Sie benutzen diese Website aktuell in Deutsch
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um diese Website vollständig nutzen zu können.
Alle Filtermöglichkeiten Sie können diese Produktliste filtern!
 

Alle Filtermöglichkeiten

Filtern nach

b2p Podcast Folgen
Jetzt reinhören und durchstarten.

Hier findest du alle Born to Pflege Podcast Folgen. Such dir deine Lieblingskategorie, deinen persönlichen Favoriten unter meinen Gästen oder höre dich einfach durch alle Folgen durch.

Folge 204 - Altenpflege in der Spannung zwischen helfenden und wirtschaftlichen Werten

Die Altenhilfe braucht beides: Pflege von pflegebedürftigen Menschen und wirtschaftlich gut geführte Einrichtungen. Beide Werte treffen im pflegerischen Alltag immer wieder aufeinander und können zu Konflikten führen. Die Lösung besteht darin, dass Pflegende auf der einen und Geschäftsführungen und Einrichtungsleitungen auf der anderen Seite aufeinander zugehen und Verständnis füreinander entwickeln.

Folge 202 - "Das finde ich scheiße" oder wie Du Konflikte mit dem Wertequadrat lösen kannst

Hast du deine Werte schon herausgefunden? Werte sind dein inneres Bewertungssystem und sind die Grundlage deines pflegerischen Handelns. Sie können aber auch zu Konflikten unter Kolleg*innen führen. Heute erfährst du ganz praktisch wie du Wertekonflikte easy lösen kannst.

Elvis Presley hat gesagt: "Werte sind wie Fingerabdrücke. Keiner hat dieselben aber Du hinterlässt sie bei allem, was Du tust."

Folge 186 - Traumjob oder Trauma? Selbstfürsorge in der Pflege vom Azubi bis zur erfahrenen Pflegekraft

Was hat das Alphabet mit Selbstfürsorge zu tun und warum solle ich immer eine Handvoll Bohnen in der Tasche haben? Silke Doppelfeld unterrichtet unter anderem Azubis in der generalistischen Pflegeausbildung und hilft ihnen, mit Achtsamkeit, Balance und Connection einer beruflichen Traumatisierung vorzubeugen. Aber nicht nur Pflegeazubis können von den Übungen, die Silke uns an die Hand gibt profitieren, auch für erfahrene Pflegekräfte ist es wichtig, sich mit dem Thema Selbstfürsorge zu befassen und auf sich und andere aufzupassen.

Folge 185 - Traumatisierende Erlebnisse in der generalistischen Pflegeausbildung – welche Auswirkungen haben sie auf Pflege Azubis?

„Die guten Zeiten in der Pflege waren ja schon schön,“ das hört Silke Doppelfeld, Leiterin des Pflegeexperten-Centers im Projekt HandinHand und freiberufliche Lehrerin und Beraterin, immer wieder. In unserem heutigen Born to Pflege Podcast spricht sie über traumatisierende Erlebnisse in der Pflege und deren Folgen. Ob Azubi, junge Pflegekraft oder erfahrener Profi, man wird immer wieder mit Situationen konfrontiert, die einem zu schaffen machen. Silke gibt Tipps, wie man dies vermeiden kann und warum vor allem Auszubildende und Berufseinsteiger Unterstützung benötigen, um der „Compassion fatigue“, also der Mitgefühlserschöpfung vorzubeugen.

Folge 139: Neue neurologische Muster mit Hilfe der Positiven Psychologie schaffen

Ärger und Wut begleiten häufig unseren Alltag. Zwar sind die Anlässe oft sehr unterschiedlich und jeder von uns ärgert sich über etwas anderes oder empfindet eine andere Intensität. Doch es bleibt schwierig, gut damit umzugehen. Das weiß auch unser Gast, die Diplom-Psychologin Dr. Ilona Bürgel nur zu gut. Sie gehört zu den führenden Vertretern der Positiven Psychologie im deutschsprachigen Raum und beschäftigt sich bereits seit über drei Jahrzenten mit den Wirkmechanismen unseres Gehirns. In der heutigen Folge schildert sie uns ihren Methodenkoffer, den sie im Laufe der Jahre aufgebaut hat und den sie in ihren Seminaren weitergibt. Die Besonderheit: In genau 30 Tagen lassen sich damit auch neurologische Veränderungen in unserem Gehirn schaffen. Erfahre heute bei uns , was genau dir das bringen wird!

Folge 138: 40% hast du selbst in der Hand! Glücklich-Werden mit den Methoden der Positiven Psychologie

Studien zeigen: So sehr uns unsere Gene und unser Umfeld auch beeinflussen, einen Teil unseres Lebens haben wir selbst in der Hand! Heute ist bei Tobias Gross die Diplom-Psychologin Dr. Ilona Bürgel zu Gast. Sie gehört zu den führenden Vertretern der Positiven Psychologie im deutschsprachigen Raum und beschreibt einfach und schnell das katastrophische Gehirn, dass uns warnen will, aber in der modernen Welt unsere negativen Gedanken und Emotionen einfach nur noch potenziert und uns in eine Einbahnstraße nach der anderen führt... Doch es gibt auch andere Möglichkeiten, denn wir können unsere eigenen Gedanken und Emotionen durchaus beeinflussen. Unser Gast teilt mit dir die Methoden, die sie auch bereits in Pflegeeinrichtungen und mit Pflegekräfte erprobt hat und die sich in jeden Alltag integrieren lassen.

Folge 135: Schein-Empathie statt in Kontakt kommen | Stolpersteine auf dem Weg zur verbindenden Kommunikation

Unser heutiger Gast, Krankenschwester und Kommunikationscoach Carina Schmid, hatte da mal eine Frage... Bereits in unserer ersten gemeinsamen Folge, nutzte sie ein praktisches Beispiel aus dem Krankenhausalltag. In unserer zweiten gemeinsamen Folge erzählt sie nun von einer ihrer Online-Fortbildungen. Der Ausgangspunkt für eine wilde Diskussion und spannende Rollenspiele mit unserem Moderator Tobias Gross über Werte, Ratschläge, Belehrungen und Bewertungen. Achtung: Sarkasmus und jede Menge Schein-Empathie inklusive!

Folge 134: Sich selbst Mitgefühl geben | Verbindende Kommunikation als Chance für Pflegeteams

Mit einem praktischen Beispiel aus dem Alltag einer Stroke Unit steigt Carina Schmid, Krankenschwester und Kommunikationscoach, in die heutige Folge von Born to Pflege ein. Denn das „Geschichten-Erzählen" ist für sie ein wichtiges Instrument, um zu erklären, dass es in Pflegeeinrichtungen ganz häufig um Regeln, um Strukturen und die Organisation an sich geht. Und weshalb genau deshalb vieles auch scheitert oder scheitern kann... Im Gespräch mit Tobias Gross zeigt sie, wie wir mit mehr Selbst-Mitgefühl eine andere Art von Gespräch mit anderen entwickeln können. Für mehr Frieden, Zusammenhalt und Freude im Pflegeteam!

Folge 133: Gefühlsarbeit in der Pflege | Emotionale Überforderung, Gewalt und Raucherpausen | Teil 2

Wenn das Gefühl, dass Pflegende zeigen und ihr inneres, eigenes Gefühl gar nicht miteinander im Einklang sind… Dann ist das nicht ungewöhnlich, sagt Gesundheits- und Krankenpflegerin, Mediatorin und Pflegeberaterin Marianne Huppenbauer in unserer heutigen Folge des Born to Pflege-Podcasts. Denn das Zeigen und Äußern „negativer Gefühle“ gerade gegenüber Schutzbefohlenen oder Klienten werden in der Gesellschaft ungern gesehen. Doch auf Dauer kann das Unterdrücken und Verdrängen von Wut, von Angst oder von Scham massive Konsequenzen haben, bis hin zum Burn-Out. Auch Zynismus, verbale und körperliche Gewalt, entwürdigende Videos und Bilder von Bewohner oder Patienten können Folge dieser „Selbst-Entfremdung“ sein. Im Gespräch mit Tobias Gross erläutert Marianne Huppenbauer, was jede Pflegekraft tun kann. Und jede Führungskraft tun sollte.

Folge 132: Gefühlsarbeit in der Pflege | Florence Nightingale als Vorbild UND Herausforderung | Teil 1

Patienten und Heimbewohner sowie deren Angehörige sind oft oder immer wieder in Krisensituationen. Von Pflegekräften wird aufgrund von „role models“ wie Florence Nightingale erwartet, dass sie hier immer wieder eigene Emotionen und Bedürfnisse in den Hintergrund stellen, um diesen Menschen unter die Arme zu greifen und sie zu unterstützen. Das erklärt unser heutiger Podcast-Gast Gesundheits- und Krankenpflegerin, Mediatorin und Pflegeberaterin Marianne Huppenbauer. Im ersten Teil unserer zweiteiligen Serie spricht sie mit Tobias Gross über „negative Gefühle“ bei Pflegekräften und weshalb sie für jeden Einzelnen so wichtig sind.

Folge 130: Scham, Schuld und Verletzlichkeit bei Pflegekräften | Der Umgang mit fehlender Würde im Pflegealltag

Bei Scham in der Pflege denken viele zunächst an Nacktheit oder die Intimpflege bei Pflegebedürftigen. Doch Scham ist viel mehr als „nur" diese einzelnen Szenerien der Grundpflege und wirkt sich neurobiologisch genauso stark aus wie Angst oder Schmerz. Das sagt unser heutiger Gast, Prof. Dr. Ursula Immenschuh. Als gelernte Krankenschwester hat sie selbst erst nach einem Wechsel als Pflegepädagogin an die Hochschule Freiburg darüber nachgedacht, wie eng Scham und Würde zusammenhängen. In unserem Podcast schildert sie – frei nach der Philosophin Eva Weber-Guskar – dass die eigene Würde immer die Übereinstimmung mit sich selbst ist und die Scham die Diskrepanz dazwischen. Mit berührenden Beispielen aus der Langzeitpflege und einer Kinderstation sowie einem Pflegefehler aus dem ambulanten Dienst zeigt sie auf, was Scham mit uns macht und gibt Tipps, wie wir am besten mit der „Hüterin der Würde" umgehen.

Folge 116: 60 Übungen für mehr Pflege-Zufriedenheit

Stehen eine Gesundheits- und Krankpflegerin und ein Arzt in einem Fahrstuhl… Mit dieser Szene beginnt unser heutiger Podcast mit Dr. German Quernheim. Unser Gast, Krankenpfleger, Praxisanleiter und Pflegepädagoge, zeigt anhand dieser Alltagssituation auf, wie unterschiedlich Pflegekräfte ihren eigenen Beruf sehen, wahrnehmen und vertreten. Seine Überzeugung: Mehr (Berufs-)Stolz wagen! Mehr Zufriedenheit gewinnen! Bei Born to Pflege spricht er unter anderem über drei der 60 (!) Übungen aus dem Mutmach-Buch, das er mit Prof. Dr. Angelika Zegelin geschrieben und veröffentlicht hat.

Folge 112: Pflege ist wie Fahrradfahren

Aufgeregt und etwas unsicher: So beschreibt unser Gast Brigitte Teigeler ihre erste Frühschicht nach über 20 Jahren. Als gelernte Kinderkrankenschwester sprang sie fünf Tage lang ein, um auf einer Wohngruppe mit 25 corona-infizierten, teils bettlägrigen Heimbewohnern die Versorgung aufrecht zu erhalten. Bei Born to Pflege beschreibt sie die erschwerten Bedingungen, aber auch wie wichtig diese Erfahrung für sie – als Mensch aber auch als Journalistin für Pflegethemen – gewesen ist.

Folge 111: Mehr Aufmerksamkeit als Pflege-Opfer

Nein, heute geht es bei Born to Pflege nicht um Pflegefehler, sondern um die, die dazu beitragen können, dass diese geschehen. Vermeintliche Opfer im Pflege-Kassack, die aufgrund der selbstfestgestellten privaten und beruflichen Belastungen leider auf der Arbeit öfters Pause machen müssen. Und selbstredend auch nicht alle Tätigkeiten ausüben können – laut eigener Auskunft – weshalb die Kollegen schlicht mehr arbeiten müssen und sich dadurch natürlich die Fehlergefahr erhöht… Zu genau diesen Kollegen haben wir heute unseren Gast Hans-Georg Lipp eingeladen. Nach 11 Jahren Notfallambulanz und einem Wechsel in die Pflegepädagogik ist er heute meinungsstarker Fort- und Weiterbilder im Gesundheitsbereich.

Folge 5 - Was braucht echtes Teamwork?

Pflege und American Football – wie passt das denn zusammen? Lass Dich überraschen. Ich unterhalte mich heute mit Jordan Neuman – Trainer der Schwäbisch Hall Unicorns und seinen Spielern Tyler Rutenbeck und Cody Pastorino, was für Sie als Mannschaft ein gutes Teamwork ausmacht und was sie dafür tun. Besonders die Statements von Jordan sind wahnsinnig gute Tipps für Stations- und Teamleitungen. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören.