater und Business Coach ist er in Alten- und Pflegeheimen unterwegs und spricht heute darüber, was ein Fischstand in Seattle mit deiner Arbeit zu tun hat und wie gut es tut, wen du deine Souveränität gefunden hast.
Folge 141: Was Reaktanz mit Blutwurst zu tun hat und weshalb Visionen auch in der Pflege voranbringen
Unser Gast, Hans-Georg Lipp, sagt: Visionen muss keiner haben, Heimleiterin muss keiner werden wollen. Aber es hilft ungemein, wenn man weiß, was Reaktanz ist – gerade im Pflegealltag. An anschaulichen Beispiel erklärt der examinierter Krankenpfleger und Pflegepädagoge die Tücken dieser menschlichen Eigenart – und wie wir damit besser umgehen können.
Folge 140: Was Pippi Langstrumpf mit den großen Philosophen zu tun hat | Innere Haltung in der Pflege
Vieles wird uns ins Leben mitgegeben: Unser Genom, unsere Prägung, die Werte, die uns vorgelebt wurden. Gerade deshalb, sagt unser Gast Hans-Georg Lipp, sei es so wichtig, immer wieder „in die Luft zu gucken“ und sich zu fragen, ob man selbst privat und beruflich da ist, wo man sein möchte. Als examinierter Krankenpfleger, Pflegepädagoge, Systemischer Familientherapeut, psychologischer Organisationsberater und Business Coach (IHK) hat er selbst viele Entscheidungen getroffen und gibt dir Anregungen und Inspirationen, es der Pippi einfach gleichzutun.
Folge 136: Das etwas andere Pflegekonzept: Sekt statt Medikamente
In einem kleinen dänischen Pflegeheim namens Dagmarsminde findet sich immer ein Anlass zum Anstoßen! Doch hier wird nicht einfach ein „Stoff“ gegen einen anderen eingetauscht… Sondern die Geselligkeit, die Gemeinschaft ist Teil der Therapie und Betreuung der Demenzkranken, die dort in einer Art Wohngemeinschaft leben. Sie sollen sich geborgen und aufgehoben fühlen, so das Pflegemodell nach May Bjerre Eiby, der Gründerin und Heimleiterin. Beim Anstoßen, aber auch beim gemeinsamen Kaffeeklatsch, in den Armen der Pflegerinnen – und draußen in der Natur. Bei Born to Pflege ist heute Louise Detlefsen zu Gast, die die Gründerin, ihre Mitarbeiterinnen und natürlich die Bewohnerinnen und Bewohner anderthalb Jahre lang begleitet und daraus den Film „Mitgefühl“ realisiert hat. In Dänemark wird das Pflegemodell bereits kontrovers diskutiert. Denn auch dort erhalten dementiell Erkrankte im Schnitt 10 Medikamente pro Tag. In Dagmarsminde hingegen nur ein Medikament. Aber darf so ein Pflegekonzept sein? Dürfen professionell Pflegende umarmen, (eigene) Emotionen zeigen, dürfen sie von Herz zu Herz sprechen?
Folge 116: 60 Übungen für mehr Pflege-Zufriedenheit
Stehen eine Gesundheits- und Krankpflegerin und ein Arzt in einem Fahrstuhl… Mit dieser Szene beginnt unser heutiger Podcast mit Dr. German Quernheim. Unser Gast, Krankenpfleger, Praxisanleiter und Pflegepädagoge, zeigt anhand dieser Alltagssituation auf, wie unterschiedlich Pflegekräfte ihren eigenen Beruf sehen, wahrnehmen und vertreten. Seine Überzeugung: Mehr (Berufs-)Stolz wagen! Mehr Zufriedenheit gewinnen! Bei Born to Pflege spricht er unter anderem über drei der 60 (!) Übungen aus dem Mutmach-Buch, das er mit Prof. Dr. Angelika Zegelin geschrieben und veröffentlicht hat.
Folge 100: Jubiläumsfolge mal anders!
Heute ist es soweit: Tobias Gross moderiert die 100. Folge von „Born to Pflege“. Auch in dieser Jubiläumsfolge geht es um die Themen, die gut ankamen, die unterstützt haben, die Wissen vermittelt haben. Und natürlich geht es auch um die Themen, die unbedingt noch in den Redaktionsplan sollten! Dieses Mal stehen jedoch nicht die Initiatoren Rede und Antwort sondern zwei Zuhörer bzw. Zuschauer melden sich zu Wort. Zwei Pflegefachkräfte aus dem Alten- und Pflegeheim LINDENHOF, das den Podcast ins Leben gerufen hat, sprechen über das, was ihnen wichtig war und ist.