Sie benutzen diese Website aktuell in Deutsch
Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um diese Website vollständig nutzen zu können.
Alle Filtermöglichkeiten Sie können diese Produktliste filtern!
 

Alle Filtermöglichkeiten

Filtern nach

b2p Podcast Folgen
Jetzt reinhören und durchstarten.

Hier findest du alle Born to Pflege Podcast Folgen. Such dir deine Lieblingskategorie, deinen persönlichen Favoriten unter meinen Gästen oder höre dich einfach durch alle Folgen durch.

Folge 204 - Altenpflege in der Spannung zwischen helfenden und wirtschaftlichen Werten

Die Altenhilfe braucht beides: Pflege von pflegebedürftigen Menschen und wirtschaftlich gut geführte Einrichtungen. Beide Werte treffen im pflegerischen Alltag immer wieder aufeinander und können zu Konflikten führen. Die Lösung besteht darin, dass Pflegende auf der einen und Geschäftsführungen und Einrichtungsleitungen auf der anderen Seite aufeinander zugehen und Verständnis füreinander entwickeln.

Folge 203 - Warum das verurteilen von Kollegen nicht sinnvoll ist und wie Du Wertekonflikte im Pflegealltag vermeidest

Eine zeitaufwendige Dokumentation durchführen oder sich um die Bewohner kümmern? Das kann unter Kollegen zu einem Konflikt führen. Warum? Weil wir das pflegerische Handeln der Kollegen negativ beurteilen. Dabei liegt die Lösung wie so oft in der Mitte und wenn man aufeinander zugeht, statt sich vorschnell zu verurteilen.

Folge 192 - Wie du trotz Zeitmangel ein Wohlbefinden bei Menschen mit Demenz erzeugen kannst

Oft bleibt Pflegenden kaum Zeit für Aktivierung und eine ausreichende Beschäftigung mit den Bewohnern. An eine Handmassage oder einen Spaziergang ist an manchen Tagen im Wohnbereich kaum zu denken. Das lässt Bewohner vernachlässigt zurück und Pflegende plagt ein schlechtes Gewissen. Barbara Klee-Reiter ist eine ausgewiesene Expertin was den Umgang von Menschen mit Demenz betrifft. Sie empfiehlt die sogenannten Bienchen-Dienste. Bienchen-Dienste führen nachgewiesen zu einem hohen Maß an Wohlbefinden bei dementiell erkrankten Menschen. Und Pflegende können durch sie eine Verbindung zu ihren Bewohnern herstellen.

Folge 184: Dezentral führen – 3 Gründe warum PDLs nicht erfahrbar sind

Herzlich willkommen bei B2P. In der letzten Folge hat Markus Wilhelm darüber gesprochen, dass Leitplanken Sicherheit und Orientierung geben. Markus Wilhelm hat die Altenhilfe als Zivi im Pflegeheim kennengelernt und seinen ersten Beruf als Maschinenbauer an den Nagel gehängt, um die Ausbildung zum Altenpfleger zu machen. Heute ist er Pflegedirektor und hatte schon sämtliche Führungsfunktionen inne. Heute gibt er Beobachtungen weiter, welche 3 Gründe dahinterliegen können, dass bspw. PDLs vom Schreibtisch aus ihre MA führen. Ich bin schon gespannt, ob du dich darin wiedererkennst. Und er gibt PDLs einen soooo guten Tipp wie sie sich selbst organisieren können, um die Flut an Aufgaben zu bewältigen. Nicht wundern, wir starten gleich rein ohne Begrüßung und dem ganzen Schnickschnack.

Folge 183: Dezentral führen – warum Leitplanken so wichtig sind

Du bist am Start bei B2P und das ist auch gut so. Du hast den Titel gelesen und stellst Dir die Frage: dezentral führen? Was ist das denn? Ich bin mir sicher, sobald mein heutiger Gast Markus Wilhelm beginnt darüber zu reden, wirst du wissen, was sich hinter dem Schlagwort verbirgt. Markus Wilhelm hat vor vielen Jahren eine Ausbildung zum Altenpfleger gemacht. Heute ist er Pflegedirektor. Und in seiner heutigen Funktion liebt er dieses großartige Gefühl, für Pflegefachkräfte, Betreuungskräfte, Assistenzkräfte und Auszubildende da zu sein und gemeinsam Lösungen zu finden. Wenn es um Führung geht, dann ist sein Motto: Wir arbeiten mit Menschen für Menschen, deswegen plädiert er dafür, dass die Führungstätigkeit von Einrichtungsleitungen und Pflegedienstleitungen erlebbar ist. Und wenn Du bis zum Ende dran bleibst, wird er dir ein schönes Bild mitgeben.

Folge 157: Wie wird die Einführung einer digitalen Pflege-Dokumentation richtig gut?

Genau diese Frage stellt Tobias Gross heute den Pflegefachkräften Christopher und Diana. Sie haben als EDV-Zuständiger und als Stationsleitung die Einführung einer neuen Software für die Pflegedokumentation in einem der größten Pflegeheime Baden-Württembergs begleitet und mitgestaltet. Natürlich geht es immer auch darum, dass die Pflegeplanung, der Pflegeprozess, die Leistungsnachweise und vieles mehr abgebildet werden sollen. Unsere Gäste sprechen aber vorwiegend darüber, wie wichtig Planung und Kommunikation bei jeder Form von Digitalisierung sind! Sie geben Tipps und Tricks aus ihrem Alltag, zeigen zum Beispiel auf, wie viele Monate Vorlauf gut sind oder wie auch ältere oder weniger IT-affine Mitarbeiter unterstützt werden können.

Folge 146: Teamarbeit in der Pflege | Reicht es, eine gute Pflegefachkraft zu sein?

Das geflügelte Wort für Team – Toll, ein anderes macht’s – kommt nicht von ungefähr. Doch genau das führt zu Konflikten und Kündigungen. Deshalb hat unser Moderator Tobias Gross Rebekka Seidel und Stephanie Georgi vom Seniorenwohnpark Zschorlau eingeladen. Sie haben 2018 gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen den Herz & Mut-Preis für das glatte Gegenteil erhalten: Für ihr richtig gutes Teamwork. Bei uns erzählen sie heute natürlich von der spannenden Zeit als Preisträger, aber vor allem berichten sie aus ihrem Alltag. Dabei geben sie euch natürlich Tipps und verraten auch, was sie nun hoffentlich bald noch miteinander erleben werden.

Folge 124: Echte Anerkennung statt falsches Lob | Feedbackideen für Pflegeberufe

Wenn Klaus Merten in seinen Seminaren fragt, wer von den anwesenden Pflegekräften gelobt werden möchte, gehen alle Arme nach oben. Denn Lob wird in Deutschland zunächst einmal positiv bewertet – ganz gleich, ob in der Langzeitpflege oder der Akutpflege. Unser heutiger Gast bei Born to Pflege sagt aber, dass das schlicht und ergreifend gar nicht so ist. Im Podcast beschreibt der Mediator der Stadt Mainz, wie es viel besser und authentischer geht. Ganz ohne lange Vorbereitung und Sandwich-Methode. Übrigens nicht nur für Führungskräfte, sondern einfach für jede Pflegekraft.

Folge 123: Von Opfern und „Bombenlegern" | Die Opferrolle in Gesprächen mit Pflege-Mitarbeitern und Pflege-Kollegen

Auch in der Pflege arbeiten Menschen, die das Schicksal schwer getroffen hat. Doch nach den Erfahrungen unseres heutigen Gastes, Hans-Georg Lipp, sind die „echten" Opfer selten die, die sich in der so genannten Opferrolle einrichten. Bei uns schildert er heute, welche Gespräche er als Krankenpfleger, Pflegepädagoge, Systemischer Familientherapeut, psychologischer Organisationsberater und Business Coach (IHK) geführt hat. Und welche Tipps er seinen Teilnehmern und Klienten gibt, um den „Bombenlegern" zu begegnen. So nennt er die Kollegen und Mitarbeiter, die mit ihrem Credo „Ich bin hier das Opfer." ständig Konflikte im ganzen Pflegeteam auslösen.

Folge 119: Die 3 goldenen Regeln des Kritisierens – Kritikmanagement in der Pflege

Ob Wohnbereichsleitung, Stationsleitung, Pflegedienstleitung, Heimleitung oder Praxisanleiter: Alle Vorgesetzte in Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten oder Krankenhäusern müssen ihre Mitarbeiter auch kritisieren (können). Schnell kann sich ein Mitarbeiter jedoch angegriffen fühlen, schnell kann eine ungute Stimmung entstehen, die auch Rückwirkungen aufs ganze Team hat. Deshalb haben wir heute Klaus Merten eingeladen. Schiedsmann, Mediator und Seminarleiter für Führungskräfte in Alten- und Pflegeheimen. Seine Tipps zur Selbstreflektion und die drei goldenen Regeln zum Kritikstil suchen Lösungen, mit denen Kritik nicht in einem Konflikt enden muss.

Folge 115: Das Drama-Dreieck der Pflege

Eigentlich sind wir alle Täter, Opfer und Helden zugleich. Sagt unser heutiger Gast Hans-Georg Lipp. Als examinierter Krankenpfleger, Pflegepädagoge und Coach kennt er die Pflegeteams, in denen jeder mal jammert, jeder mal rettet und jeder mal eine Heldentag vollbringt. Ein ganz normales hin- und herschaukelndes Gleichgewicht, in dem jeder mal stark und jeder mal schwach sein darf. Jeder mal im Mittelpunkt stehen darf. Doch leider gibt es auch Teams, bei denen dieser gute Mechanismus ausgehebelt wurde. Weil einer unbedingt in der für ihn bequemsten Rolle bleiben will. Gerne ist das natürlich die Opferrolle, die besonders viel Aufmerksamkeit einbringt... Bei uns spricht Lipp darüber, welche Wege es aus diesem starren Drama-Dreieck in der Pflege gibt.

Folge 104: Tipps für internationale Pflegeteams

Bei Born to Pflege sind erneut Armin, Sakip und Salvedin zu Gast. Nachdem die Pflegefachkräfte im ersten Teil der zweiteiligen Serie über ihren Weg von Bosnien nach Deutschland gesprochen haben, reden sie heute mit uns vertieft über die deutsche Sprache und wie sie es geschafft haben, in relativ kurzer Zeit viel zu verstehen und zu sprechen. Mit Tobias Gross reden sie zudem über die Herausforderungen des Pflegealltags und geben Tipps, wie sie gut mit diesen umgehen konnten. Und natürlich sprechen sie auch darüber, was allen helfen würde.

Folge 103: Pflegeausbildung im Ausland

Heute sind die Pflegefachkräfte Armin, Sakip und Salvedin zu Gast bei Tobias Gross. In unserer zweiteiligen Serie sprechen sie darüber, weshalb sie vor rund dreieinhalb Jahren nach Deutschland kamen, wie sie die Pflegeausbildung empfunden haben - und was für Tipps sie für Pflegeteams und Auszubildende aus dem Ausland haben. In unserem Teil 1 geht es um ihre Heimat, die ersten Eindrücke in Deutschland und natürlich über eine der größten Herausforderungen: Die Sprache.

Folge 5 - Was braucht echtes Teamwork?

Pflege und American Football – wie passt das denn zusammen? Lass Dich überraschen. Ich unterhalte mich heute mit Jordan Neuman – Trainer der Schwäbisch Hall Unicorns und seinen Spielern Tyler Rutenbeck und Cody Pastorino, was für Sie als Mannschaft ein gutes Teamwork ausmacht und was sie dafür tun. Besonders die Statements von Jordan sind wahnsinnig gute Tipps für Stations- und Teamleitungen. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören.